Liste der Publikationen zum Thema "filter material"
Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmung
2017 XV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mercury contaminated groundwater. Speciation analysis, modeling, and remediation
2016 IX,155 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
On-site infiltration of roof runoff by using clinoptilolite as an artificial barrier material
2005 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnik. Forschung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte - 1980 bis 2000
2000 80 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweis der trinkwasserhygienischen Eignung von Abdichtungen mit Tonpellets im Brunnenbau in Anlehnung an DIN 4904
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Daffner, Thomas; Klee, Martin; Leibenath, Carsten; Scheppat-Rosenkranz, Björn
Rezente Erfahrungen bei der Planung von Horizontalfilterbrunnen - Teil 1
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Laaser, Désirée; Busse, Anja
Kleinkläranlagen mit Membranbioreaktoren und Phosphor-Elimination (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Herper, Dominik
Jagd auf Mikroplastik
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Klaus, Reinhard; Gin, Gary M.
Vorteile bei Bau und Betrieb von Hochleistungsbrunnen durch moderne Filtermedien
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 1: Technische Regenwasserfiltration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen
GWF Wasser Abwasser, 2018
Pucher, Bernhard; Allabashi, Roza; Lukavsky, Magdalena; Pressl, Alexander; Ertl, Thomas
Dezentrale Versickerung von Straßenabwässern im urbanen/innerstädtischen Raum (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Haist-Gulde, Brigitte; Schäfer, Ralf; Sacher, Frank
Festlegung von Anforderungen an die Benetzbarkeit von Kornaktivkohlen
Energie Wasser-Praxis, 2017
Huber, Maximilian
Ausgezeichnete Dissertation: Bewertungsverfahren für dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung von Verkehrsflächenabflüssen
GWF Wasser Abwasser, 2017
Rohn, Anja; Nahrstedt, Andreas
Verwendung gebrauchter Aktivkohlen aus der Trinkwasseraufbereitung zur Spurenstoffentfernung bei der Abwasserreinigung
Energie Wasser-Praxis, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: filter material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Reinhardt, T.; Rott, E.; Minke, R.; Schönberger, H.
Elimination von Phosphonaten aus Abwässern durch Adsorption an metalIhaltigen Filtermaterialien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Remmen, Kirsten; Müller, Barbara; Menne, Daniel; Wintgens, Thomas; Wessling, Matthias
Oberflächenmodifizierte Membranen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Brunsch, Andrea F.; Mertens, Franz-Michael; Knorz, Katharina; Dahmen, Heinrich; Christoffels, Ekkehard
Nutzung von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Reinigung von Mischwasserentlastungen und Kläranlagenabläufen - RBF hoch Plus 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Linnemann, Volker; Firk, Julian; Montag, David; Pinnekamp, Johannes
Modifiziertes Rotschlamm-Granulat zur weitergehenden Schwermetall- und Nährstoffelimination für verschiedene Abwasserströme 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Vesting, Andreas; Huber, Maximilian; Giga, Andreas; Helmreich, Brigitte; Wichern, Marc
Erfahrungen aus Praxisuntersuchungen eines dezentralen Behandlungssystems zur Reduktion von Kohlenwasserstoffen und organischen Spurenstoffen aus Verkehrsflächenabflüssen 2015
Quelle: Wasser Schutz Mensch. 5. Aqua Urbanica und 90. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium, 7. und 8. Oktober 2015; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Huber, Maximilian; Hilbig, Harald; Drewes, Jörg E.; Helmreich, Brigitte
Einfluss von Auftausalzen auf die Remobilisierung von auf Filtermaterialien zur Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen zurückgehaltenen Schwermetallen 2015
Quelle: Wasser Schutz Mensch. 5. Aqua Urbanica und 90. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium, 7. und 8. Oktober 2015; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Schmidt, Stella; Burkhardt, Michael; Gohl, Matthias; Boller, Markus
Neue Konzepte zur dezentralen Behandlung von Regenwasserabflüssen 2015
Quelle: Wasser Schutz Mensch. 5. Aqua Urbanica und 90. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium, 7. und 8. Oktober 2015; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Koti, Marcel; Podewils, Wolfgang; Nahrstedt, Andreas; Panglisch, Stefan
Oxidation, PAK und keramische Membranfiltration zur weitergehenden Abwasseraufbereitung 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Haist-Gulde, B.; Sacher, F.
Anforderungen an den Einsatz von Aktivkohle zur Spurenstoffentfernung 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
weitere Aufsätze zum Thema: filter material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anaerobic biochar filtration of municipal raw sewage for wastewater reuse (kostenlos)
2019
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Dränleitung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die normgerechte Ausführung der Dränleitung in einem Mischfilter zeigt Abbildung 8.1. Das gleiche gilt, wenn die Dränleitung zu hoch, also in Höhe oder sogar über der horizontalen Abdichtungsebene, verlegt wurde (Abb. Vergleichbare Schäden entstehen, selbst wenn die Dränleitung in ihrer Höhenlage richtig angeordnet ist, wenn die Leitung aus dem Regenwasserkanal unter Rückstau gerät (Abb.
Muth, Wilfried
Schäden an Dränanlagen - Mangelhafter Übergang von der Dränschicht zur Dränleitung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein häufiger Schadenspunkt 1 , vor allem bei der Anwendung von Verbundelementen, ist der mangelhafte Übergang (Bild 6) der flächigen Dränschicht vor der Wand zur Dränleitung, vor allem, wenn keine oder nur eine sehr geringe Einbindetiefe vorhanden ist. Eine normgemaße Ausführung des Überganges zwischen Dränschicht und Dränleitung erfordert eine ausreichende Einbindung des Dränelementes in den Mischfilter der Ringleitung (Bild 10) von mindestens 30 cm; dies sollte auch beim Einbau in Grobkies...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler