Liste der Publikationen zum Thema "filter"
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 298 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker
kostenlos
Anwendungen
7., überarb. u. erw. Aufl.
2018, XX, 760 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmung
2017 XV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: filter
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 262E
2018, 70 S., fig. and tab.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: filter
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Witterungsbeständigkeit und Durchdrückverhalten von Geokunststoffen
2012 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Retentionsbodenfilter in Hessen. Gefördert in den Jahren 2002 bis 2007 durch das Hessische Minsterium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz
2009 352 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressource
2008 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 ca.100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Ausbildung von Pflasterkonstruktionen mit Asphalttragschichten unter hohen Verkehrsbelastungen. Schlussbericht. Online Ressource
2006 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2005 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie
2003 XIII,254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: filter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
ZKG International, 2021
Altmann, Korinna; Braun, Ulrike; Heller, Claudia; Fuchs, Monika; Scheid, Christian; Abusafia, Attaallah; Steinmetz, Heidrun; Heymann, Sven; Ricking, Mathias; Kerndorff, Alexander
Untersuchungsverfahren von Mikroplastikgehalten im Wasser für Praxis und Wissenschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Fischer, Manuel
Lüftung in Corona-Zeiten. Leitfaden und Merkblätter zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus am Arbeitsplatz
HK Gebäudetechnik, 2021
Weiß, Gebhard
Dezentrale Sedimentationsanlagen: Vergleichbarkeit und AFS63-Gesamtwirkungsgrad
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Nägele, Nicole; Maile, Andreas; Bogenrieder, Claus; Arana, Daniel; Reiser, Martin; Kranert, Martin
Untersuchung eines biologischen Filters zur Grobentschwefelung von Biogas. Analysen und Ergebnisse
Müll und Abfall, 2021
Geßler, Tim
Viren aus der Luft greifen. Einsatz von Luftreinigern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Riedel, Steffen
Lüften an Schulen. Schutzmaßnahmen vor Corona
GEG Baupraxis, 2021
Manig, Robert; Birkner, Christoph; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Forschungsvorhaben untersucht Entschwefelung von Biogas mittels Filtersand
Energie Wasser-Praxis, 2021
FAQs zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Fragen und Antworten zur Planung und Installation von KWL-Anlagen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Hartmann, Anne; Lange, Julia; Schumann, Lukas; Kriegel, Martin; Swiderek, Maria; Kaup, Christoph
Feinfilterkombinationen in RLT-Anlagen. Wie Feinfilter Aerosolpartikel effizient abscheiden (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: filter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Eichelmann, Christian
Modellvorhaben PFC - Eignungsprüfung und Optimierung von Verfahren zur Reinigung von PFC-Grundwasserkontaminationen 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 1: Technische Regenwasserfiltration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Benstöm, F.; Brendel, L.; Hillebrandt, D.; Habbe, R.; Otto, U.; Pinnekamp, J.
Praxisnahe Auswahl und Qualitätssicherung von Aktivkohle in der kommunalen Abwasserbehandlung mit der Pasteurisationsmethode 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Fundneider, Thomas; Lackner, Susanne
Granulierte Aktivkohle - Ergebnisse aus Hessen von der Pilotanlage des Abwasserverbands Langen, Egelsbach, Erzhausen 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Anders, Gereon
Pulveraktivkohle - Über 3 Jahre Betriebserfahrung 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
weitere Aufsätze zum Thema: filter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anaerobic biochar filtration of municipal raw sewage for wastewater reuse (kostenlos)
2019
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Schalk, Thomas
Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven (kostenlos)
2017
Mohamed, Ahmed Abdallah Elhashemy Zaki
Effect of diaphragm wall construction on adjacent deep foundation (kostenlos)
2017
Rüther, Johanna
Poröse Polyethylenfilter für geothermische Brunnen - Leistungsvermögen und Alterationsverhalten (kostenlos)
2016
Rühmland, Sabine
Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser - Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe (kostenlos)
2015
Hasselbach, Ralf
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat (kostenlos)
2013
Werth, Katja; Heerten, Georg
Filter- und Dichtungskomponenten in Stauanlagen (kostenlos)
2012
Jakob, Ulrike
Der Einsatz von mykorrhizierten Feuchtgebietspflanzen in Bodenfiltern zur Reinigung von Oberflächenabwässern (kostenlos)
2010
Schlanges, Ina
Polyzyklische Aromatische Verbindungen (PAV) im Grundwasser teerölkontaminierter Altlastenstandorte - reaktive Wandsysteme zur Grundwassersanierung. Online Ressource: PDF-Format, 1,76 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: filter
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 186
Überwiegender Planungsfehler: Architekt kann keinen Regress nehmen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2019 - 14 U 54/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 54/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung für die Anlage eines Gartenteichs. Während der Planung ändert er seine Bauabsichten. Danach soll der Teich auch zum Schwimmen geeignet sein. Dementsprechend wird durch ein Bauunte
IBR 2019, 529
Keine überspannten Anforderungen an die hinreichende Substanziierung!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 26.03.2019 - VI ZR 163/17)
Der Kläger (K) ist bei einem kommunalen Bauhof beschäftigt, in dessen Nähe sich das Werk des Beklagten (B) befindet. B fertigt dort Maschinen zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Einsatz in Sägewerken. Seit 2011 leidet K unter Atemwegsbeschwerden. Bei K
IMR 2019, 340
Energieversorgung: Keine Beschränkung von Sonderkunden auf Zahlung per Bankeinzug!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 10.04.2019 - VIII ZR 56/18)
Ein Energieversorgungsunternehmen bietet Verbrauchern außerhalb der Grundversorgung Stromlieferungsverträge im Internet an. Der Bestellvorgang ist so gestaltet, dass ein (potenzieller) Kunde ausschließlich die Zahlung per Bankeinzug wählen kann; ohne Eint
IMR 2018, 282
Breitbandkabelversorgung: Duldungspflicht Installation und Betriebskosten
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.01.2018 - 33 C 2941/17)
Die Vermieterin nimmt die Mieter auf Duldung der Installation einer Breitbandkabelversorgung in Anspruch. Die Mieter sind seit 1975 Mieter einer Wohnung der Vermieterin. Nachträglich wurde vereinbart, dass bestimmte Betriebskosten, u. a. die Kosten der Ge
IBR 2018, 320
Wann liegt nach Unionsrecht ein Werkvertrag vor?
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 07.09.2017 - Rs. C-247/16)
Der Unternehmer (U) sollte einen Pool sanieren. Er beschaffte hierzu eine neue Filteranlage nebst Pumpe und führte die Sanierung durch. Das auftraggebende Ehepaar rügte insbesondere Mängel an der Reinigungsanlage und der Pumpe. Der Ehemann trat seine Mäng
VPR 2017, 179
Gesprächsleitfaden für die Bewertungskommission muss transparent sein!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.01.2017 - VgK-49/2016)
In einem noch nach der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) europaweit bekannt gemachten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Sozial- und Bürogebäudes erhalten die beiden im Teilnahmewettbewerb
IBR 2017, 116
Brandschutzkonzept mangelhaft? Mieter kann Baugenehmigung nicht angreifen!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 22.12.2016 - 1 B 283/16)
Der Antragsteller (ASt) ist Mitglied einer GbR, die eine Dialysepraxis betreibt. Grundlage für die Nutzung ist ein Mietvertrag mit der Eigentümerin des Grundstücks. Der ASt hat gegen eine der Eigentümerin erteilte Baugenehmigung für die Brandschutzertüch
IBR 2016, 3458
Vorgeschriebenes Material haftet nicht: Beschichtung ist mangelhaft!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 15.04.2014 - 7 U 57/13; BGH, Beschluss vom 27.04.2016 - VII 105/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) Vorschuss für Mängelbeseitigungsarbeiten, weil sich das aufgebrachte Beschichtungsmaterial Konusit KK 10 an zwei Bodenfilteranlagen auf einer Fläche von 1.100 qm von 1.530 qm abgelöst hat und damit den
IBR 2016, 625
Wer schweigt, der bleibt!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 15.04.2014 - 7 U 57/13; BGH, Beschluss vom 27.04.2016 - VII ZR 105/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Ausführung von Beschichtungsarbeiten an zwei Bodenfilteranlagen beauftragt. Die förmliche Abnahme ist vereinbart. Im August 2004 beantragt der AN die Abnahme für Anfang September und behauptet später (im Prozess), er ha
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.5 Filtersysteme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
ULPA steht für Ultra Low Penetration Air und gilt für Filter mit einer Effizienz bis zu 99,999 % gegenüber den oben genannten Partikeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 µm. Insbesondere im medizinischen Bereich werden so genannte SULPA(= SuperULPA)-Filter verwendet, die eine Effizienz von 99,9999 % erreichen. Die Auswahl der Filtersysteme im Rahmen der Schimmelpilzsanierung ist sowohl von der Größe der einzelnen Schimmelpilzsporen als auch von deren Lungengängigkeit abhängig. Zu ...
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
Muth, Wilfried
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Strittig, aber oft werbewirksam vermarktet, ist die Frage, ob ein dickes, mechanisch vernadeltes Vlies bessere Filtereigenschaften besitzt als ein dünnes, thermisch verfestigtes Vlies. Vliese bestehen aus flächenhaft aufeinander gehäuften Spinnfasern oder Filamenten; thermisch verfestigte Vliese sind dünn (0,2 mm bis 1,5 mm), mechanisch verfestigte sind dick (≥ 2,0 mm). 6.27), aus der zu erkennen ist, ob die Durchlässigkeit des Vlieses auch bei Bodeneintrag erhalten bleibt.
Muth, Wilfried
6.1 Dränschicht aus Schüttstoffen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Lastfall Nichtstauendes Sickerwasser muss das zur Bauwerkswand andrängende Wasser über eine Dränschicht, die aus einem Mischfilter oder einer Sickerschicht mit Filterschicht besteht, zur Dränleitung abgeführt werden. Sinnvoller, und meist auch ausgeführt, ist die Abdeckung der Dränschicht mit einem Grobkies oder mit Schotter (Abb. Normgemäß ist die Verfüllung des Arbeitsraumes, die Herstellung der Dränschicht sowie die Umhüllung der Dränleitung mit einem Mischfilter aus Kiessand, ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.3 Konstruktive Ausbildung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Da die Herstellung von Dränschichten aus Mineralstoffgemischen sehr aufwändig und kostenintensiv ist, werden heute derartige Dränschichten nur noch selten ausgeführt und solche aus Dränelementen, Dränsteinen, Noppenfolien sowie EPS oder XPS bevorzugt Haack, 2003 . Bild 54 zeigt beispielhaft zwei mögliche Ausführungen von Dränschichten vor Wänden – mit mineralischer Dränschicht (Bild 54.a) und mit Dränelementen (Bild 54.b). Für die Herstellung von Dränschichten auf Decken aus ...
Frössel, Frank
6.9 Dränung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Als Dränung (oder Drainage) wird die Entwässerung des Bodens durch Röhren- oder Grabensysteme bezeichnet, in denen das überschüssige Wasser gesammelt und abgeleitet wird. Darüber hinaus können Bedingungen und Voraussetzungen vorhanden sein, bei denen eine Dränung sinnlos ist oder die Dränung auf die Feuchtebelastung der erdberührten Bauteile keinen Einfluss hat. Davon hängt ab, ob als Lastfall nicht stauendes Sickerwasser (Dränung möglich) oder aufstauendes Sickerwasser (Dränung nicht möglich...
Muth, Wilfried
Schäden an Dränanlagen - Mangelhafter Übergang von der Dränschicht zur Dränleitung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein häufiger Schadenspunkt 1 , vor allem bei der Anwendung von Verbundelementen, ist der mangelhafte Übergang (Bild 6) der flächigen Dränschicht vor der Wand zur Dränleitung, vor allem, wenn keine oder nur eine sehr geringe Einbindetiefe vorhanden ist. Eine normgemaße Ausführung des Überganges zwischen Dränschicht und Dränleitung erfordert eine ausreichende Einbindung des Dränelementes in den Mischfilter der Ringleitung (Bild 10) von mindestens 30 cm; dies sollte auch beim Einbau in Grobkies...
Cziesielski, Erich
Abdichtungen im Erdreich - Schwarz und weiß abgedichtet-und dennoch undicht
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
12 m Wasserhöhe aufzunehmen, so dass die Gefahr bestand, dass während des Bauzustandes im Bereich der Fugen eine linienformige Belastung der auf die Wandrücklage aufgeklebten Abdichtung entsteht und die Abdichtung partiell »abgedruckt« wird. Die Wandrücklage soll so ausgeführt werden, dass sie die Abdichtung allseitig und hohlraumfrei umschließt (Einbettung der Abdichtung). Infolge der nichtvorhandenen Einbettung der Abdichtung zwischen Rücklage und Bauwerk kann die Abdichtung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
P-IX 7245/I Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Kerzenfilter der Firma Judo Wasseraufbereitung GmbH, Typ: "CLEAR 2.0 K"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 9990130), 1" (DN 25; Best.-Nr. 9990131) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 9990132); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7243/I Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Rückspül-Schutzfilter der Firma Judo Wasseraufbereitung GmbH, Typ: "JUDO PROFI-QUICK CONNECTION"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 8010150), 1" (DN 25; Best.-Nr. 8010151) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 8010152); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7241/II Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Rückspül-Schutzfilter der Firma Judo Wasseraufbereitung GmbH, Typ: "TOP SELECT"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 1" (DN 25; Best.-Nr. 9990138) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 9990139); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Bepflanzter Bodenfilter Typ Burg I für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
P-IX 28090 / II Prüfzeugnis
vom: 24.11.2020
– aktuell
filter-Druckminderer-Kombination in DN20, DN25 und DN32 Serie BWT R1 HWS, Art.-Nr. 840369 (DN20), Art.-Nr. 840370 (DN25), Art.-Nr. 840371 (DN32)
BWT Austria GmbH
P-IX 19367/I Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Feinfilter Typ FKN74CS-1A mit Anschluss-Sets DA74CS-1/2", DA74C-3/4", DA74C-1", DA74C-1 1 1/4"
Pittway Sárl
P-IX 19366/I Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Feinfilter Typ FN74CS-1A mit Anschluss-Sets DA74CS-1/2", DA74C-3/4", DA74C-1", DA74C-1 1 1/4"
Pittway Sárl
P-IX 7938/I Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Druckminderer-filter-Kombination Modul DMF, Figur 713, in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 121017130G015-00, 121017130G020-00, 121017130G025-00) und 121017130G032-00
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-IX 16987/I Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
comfort RF Rückspülfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2380.01.881 sowie die Variante comfort WF Wechselfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2380.01.883 jeweils mit den Anschlusssets DN 20, DN 25 und DN 32
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 8015/I Prüfzeugnis
vom: 02.10.2020
– aktuell
filterkombination Typ FKN74C-1A mit Anschluss-Sets DA74C-3/4", DA74C-1", DA74C-1 1/4"
Pittway Sárl
P-IX 8014/I Prüfzeugnis
vom: 02.10.2020
– aktuell
Feinfilter Typ FN74C-1A mit Anschluss-Sets DA74C-3/4", DA74C-1", DA74C-1 1/4"
Pittway Sárl
P-IX 16986/I Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– aktuell
comfort HWS mit Druckminderer und Rückspülfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2390.01.880 sowie die Variante comfort WFD mit Druckminderer und Wechselfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2380.01.882 jeweils mit den Anschlusssets DN 20, DN 25 und DN 32
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 28603/IIO Prüfzeugnis
vom: 24.09.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur mit extra Wasserfilterabgang Serie BLANCO TRIMA, Art.-Nr. 520840
Blanco GmbH u. Co. KG
P-IX 29864/I Prüfzeugnis
vom: 10.07.2020
– aktuell
Einhebel Wechselfilter mit Druckminderer DN 25 Baureihe BWT E1 HWS, DN25, Art.-Nr. 840386
BWT Austria GmbH
P-IX 29863/I Prüfzeugnis
vom: 08.07.2020
– aktuell
Einhebel Wechselfilter mit Druckminderer DN 20 und DN 25 Baureihe BWT E1 Hydromodul EHF, DN 20 und DN 25, Art.-Nr. 840388 mit Anschlussmodule 3/4" Art.-Nr. 810866 + 1" Art.-Nr. 810874
BWT Austria GmbH
Z-84.2-4 Zulassung
vom: 07.07.2020
– aktuell
Anlage zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung 3P Hydrosystem heavy traffic
3P Technik Filtersysteme GmbH
P-NDS04-440 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2020
– aktuell
Fugendichtungsband "ELASEAL Außen-Komninamd" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
EMW filtertechnik GmbH
P-IX 29780/IO Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur exclusive filter-Set. Serie Grohe Blue Pure Eurosmart, Art.-Nr. 31.722.000 filter-Set optional: Serie Grohe Red, Art.-Nr. 40.438.001
Grohe AG
P-IX 29779/IO Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur inclusive filter-Set. Serie Grohe Blue Pure Eurosmart, Art.-Nr. 30.384.000
Grohe AG
P-IX 29778/IO Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur inclusive filter-Set. Serie Grohe Blue Pure Eurosmart, Art.-Nr. 30.383.000
Grohe AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler