Liste der Publikationen zum Thema "finishing"
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2022
2022 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende. Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik. Impuls
2020 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau. Kurzgutachten. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, UB-FB 000357/ZW. Online Ressource
2020 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: finishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 2021
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2019
2020 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressource
2020 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW. Online Ressource
2019 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 107953, FB000193. Online Ressource
2019 68 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau im Hinblick auf seine Wirksamkeit für den Umweltschutz - juristisch, planerisch, technisch. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 114 0, UBA-FB: 002715. Online Ressourc e
2018 252 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: finishing
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kein Vorbehalt trotz offenkundiger Mängel: Verlust der verschuldensunabhängigen Mängelansprüche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schmelz, Michael
Ladeinfrastruktur im Bundesfernstraßennetz
Straßenverkehrstechnik, 2023
Zschieschack, Frank
Beseitigung von baulichen Veränderungen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kruska, Christian
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Gwiasda, Peter
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Neues und Bewährtes - eine kurze Vorschau
Straßenverkehrstechnik, 2023
Gantert, Ulrike
Ist die Verschattung einer PV-Anlage hinzunehmen? Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 20.12.2022, Az.: 2 B 1103/22
GEG Baupraxis, 2023
Nelles, Michael; Deprie, Karen; Kornatz, Peter
Biogene Abfälle und Reststoffe. Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
Müll und Abfall, 2023
Brinkmann
Vermehrung der Stimmrechte bei Unterteilung einer Wohnungseigentumseinheit?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Stüssi, Ulrich
Glaubhaft nachhaltig geht anders
Tec 21, 2023
Kraas, Frauke; Spohner, Regine
St. Moritz, Graubünden/Schweiz. Stadtentwicklung zwischen Pioniergeist, Jetset und Luxusurbanisierung
Geographische Rundschau, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: finishing
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ressourcenwende im Bausektor durch den Einsatz von gütegesicherten Sekundärbaustoffen - Berlin strebt die vollständige Nutzung im öffentlichen Tief- und Hochbau an 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Finkeldei, Jörg
Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Fischer, Jan Arthur; Focke, Klaus
Trittschalldämmung von Dachterrassen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Hannemann, Ingo; Winkler, Gudrun; Stüven, Theresa; Barton, Kristina; Appelt, Martin; Augustin, Kim
Klimaneutralität als Ziel eines Konzerns: die Entwicklung eines "Fahrplans" für HAMBURG WASSER 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Vollmert, Andre
Eingriffe in die Altablagerung Dhünnaue beim Ausbau der A1 und dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Decker, Andreas
Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach Par. 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Mühl, Julia; Feher, Felix; Skutan, Stefan; Stockinger, Gerhard; Lederer, Jakob
Rost- oder Wirbelschichtfeuerung bei Abfallverbrennungsanlagen: Was ist aus Sicht der Kreislaufwirtschaft von MVA-Aschen zu bevorzugen? 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hohberg, Jörg-Martin
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze zum Thema: finishing
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer (kostenlos)
2021
Dobers, Geesche Marie
Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Berücksichtigung von Raumdaten und Gerechtigkeitsaspekten (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Tatu, Diana-Cristina
Tourismus und Windenergie - Einfluss des Tourismus auf den Ausbau der Windenergie am Beispiel der Regionalplanung in Bayern (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Schneider, Diana
Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen? Eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von Paragraf 12 Abs. 4 WaStrG
2019
Lohr, Katharina
Thermisch vorgespanntes Glas mit nachgeschliffenen Kanten (kostenlos)
2019
Wingenbach, Marion
Integration sozial-ökologischer Faktoren in die Energiesystemmodellierung am Beispiel von Entwicklungspfaden für den Windenergieausbau in Deutschland (kostenlos)
2018
Dietsch, Helmfried; Lehmann, Boris (Herausgeber); Schmalz, Britta (Herausgeber)
Entwicklung des Mekong in eine bedeutende internationale Schifffahrtsstraße (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: finishing
GU-Vertrag: Wie wird nach Kündigung abgerechnet?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Nürnberg, Urteil vom 12.05.1993 - 13 U 3411/92; BGH, Beschluß vom 26.01.1995 - VII ZR 145/93 (Revision nicht angenommen))
Ein GU übernimmt die schlüsselfertige Erstellung eines Hotels in Nürnberg. Dieses soll zur Spielwarenmesse im Januar 1991 fertig sein. Der Bauherr kündigt am 27.12.1990 - also unmittelbar vor Fertigstellung - den GU-Vertrag wegen Bauverzuges und läßt das
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....
Pröbster, Manfred
W - von Wärmedämmverbundsystem (WDVS) bis Wurzelfestigkeit (Wurzelbeständigkeit)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Typische W. sind z.B. Fugen in der chemischen Industrie, in Schlachtereien, in Schwimmbädern, in Kläranlagen, bei Tankstellen, → LAU-und HBV-Anlagen. Die µ-Werte charakteristischer Dichtstoffe liegen, exemplarisch und in ihrer ungefähren Größenordnung dargestellt, für → Silikondichtstoffe bei ca. Die W. (Wasserdampfpermeation, Wasserdampfdiffusion) von Dichtstoffen ist eine Materialkonstante einer jeden Formulierung und gibt an, wieviel Wasser in g/m 2 innerhalb von 24 Stunden...
Treffer: 1 bis 12
P-BRA09-3622117 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2022
– aktuell
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Melange FR", Artikel 0015, als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Gewebe aus Polyester, zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1).
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3756121 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2021
– aktuell
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester "Screen Protect FR", Artikel 0016, als schwerentflammbare Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis
vom: 08.05.2018
– abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester, zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2017
– abgelaufen
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "Studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3622117 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2017
– abgelaufen
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Melange FR", Artikel 0015, als schwerentflammbare Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "Studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "Studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2016
– abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "Studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3576416 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2016
– abgelaufen
Beidseitig beschichtete und einseitig aluminium-bedampfte Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "ECO SCREEN FR ALU", Artikel 2361, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
ETA-03/0006 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
Volltext liegt nicht vor!!! Insulating dry floor finishing systems with Fermacell Flooring elements.The insulating dry floor finishing systems with Fermacell flooring elements are intended for use in new build and existing (refurbishment) houses and other buildings for raising the height of floors or leveling out uneven floors. They can only be used on structural floors which provide overall support to the flooring elements. The floor finishing systems are not intended to be used without a floor covering
Fermacell GmbH
ETA-03/0006 E Zulassung
vom: 01.01.2004
– abgelaufen
Fermacell Flooring elements. Insulating dry floor finishing systems with Fermacell Flooring elements
Xella Trockenbau-Systeme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler