Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Flexible Automatisierung im Stahlbau

Flexible Automatisierung im Stahlbau

Bau- und Wohnforschung
Hermann Bauer, Wolfgang Poppy
Univ. Dortmund, Fakultät Bauwesen, Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen
1977, 172  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 1480/1 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Herstellung, Stahlbetonfertigteil, Automatisierung, Mechanisierung, Wirtschaftlichkeit, Steuerung, Datenverarbeitung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostengünstiges Bauen durch die Anwendung ausländischer Bauweisen. Abschlußbericht
Katrin Oswald, Rainer Oswald, Ruth Abel
Kostengünstiges Bauen durch die Anwendung ausländischer Bauweisen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bericht befaßt sich mit Einsparungsmöglichkeiten im baukonstruktiven und bautechnischen Bereich des Wohnungsbaus, der bis heute durch traditionelle, landesspezifische Bauweisen geprägt ist. Der Blick über die Grenzen Deutschlands zeigt, daß man einfacher und kostengünstiger konstruieren kann. Daher werden im Bericht typische Bauweisen der Nachbarländer mit ähnlichen Klimabedingungen und ähnlichem Lebensstandard dokumentiert. Es werden typische Details aus Großbritannien, Irland, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich und Italien vorgestellt. Die Untersuchung basiert im wesentlichen auf Veröffentlichungen und auf Informationen von Hochschulinstitutionen und Büros der Nachbarländer. Entsprechend den unterschiedlichen Wohngepflogenheiten des jeweiligen Nachbarlandes beziehen sich die dokumentierten Bauweisen auf den Ein- oder Mehrfamilienhausbau. Die Autoren sind der Auffassung, daß die vorgelegten Konstruktionsdetails Anlaß zum Überdenken der deutschen Konstruktionsmethoden geben.


Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
M.H. Kessel, Detlev Grillmeier
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für das Bauen mit stapelbaren Raumzellen aus Holztafeln und Holz-Beton-Verbunddecken im verdichteten Wohnungsbau wurden Entwurfs- und Konstruktionsgrundlagen erarbeitet. Die Konstruktion der Raumzellen in allen ihren Teilen einschließlich der Bauteilverbindungen und ihrer horizontalen und vertikalen Stapelung einschließlich kurzzeitiger Montagezustände wurde im Computer durch ein dreidimensionales Modell simuliert. Auf der Grundlage dieser Simulation wurde in der Nähe von Hameln ein Doppelhaus, bestehend aus 8 Raumzellen, mit 230 qm Wohnfläche als Prototyp errichtet. Die Raumzellen sind 2,98 m breit und können bis zu 11,90 m lang sein. Wände und Decken können als konventionelle Großtafeln in Holztafelbauweise gefertigt werden. Die Geschoßdecken wurden in Holz-Beton-Verbundbauweise hergestellt. Das Verladen der Raumzellen im Werk beanspruchte einen Zeitraum von 4 Stunden, die Montage auf der Baustelle einschließlich der Dachtafeln einen Zeitraum von 7 Stunden. Die im fertiggestellten Doppelhaus auf den rohen Holz-Beton-Verbunddecken durch die Prüfstelle für Wärme- und Schallschutz durchgeführten Schallmessungen lieferten zufriedenstellende Ergebnisse.


Rationelle Herstellung von Zwischenwandelementen fuer den Wohnungsbau
Rationelle Herstellung von Zwischenwandelementen fuer den Wohnungsbau
1985, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund der Verwendung relativ kleiner Ziegel beim individuellen Innenausbau stellen Bauweisen mit vorgefertigten Wandelementen eine wesentlich rationellere Alternative dar. Ziel des Forschungsprojektes war es, eine Fliessbandproduktionsanlage fuer die Herstellung von GLORIT-Wandelementen zu entwickeln. Ausgehend von der Arbeitsfolge fuer die Produktion eines Wandelementes wurde das Projekt in Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte gegliedert: Verbinden, Manipulieren, Transportieren, Automatisieren. In erster Linie wurde versucht, bereits auf dem Markt befindliche Aggregate so zu adaptieren, dass sie in die Gesamtanlage integriert werden konnten. Das Kernstueck und technisch komplizierteste Element der gesamten Anlage stellt die automatische Schraubmaschine dar; hier werden die Rahmen mit Gipskartonplatten beplankt. Das Problem lag vor allem in der Regulierung der Schraubensetzung bei unterschiedlichen Elementgroessen. (-y-)


Geometrisches Bezugssystem Montagebau. Mittel und Verfahren zur Darstellung von Bezugspunkten, -geraden und -ebenen fuer den Montagebau
Geometrisches Bezugssystem Montagebau. Mittel und Verfahren zur Darstellung von Bezugspunkten, -geraden und -ebenen fuer den Montagebau
Bau- und Wohnforschung
1978, 75 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Flexible Automatisierung im Stahlbau
Hermann Bauer, Wolfgang Poppy
Flexible Automatisierung im Stahlbau
Bau- und Wohnforschung
1977, 172 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Forman, Patrick; Mark, Peter
Fertigungstoleranzen von Betonfertigteilen für die modulare Bauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jonischkies, Sven; Mainka, Jeldrik; Kloft, Harald; Kinzebach, Wolfgang; Hack, Norman
Non-Waste-Wachsschalung für den individualisierten Betonfertigteilbau. Praxisbeispiel des digitalen Fertigungsprozesses für eine Kleinserie großformatiger Poller
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Stumpfstöße bei hochbewehrten Fertigteilstützen und großen Stabdurchmessern
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Wolfger, Hannes; Kollegger, Johann
Stumpf gestoßene Betonfertigteilstützen mit großen Stabdurchmessern aus hochfestem Bewehrungsstahl
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Correia, Ruben; Doherty, William; McCloy, Connor
Betonfertigteile mit hohem Anteil an Bau- und Abbruchabfall. Creagh Concrete und das RE hoch 4-Projekt
BWI - BetonWerk International, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler