Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
Fülle, Claudia
Seiten: 23-39

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert?

Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis

Kurzfassung

Flachdächer in Holzbauweise werden zunehmend beliebter. Mittlerweile gibt es viele gebaute Beispi...

1 Einleitung

Flachdächer in Holzbauweise erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie die oftmals vielfältige...

Ab etwa den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts werden Flachdächer in Holzbauweise in der BRD ge...

Von 2007 bis 2009 wurde deshalb an der MFPA Leipzig, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Holzbau ...

In der Schweiz steht seit 2007 ein Merkblatt [Gebäudehülle Schweiz 2007] zur Verfügung, das e...

2 Flachdächer in Holzbauweise - Funktionsweise

2.1 Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Voll...

Nicht belüftete Aufbauten mit Volldämmung in der Tragebene zeichnen sich dagegen durch einen sehr...

Weitere Problemursachen können unzulässig eingebrachte Einbaufeuchte und/oder konvektive, d. h. d...

2.2 Belüftete Flachdächer in Holzbauweise

Belüftete Flachdachkonstruktionen können ebenfalls in zwei Gruppen eingeteilt werden (vgl. Abb. 5...

Infolge des geringen Höhenunterschiedes zwischen Traufe und First reduziert sich der thermische A...

Die Mindest-Belüftungshöhen bzw. -Querschnitte sind in den Klempnerfachregeln und dem Merkblatt d...

3 Ergebnisse des Forschungsvorhabens

3.1 Experimentelle Untersuchungen

3.1.1 Versuchsgebäude

Die Untersuchungen wurden in einem Freilandversuchsgebäude der MFPA Leipzig an einer einschaligen...

Das genutzte Flachdach des Gebäudes besaß eine Fläche von 8 m x 5,5 m, eine Neigung von 2

3.1.2 Messtechnische Erfassung

3.1.2 Beurteilungskriterien

Schadhafte Dachaufbauten sind dort zu erwarten, wo hohe Materialfeuchten über längere Zeiträume a...

Für die obere OSB-Platte (Beplankung), welche in den vorliegenden Aufbauten neben den Deckenbalke...

Hinsichtlich der Verhinderung von Schimmelpilzwachstum wird gefordert, dass an den Oberflächen de...

3.2 Ergebnisse der Messungen im Versuchsgebäude

3.2.1 Ergebnisse der Varianten mit schwarzer PVC-Bahn

3.2.2 Ergebnisse der Varianten mit Gründach

3.3 Hygrothermische Simulationen im Forschungsvorhaben

Für alle Varianten wurde mithilfe eines Simulationsprogramms zum gekoppelten Wärme- und Feuchtetr...

Beispielhaft zeigen folgende Abbildungen die sehr gute Übereinstimmung zwischen Messwerten und Er...

3.4 Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben

Die Untersuchungen im Versuchsgebäude in Leipzig haben gezeigt, dass unbelüftete einschalige Flac...

Die acht am Versuchsstand untersuchten Varianten unterschieden sich in ihrer hygrischen Unbedenkl...

4 Stand der Normung

Zum Zeitpunkt des Forschungsvorhabens galt DIN 4108-3 (2001), wonach der rechnerische Nachweis fü...

Ein Abweichen von dieser Anforderung wird empfohlen, denn es kann bei solchen Konstruktionen leic...

Entsprechende Schadensfälle sind in den letzten Jahren wiederholt und zahlreich dokumentiert und ...

Immerhin wurde 2012 eine Neufassung von DIN 68800-2 vorgelegt, wonach der &...

Eine Konkretisierung stellen die für ein nachweisfreies Flachdach dar, welche im Februar 2011 vo...

Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, un...

5 Nachweis mit hygrothermischen Simulationen

5.1 Allgemeine Anmerkungen

In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerisc...

Die Trocknungsreserve simuliert einen Feuchteeintrag, der durch Leckagen in der raumseitigen Damp...

Durch die Berücksichtigung der Trocknungsreserve ist für die meisten einschichtigen, unbelüfteten...

Beide Programme Delphin und WUFI sind mehrdutzendfach mit Messungen an Versuchshäusern validiert....

Die Randbedingungen für hygrothermische Simulationen sind festgelegt in DIN EN 15026 und dem WTA-...

5.2 Beispiel: Unbelüftetes, einschichtiges Flachdach mit Terrasse

Eine konkrete Fragestellung aus dem Jahr 2011 war der Nachweis eines geplanten einschichtigen, un...

Der Aufbau wurde in mehreren Varianten berechnet. Als besonders (wenn auch nicht überraschend) sc...

Nachfolgende Abb. 19 zeigt das wichtigste Ergebnis der hygrothermischen Simulationen, die OSB...

6 Zusammenfassung

Bei Abweichen von den 7 goldenen Regeln bzw. dem nachweisfreien Aufbau nach DIN 68800-2 kann der ...

Quellen/Literatur

FÜLLE C., WERTHER N., WINTER S. (2009): Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Experimentelle un...

FÜLLE C. (2010): Untersuchungsbericht F 4.1/08-400-2 vom 6.7.2010 der MFPA Leipzig. Verlängerung ...

ADRIAANS R. (2011): Überdruck tut selten gut - Ein Flachdachschaden durch Lüftungstechnik. In: 2....

BORSCH-LAAKS R. (2011): Trotz oder wegen ? Tauwasserschäden bei belüfteten Dächern. In: 2. HolzBa...

FÜLLE C., WERTHER N. (2011): Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise. In: Ernst
aus dem Buch

Buch: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Blick ins Buch

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge des 14. Sachverständigentages für Immobilienbewertung. Die diesjährige Tagung widmete sich vor allem Themen, die Anfang 2013 häufig in der Presse zu lesen waren, z.B. mangelnder Brandschutz und Fluglärm. Wie geht der Sachverständige mit diesen in der Praxis häufig vernachlässigten Themen um?
In einigen Regionen der Bundesrepublik sehen sich die Sachverständigen mit steigenden Miet- und Kaufpreisen konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist häufig von einer Immobilienpreisblase die Rede. Doch wie entstehen solche Blasen und welche Auswirkungen haben sie?
Mit Beiträgen zu den Themen Risikomanagement und Bewertung von Systemgastronomiebetrieben wird der Tagungsband komplettiert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, Fluglärm, Immobilienwirtschaft, Risikomanagement, Immobilienbewertung, Gastronomie, Brandschutz, EnEV, Tiefgarage, DIN 4109, Gewährleistung, Qualitätssicherung, Mängelrüge, Bodenwert, Photogrammetrie, Tagungsbericht,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler