Liste der Publikationen zum Thema "fire fighting"
2018 8 S., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
2013 6 S., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
2013 19 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressource
2008 327 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 4 S., Abb.,
VdS Verlag
kostenlos
Die Brandschutzorganisation im Betrieb. Brandschutz im Betrieb. Vorbeugender Brandschutz. Abwehrender Brandschutz. Online Ressource
2005 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 2. Zündung von Sprayflaschen, Selbstzündung von Agglomerat aus der Mischfraktion, Brandentwicklung und Brandbekämpfung
2001 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz bei recyclingfähigen Stoffen. Tl.4. Brand- und Löschversuche mit unterschiedlichen Brandstoffen mit und ohne Zusätze zum Löschwasser und die Bestimmung von Schadstoffen
1999 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: fire fighting
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressource
2017 87 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressource
2007 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpung bei Tunnelbränden - Teil 2. FA-Nr. 42 (1/2003)
2005 VIII,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der Anfordeungen an Druckluftschaum-Systeme im Löscheinsatz. FA-Nr. 182 (4/01)
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpfung bei Tunnelbränden Tl.1. FA-Nr. 35 (2/2001) H
2003 XI,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flashover / Backdraft. Ursachen, Auswirkungen, mögliche Gegenmaßnahmen. FA-Nr. 185 (3/2002)
2003 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: fire fighting
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn der Rotor raucht - Löschwasser für Windräder vorhalten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz: Unterirdisch Löschwasser vorhalten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Trogisch, Achirn
VDI 4640 BI. 2 und VDI 2077 BI. 4
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Gundermann, Peter
Brandbekämpfung durch Beschäftigte: eine Zumutung?
Feuertrutz, 2020
Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Battran, Lutz
Sprinkleranlage ist nicht gleich Sprinkleranlage (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Ruland, Frank
Schutzkonzept auf Basis einer Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001. VdS-anerkannte Schutzkonzepte für AutoStore-Lagersysteme, Teil 1
s+s Report, 2020
Roth, Philippe; Björnsen Gurung, Astrid (Verfasser, Verfasser)
Die Mehrzwecknutzung von Grosswasserkraftwerken im Kanton Graubünden heute und in Zukunft (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: fire fighting
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kutschenreuter, Marie; Feltmann, Armin; Usner, Tim; Leismann, Frank
Brandschutz in Tunnelanlagen bei Fahrzeugen mit neuen Energieträgern (NET): Erste Erkenntnisse aus Realbrandversuchen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Winter, Stefan; Engel, Thomas; Werther, Norman; Zehfuß, Jochen; Brunkhorst, Sven
Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchungen für eine erweiterte Anwendung des Holzbaus 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen: unterirdisch Löschwasser vorhalten 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Maiworm, Björn
Brandschutz mit nachwachsenden Rohstoffen aus Sicht der Feuerwehr 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kruse, Dirk
Brandschutz im Geschosswohnungsbau. Am Beispiel der Holzhochhäuser Heilbronn und Pforzheim 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Kopp, Mike; Zeddies, Malte
Starkregen - Firefighters quo vadis? 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Knopf, Günter
Brandschutz beim Aufstocken von Bestandsbauten 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Buhl, Jürgen; Cornelsen, Martin
Erfahrungen in der Behandlung von Wässern mit unterschiedlichen Belastungen an PFC 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: fire fighting
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler