Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte

Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte

Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
Bodo Wichura, Kristin Hoffmann
Deutscher Wetterdienst -DWD-, Abteilung Klima- und Umweltberatung, Potsdam
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 3348 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-7388-0062-3


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Im Projekt wurden Regressionsbeziehungen zur Schneedichte untersucht. Mit diesen Daten konnten mit Schneehöhenmessungen an fünf bayerischen Standorten die Wasseräquivalente ermittelt werden sowie mit Extremwertanalysen die charakteristischen Schneelasten und die zugehörigen Schneelastzonen bestimmt werden. Ein Vergleich dieser stationsbezogenen Schneelastzonenzuordnungen mit den Zonierungen der DIN 1055-5:2005 führt für viele Standorte zu Ergebnissen, die Änderungen der Schneelastzonenzuordnung nahelegen. Die Ergebnisse zeigen, dass die aus den topografischen Gegebenheiten und den damit verknüpften meteorologischen Verhältnissen resultierenden Höhenabhängigkeiten der Schneelasten sich in den betrachteten Regionen häufig von denjenigen unterscheiden, die in den Berechnungsgleichungen der DIN 1055-5:2005 verankert sind.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 41.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Schneelast, Messwert, Wetterdaten, Schneehöhe, Regenwasser, Messergebnis, Auswertung, Landkreis, Vergleich, Datenanalyse, Schneelastzone, Zone, Zuordnung, Karte, Überarbeitung, DIN, Grundlage,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Bodo Wichura, Kristin Hoffmann
Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Projekt wurden Regressionsbeziehungen zur Schneedichte untersucht. Mit diesen Daten konnten mit Schneehöhenmessungen an fünf bayerischen Standorten die Wasseräquivalente ermittelt werden sowie mit Extremwertanalysen die charakteristischen Schneelasten und die zugehörigen Schneelastzonen bestimmt werden. Ein Vergleich dieser stationsbezogenen Schneelastzonenzuordnungen mit den Zonierungen der DIN 1055-5:2005 führt für viele Standorte zu Ergebnissen, die Änderungen der Schneelastzonenzuordnung nahelegen. Die Ergebnisse zeigen, dass die aus den topografischen Gegebenheiten und den damit verknüpften meteorologischen Verhältnissen resultierenden Höhenabhängigkeiten der Schneelasten sich in den betrachteten Regionen häufig von denjenigen unterscheiden, die in den Berechnungsgleichungen der DIN 1055-5:2005 verankert sind.


Ermittlung von Schneelasten in Abhängigkeit von der Liegedauer. Abschlußbericht
Jürgen Christoffer
Ermittlung von Schneelasten in Abhängigkeit von der Liegedauer. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2339
1990, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für den Einsatz neuer Baumaterialien wie Glas und verschiedene Kunststoffe ist die Andauer hoher Schneelasten von Bedeutung. Auf der Grundlage langjähriger Datenreihen (1950/51 bis 1979/80) wird die Andauer hoher Schneelasten untersucht. Ausgangspunkt ist das sogenannte Wasseräquivalent, das ein Maß für den Wassergehalt einer Schneedecke darstellt. Die Wasseräquivalentsmessungen werden an ausgewählten Stationen des Deutschen Wetterdienstes durchgeführt, aber jeweils nur am Montag, Donnerstag und Samstag. Durch eine lineare Interpolation werden aus den diskontinuierlich vorliegenden Wasseräquivalentsdaten tägliche Werte berechnet. Dann wird für ausgewählte Schwellenwerte des Wasseräquivalents für 14 über das gesamte Bundesgebiet verteilte Stationen die Andauer bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, daß dort, wo große Maxima der Schneelast auftreten, i.a. auch mit lang andauernden hohen Schneelasten zu rechnen ist. Dagegen sind in Gebieten mit vergleichsweise niedrigen Maxima der Schneelast die für dortige Verhältnisse hohen Schneelasten i.a. von relativ kurzer Dauer. Auf der Grundlage der Untersuchung beträgt das maximale Wasseräquivalent am Erdboden in Braunlage 458.5 mm. Wasseräquivalente größer als 400 mm treten hier im Untersuchungszeitraum an immerhin 10 zusammenhängenden Tagen auf. Das maximale Wasseräquivalent in Frankfurt beträgt 62.2 mm. Wasseräquivalente größer als 50 mm treten hier lediglich an drei zusammenhängenden Tagen auf. (-z-)


Statistische Auswertung langjähriger Schneemessungen zur Ermittlung der Schneelastverteilung im Bundesgebiet
M. Gränzer, H. Riemann
Statistische Auswertung langjähriger Schneemessungen zur Ermittlung der Schneelastverteilung im Bundesgebiet
Schlussbericht.
Bauforschung, Band T 1248
1980, 60 S., Abb., Tab., Kt.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der vorliegenden Arbeit wird ueberprueft, ob die, in der DIN 1055 Teil 5(2) festgelegten Schneelastannahmen ausreichen. Die Schneezonenkarte wurde neu erarbeitet. Sie erfordert in den meisten Gebieten eine Hoeherstufung um ein bis zwei Schneezonen. Es wird deshalb vorgeschlagen auch die Regellasttabelle der Norm abzuaendern und gleichzeitig zu vereinfachen. ff


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schwind, Wolfgang
Ein Jahr danach. Schneekatastrophe in Bayern
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Schmidt, Peter
Neuer Nationaler Anhang für Deutschland zu DIN EN 1991-1-3 "Schneelasten"
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Fingerloos, Frank; Schwind, Wolfgang
Zur Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA "Schneelasten" in 2019-04
Bautechnik, 2019
Labus, Katrin
Mit Kurven und Linien. Beleuchtung im neuen Anbau am Saint Barnabas Medical Center
Licht, 2018
Hegger, Thomas
Schneefrei an der Kuppel. Schneeschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler