Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "filtration"


Bücher, Broschüren: (40)

Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernun
Fundneider, Thomas
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T1/2019, Mai 2019. Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte
DWA-Themen T1/2019, Mai 2019. Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
 
 

Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 298 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilan
Bos, Ulrike; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörde
Bergdolt, Uwe; Müller, Uwe; Sacher, Frank; Maier, Ursula; Ungermann, Andrea; Lehmann, Markus; Haller, Bernd
Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörden
2019 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trinkwasserdesinfektion
Wolfgang Roeske
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
4., Aufl.
2019, 250 S., 246 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüsse
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen
2018 XVI,172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasse
Benstöm, Frank; Pinnekamp, Johannes (Hrsg.)
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: filtration

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 203, Februar 2019. Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung
Arbeitsblatt DWA-A 203, Februar 2019. Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 274, Juli 2018. Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung
Merkblatt DWA-M 274, Juli 2018. Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 227, Oktober 2014. Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)
Merkblatt DWA-M 227, Oktober 2014. Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)
DWA-Regelwerk, Band M 227
2014, 49 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressourc
Drewes, Jörg E.; Karakurt, Sema; Schmid, Ludwig; Bachmaier, Marian; Hübner, Uwe; Clausnitzer, Volker; Timmermann, Rolf; Schätzl, Peter; McCurdy, Simone
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Franz-Bernd Frechen
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Mathematische Simulation des Eintrages von Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration. UBA-FBNr: 001294, Förderkennzeichen: 3707 64 400. Online Ressourc
Zippel, Matthias; Hannappel, Stephan; Duscher, Klaus; Scheytt, Traugott; Müller, Beate
Mathematische Simulation des Eintrages von Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration. UBA-FBNr: 001294, Förderkennzeichen: 3707 64 400. Online Ressource
2010 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Membranfiltration in Hessen - Teil 2 und Gesamtzusammenfassung
Membranfiltration in Hessen - Teil 2 und Gesamtzusammenfassung
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 24
2009, V, 90 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressourc
Sartorius, Christian; Hillenbrand, Thomas; Walz, Rainer
Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressource
2008 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Membranfiltration in Hessen - Teil 2 und Gesamtzusammenfassun
Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber)
Membranfiltration in Hessen - Teil 2 und Gesamtzusammenfassung
2008 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Neue Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten. Deutsch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt. Schlussbericht. Teilprojekt 1: Fördernummer 02WA0045; Teilprojekt 2: Fördernummer 02WA0046; Teilprojekt 3: Fördernummer 02WA0047 (nicht enthalten); T eilprojekt 4: Fördernummer 02WA0049; Teilprojekt 5: Fördernummer 02WA0050; Teilprojekt 6: Fördernummer 02WA0051; Teilprojekt 7: Fördernummer 02WA0052. Online Ressourc
Neue Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten. Deutsch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt. Schlussbericht. Teilprojekt 1: Fördernummer 02WA0045; Teilprojekt 2: Fördernummer 02WA0046; Teilprojekt 3: Fördernummer 02WA0047 (nicht enthalten); T eilprojekt 4: Fördernummer 02WA0049; Teilprojekt 5: Fördernummer 02WA0050; Teilprojekt 6: Fördernummer 02WA0051; Teilprojekt 7: Fördernummer 02WA0052. Online Ressource
2005 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten. Deutsch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt. Ergänzung zum Gemeinsamen Abschlussbericht BMBF Förderkennzeichen 02WA0045 bis 02WA0052. Anhang Teilprojekt 3, Förderkennzeichen 02WA0047. Regenwasse rnutzung und Grauwasseraufbereitung bei stark schwankender Belastung. Online Ressourc
Neue Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten. Deutsch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt. Ergänzung zum Gemeinsamen Abschlussbericht BMBF Förderkennzeichen 02WA0045 bis 02WA0052. Anhang Teilprojekt 3, Förderkennzeichen 02WA0047. Regenwasse rnutzung und Grauwasseraufbereitung bei stark schwankender Belastung. Online Ressource
2005 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (589)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


So klappt es auch mit der Lüftung in Klassenzimmern und Büros. Wie energieintensive Klimaanlagen vermieden werden können
Glaswelt, 2021
Nadler, Norbert
Gefahr von oben? Lüftungstechnik unter Corona-Bedingungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wraneschitz, Heinz
Gülle zu Gießwasser. Wie aus dem Gärprodukt hochwertige Rohstoffe gewonnen werden (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Nadler, Norbert
Lüftungsbetrieb in Corona-Zeiten. Raumlufttechnische Anlagen (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
König, Klaus W.
Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr. Straßen- und Flächenabläufe: Sedimentation, Flotation und Filtration
IKZ Fachplaner, 2020
Schäfer, Heinrich; Drensla, Kinga; Brepols, Christoph; Trimborn, Michael; Ahring, Alexander; Bastian, Daniel; Montag, David; Wintgens, Thomas; Thiemig, Christoph; Baumgarten, Sven
Membranbioreaktoren mit simultaner Pulveraktivkohledosierung zur Elimination organischer Spurenstoffe und antibiotikaresistenter Bakterien. Großtechnische Untersuchungen auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal des Erftverbands
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd; Bornemann, Catrin; Nahrstedt, Andreas
Langzeiterfahrungen zum Einsatz von GAK-Filtern bei der Spurenstoffelimination
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kolb, Frank R.; Weishaupt, Daniel
Nährstoffe aus Gärrückständen für die Unterglasproduktion
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Kuhn, Michael
Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Reisewitz, Robert
Zur Rolle der Turbulenz im Kreuzstrom bei Membranprozessen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: filtration

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (112)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thrun, Alexander
Deponie-Sickerwasserreinigung im Zeichen neuer Herausforderungen durch PFC 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
König, Klaus W.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 1: Technische Regenwasserfiltration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Müller, Uwe; Groß, Hans-Jürgen; Haist-Gulde, Brigitte
Hybridkreislaufsystem für die Partikel- und Spurenstoffentfernung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Fundneider, Thomas; Alejo, Luz; Bitter, Hajo; Mathuni, Laura; Döhler, Cora; Reusch, Friederike; Pidde, Annika Vera; Lackner, Susanne
Weitestgehende Phosphorentfernung und Synergieeffekte der Tuch- und Membranfiltration als nachgeschaltete Filtrationsverfahren in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Schröder, Lutz; Danho, Madleen
Wasserrecycling in einer Klärschlammverbrennungsanlage 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Michels, Ute; Gunkel, Günter
Verminderung von Kleintieren in der Trinkwasserverteilung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: filtration

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meuler-List, Simone
Foulingverhalten einer kommunalen MBR-Anlage (kostenlos)
2020
Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Machlouf, Ihsan
Untersuchungen zur Nitratelimination bei der Trinkwasseraufbereitung unter Berücksichtigung syrischer Verhältnisse. Online Ressource: PDF-Format, 4,26 MB (kostenlos)
2012
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
Went, Joachim
Untersuchungen zur Verbesserung der Mikro-/Ultrafiltration durch Ultraschall. Online Ressource: PDF-Format, 13,48 MB (kostenlos)
2011
Thiemig, Christoph
Die Bedeutung der Filtrationseigenschaften von belebten Schlämmen beim Betrieb von Membranbioreaktoren (kostenlos)
2011
Saravia, Florencia
Entfernung von organischen Spurenstoffen und Untersuchung von Foulingprozessen in getauchten Membranen und Hybridverfahren (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: filtration

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2011, 361
VOF und HOAI 2009: Bepreisung einzelner Leistungspositionen mit 0,00 Euro unzulässig!
RAin Dr. Jessica Stüber, Düsseldorf und RA Dr. Hans-Peter Kulartz, Düsseldorf
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.04.2011 - 1 VK 14/11 (gegenstandslos))

Das Nachprüfungsverfahren betrifft die Vergabe von Objekt- und Fachplanungsleistungen für den Bau einer Filtration und einer vorgeschalteten Aktivkohleadsorptionsstufe in einem Klärwerk. Das Verfahren erfolgte nach den Bestimmungen der Vergabeordnung für


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...


Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...


Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...


Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...


Maier, Josef
3.1.2 Zuschläge für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Käsekalk, Kaseinkalk Ziegelmehl Ca (OH)2 + Ziegelmehl Kalk bindet mit Ziegelmehl aus niedrig gebrannten Ziegeln hydraulisch ab. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel unter Wasser geeignet. Trass ist ein ökonomischer und technologisch wertvoller Baustoff, da er einen Teil des Bindemittels in Mörteln und Teile des Zementes in Betonen ersetzen kann.


Horn, Kornelia
9 Entnahme von Proben
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Form, Art, Menge, Konsistenz, Verpackung und Versand der Entnahme sind abhängig vom Ziel der Untersuchung, vom Material, von der Art der Untersuchung und von der Möglichkeit zur Durchführung der Entnahme. Das bedeutet, dass die Auswahl repräsentativer Entnahmestellen für Proben und die korrekte Entnahme selbst einen wesentlichen Einfluss auf die Richtigkeit und Bewertung der ermittelten Ergebnisse haben. Hierzu sind solche Bereiche am Bauwerk zu wählen, die die Entnahme einer ungestörten ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (72)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-54.5-179 Zulassung vom: 08.02.2018 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Kompressorenkondensat ultrasep superplus
Donaldson Filtration Deutschland GmbH Industrial Filtration Solutions


Z-55.41-650 Zulassung vom: 09.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ ECOFLO für 4 bis 36 EW; Ablaufklasse N
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-649 Zulassung vom: 09.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen; Biofiltrationssystem Typ ECOFLO für 4 bis 36 EW; Ablaufklasse C
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-647 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ ECOFLO für 4 bis 36 EW; Ablaufklasse N
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-646 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ ECOFLO für 4 bis 36 EW; Ablaufklasse C
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-669 Zulassung vom: 25.04.2016 – aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ BIOROCK für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Biorock Sàrl


Z-55.41-668 Zulassung vom: 25.04.2016 – aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ BIOROCK für 4 bis 15 EW; Ablaufklasse C
Biorock Sàrl


Z-55.41-654 Zulassung vom: 04.11.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ BIOROCK - D für 5 bis 10 EW; Ablaufklasse C
Biorock Sàrl


Z-55.41-653 Zulassung vom: 04.11.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ BIOROCK - D für 5 bis 10 EW; Ablaufklasse N
Biorock Sàrl


Z-55.41-650 Zulassung vom: 07.10.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ ECOFLO für 4 bis 40 EW; Ablaufklasse N
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-649 Zulassung vom: 07.10.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ ECOFLO für 4 bis 40 EW; Ablaufklasse C
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-648 Zulassung vom: 23.09.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ IN-DRÄN BIOBETT für 4 EW; Ablaufklasse C+P
FANN VA-teknik AB


Z-55.31-362 Zulassung vom: 19.08.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polyethylen; Belebungsanlagen mit Membranfiltration Typ siClaro für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+H
MARTIN Systems AG


Z-55.31-361 Zulassung vom: 19.08.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen mit Membranfiltration Typ siClaro für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+H
MARTIN Systems AG


Z-55.31-360 Zulassung vom: 19.08.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen mit Membranfiltration und zusätzlicher P-Elimination Typ siClaro für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+P+H
MARTIN Systems AG


Z-55.41-647 Zulassung vom: 13.07.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ "ECOFLO" für 4 bis 40 EW; Ablaufklasse N
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.41-646 Zulassung vom: 13.07.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ "ECOFLO" für 4 bis 48 EW; Ablaufklasse C
PREMIER TECH AQUA GmbH


Z-55.3-60 Zulassung vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polyethylen/Blech (verzinkt) oder Polyethylen/ Polyethylen, jeweils Doppelmantelbehälter: Belebungsanlagen mit Membranfiltration, Typ BUSSE MF für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N+H
Busse Innovative Systeme GmbH


Z-55.3-327 Zulassung vom: 29.06.2015 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polyethylen / Blech (verzinkt) oder Polyethylen / Polyethylen, jeweils Doppelmantelbehälter: Belebungsanlagen mit Membranfiltration Typ BUSSE MF für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+H+P
Busse Innovative Systeme GmbH


Z-55.41-569 Zulassung vom: 20.04.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen, Biofiltrationssystem Typ "kleinKLÄRCHEN" und "KLÄRCHEN" für 4 bis 6 EW; Ablaufklasse C
alles klar GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

40

4

8

589

112

23

1

8

72


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler