Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuchtemessung zur Beurteilung eines Schimmelpilzrisikos, Bewertung erhöhter Feuchtegehalte
Autor: Schürger, Uwe
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Seiten: 64-72
2014
Baustoff, Schimmelbildung, Pilzschaden, Risikobeurteilung, Einflussfaktor, Wassergehalt, Wassersättigung, Feuchtigkeitsgehalt, Feuchtigkeitsmessung, Messung, Messgerät, Messverfahren, Verfahrensvergleich, Anwendungsbereich, construction material, mold formation, fungal decay, risk evaluation, factor of influence, water content, water saturation, moisture content, moisture measurement, measurement, measuring instrument, measuring method, process comparison,

Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-; Rainer Oswald
2013, viii, 234 S., VIII, 234 S. 210 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-02825-1
Inhalt
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus standen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mängelbeurteilungen. Weiterhin wurden Probleme typischer Modernisierungsaufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen auf der Bausachverständigentagung angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kamen zur Sprache.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessort für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Anforderungen und Risiken für den Planer beim Bauen im Bestand.- Auswirkung der künftigen Energieeinsparverordnung auf das Bauen im Bestand.- Zerstörende Untersuchungen druch den Bausachverständigen.- Risiken bei der Bestandsbeurteilung.- Sachgerechte Anwendung der Bauthermografie.- Messtechnische Bestimmung des U-Werts vor Ort.- Typische Fehlerquellen bei der Luftdichtheitsmessung.- Erfahrungsbericht zur Feuchtemessung mit einem Mikrowellenmessgerät.- Feuchtemessung zur Beurteilung eines Schimmelpilzrisikos, Bewertung erhöhter Feuchtegehalte.- Radar- und Ultraschalluntersuchungen.- Typische konstruktive Schwachstellen bei Aufstockung und Umnutzung.- Wärmedämmverbundsysteme.- Ist das Überputzen und Überdämmen von WDVS zulässig.- WDVS aus Polystyrolpartikelschaum: Brandschutztechnisch problematisch? Mikrobieller Bewuchs auf WDVS.- Sind WDVS Sondermüll?.- Restlebens- und Restnutzungsdauer als Entscheidungskriterium für Baumaßnahmen im Bestand.- Modernisierung gebäudetechnischer Anlagen.- Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler? .
Verfügbare Formate
Baustoff, Schimmelbildung, Pilzschaden, Risikobeurteilung, Einflussfaktor, Wassergehalt, Wassersättigung, Feuchtigkeitsgehalt, Feuchtigkeitsmessung, Messung, Messgerät, Messverfahren, Verfahrensvergleich, Anwendungsbereich, construction material, mold formation, fungal decay, risk evaluation, factor of influence, water content, water saturation, moisture content, moisture measurement, measurement, measuring instrument, measuring method, process comparison, Bauen im Bestand, Risikomanagement, Anforderung, Prüfung(zerstörungsfrei), Bestandsbewertung, Thermografie, U-Wert, Messtechnik, Luftdichtheit, EnEV, Feuchtemessung, Gebäudetechnik, Lüftungssystem, Modernisierungsmaßnahme, Ultraschallverfahren, Radarmessung, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Recycling, Algenbewuchs, Brandschutz, Polystyrol, Restnutzungsdauer, Bausachverständigentagung, Fachtagung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sachgerechte Anwendung der Bauthermografie: Wie Thermogrammbeurteilungen nachvollziehbar werden 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Harazin, Holger
Erfahrungen beim Umgang mit einem Messgerät auf Mikrowellenbasis zur Feuchtebestimmung am Baustoff Porenbeton 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
König, Norbert
Messtechnische Bestimmung des U-Wertes vor Ort 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Walther, Wilfried
Typische Fehlerquellen bei der Luftdichtheitsmessung 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Schürger, Uwe
Feuchtemessung zur Beurteilung eines Schimmelpilzrisikos, Bewertung erhöhter Feuchtegehalte 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Patitz, Gabriele
Ultraschall- und Radaruntersuchungen: Praktikable Methoden für den Bausachverständigen? 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Risiken bei der Bestandsbeurteilung: Zum notwendigen Umfang von Voruntersuchungen 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Maas, Anton
Auswirkung der künftigen Energieeinsparverordnung auf das Bauen im Bestand 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Jansen, Günther
Besondere Anforderungen und Risiken für den Planer beim Bauen im Bestand 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Bleutge, Katharina
Zerstörende Untersuchungen durch den Bausachverständigen - Resümee zu einem langjährigen Juristenstreit 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Käser, Raimund
Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler? 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Hirschberg, Rainer
Modernisierung gebäudetechnischer Anlagen - Strategien und Probleme 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Oswald, Rainer
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion. 1. Beitrag: Einleitung 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Einleitung des Beitrags: "Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler?" 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Scherer, Christian
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion. 4. Beitrag: Mikrobieller Aufwuchs auf WDVS 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Jäger, Wolfram
Typische konstruktive Schwachstellen bei Aufstockung und Umnutzung 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Oswald, Martin
Die Restlebens- und Restnutzungsdauer als Entscheidungskriterium für Baumaßnahmen im Bestand 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Kotthoff, Ingolf
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion. 3. Beitrag: WDVS aus Polystyrolpartikelschaum: Brandschutztechnisch problematisch? - Fragen und Antworten 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Buecher, Bodo
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion. 2. Beitrag: Ist das Überputzen und Überdämmen von WDVS zulässig? 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Albrecht, Wolfgang
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion. 5. Beitrag: Sind WDVS Sondermüll? Flammschutzmittel, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Born, Christoph-C.; Amelsberg, Werner
Anwendung von mittelbaren und unmittelbaren Herstellerrichtlinien
Der Bausachverständige, 2022
Divisek, Inga; Messal, Constanze; Toepfer, Ilka; Thees, Erik
Estrichdämmschichtsanierung: Brauchen wir die Desinfektion? Status quo der Maßnahmen
Der Bausachverständige, 2022
Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler