Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung. Erläuterungsbericht zum digitalen Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt München.
München (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 18 S., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edoc.difu.de]
Die Änderungen des FNP waren notwendig, weil sich sowohl die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung, die Ziele der Bauleitplanung als auch die planungsrechtlichen Grundlagen und Vorschriften zum Teil wesentlich verändert haben. Im Rahmen der Aktualisierungen erfolgte darüber hinaus die Integration der Landschaftsplanung. Der Flächennutzungsplan soll den gewandelten Bedingungen und Zielen der Stadtentwicklung Rechnung tragen, wie sie in der Stadtentwicklungskonzeption "Perspektive München" formuliert wurden. So ist beispielsweise trotz nur leicht steigender Einwohnerzahl gleichzeitig ein wachsender Flächenbedarf für Wohnungen und für Gewerbe zu befriedigen. Gleichzeitig treten zunehmend die Ziele einer dauerhaft umweltgerechten Stadtentwicklung in den Vordergrund. Ein zentrales Element dieser sogenannten nachhaltigen Entwicklung stellen dabei die Freiräume mit ihren wichtigen Funktionen für Erholung und Ökologie dar. Für die Planung macht sich dies in zunehmender Konkurrenz um die beschränkten Flächenressourcen bemerkbar, und schlägt sich in deutlich verschärften Konflikten zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen der Stadtentwicklung nieder. (Der Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung der Landeshauptstadt München ist online abrufbar. Planwerk mit Legende und Erläuterungsbericht. Quelle "Digitaler Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt München. http://www.fnp-muenchen.de/index.html).
Flächennutzungsplan, Erläuterungsbericht, Baufläche, Verdichtung, Freiraum, Landschaftsplanung, Siedlungsentwicklung, Erholungsraum, Nachhaltigkeit, Innenentwicklung, land utilization plan, explanatory report, construction area, compaction, vacant space, landscape planning, settlement development, recreation region, sustainability,
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 18
Dissertationsschrift
2017, XL, 271 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Schriften zur Governance-Forschung, Band 25
Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009
2012, 386 S., 23 cm, Softcover
Nomos
Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die Landwirtschaft in Deutschland
2011, 52 S., 270 mm, Softcover
Bachelor + Master Publishing
Urbane Orte, m. CD-ROM
Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale. Diss
2008, 213 S., Ill., graf. Darst. 21 cm, Package, Bundle
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächendruck: Wie bewältigen wir ihn, Bausenator Scheel?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Siedle, Julia
Nutzungsverdichtung im Gebäudebestand. Transformationsstrategien für weniger Neubau.
Raumplanung, 2020
Lorberg, Daniel; Offergeld, Bärbel; Simon, Katharina
LadenschIuss. Kann die Revitalisierung kleiner Ladenlokale einen Beitrag zur Flächensuffizienz leisten?
Raumplanung, 2020
Hahne, Ulf; AI Samarraie, Joana
Fläche als blinder Fleck. Transformationsdesign für die suffiziente Stadt.
Raumplanung, 2020
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgeraden beim Flächensparen?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler