Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fliesen auf Betonwänden - Ablösen infolge Schwinden des Betons
Edelmann, Albert
Seiten: 94-97

Aus dem Inhalt
Fliesen auf Betonwänden
Ablösen infolge Schwinden des Betons
Sachverhalt
Zwischen Dezember 1979 und März 1980 wurde bei einem Sportzentrum der Rohbau einschließlich der D...
Wegen der Größe des Objektes hatte der Fliesenleger vor der Ausführung einen Fachberater des Kleb...
Etwa eineinhalb Jahre nach Abschluß der Fliesenarbeiten lösten sich an einigen Stellen die ersten...
Zur Zeit der Ortsbesichtigung im August 1985 waren in verschiedenen Räumen hohl liegende Fliesen ...
Außerhalb der abgelösten Flächen war die Haftung der Fliesen auf dem Untergrund teilweise so gut,...
Die Schäden traten nur in innenliegenden Räumen ohne Fenster auf. Besonders groß waren die Schäde...
Der Hausmeister hatte in seiner Küche über der Spüle vier Reihen Fliesen mit einem anderen Dünnbe...
Aufgrund der Veraschung des Fliesenklebers bei 450 °C konnte davon ausgegangen werden, daß ei...
Ursachen
Betonbauteile verkürzen sich infolge Kriechen und Schwinden. Mit Kriechen bezeichnet man die zeit...
Unterschiedliche Längenänderungen von Fliesen und Untergrund führen in der Grenzfläche bzw. im Kl...
Die Kriech- und Schwindmaße von Betonbauteilen sind im wesentlichen von der relativen Luftfeuchte...
Das Kriechen und Schwinden von Beton läßt sich nach der Spannbetonnorm DIN 4227 T 1 berechnen. In...
Bei dem vorliegenden Schadensfall waren die Betonbauteile zu Beginn der Fliesenarbeiten etwa vier...
Wegen des geringeren thermischen Längenänderungskoeffizienten der Fliesen gegenüber dem Beton und...
Eine 100-%ige Adhäsionsfläche ist beim Floating-Verfahren nicht zu erreichen. Angestrebt wird ein...
Auf feuchten Untergründen kann man von den oben genannten Werten nur etwa die Hälfte ansetzen (si...
Aufgrund dieser Angaben hätte der Kleber maximal etwa 0,5 mm/m an Verformungen aus dem Untergrund...
Die hohe relative Luftfeuchte der innenliegenden Räume war deshalb die wesentliche Ursache für da...
Die Hersteller von Fliesenklebern empfehlen deshalb auf Betonuntergründen, bei denen noch mit Sch...
Sanierung
Da sich in den letzten Jahren immer nur kleinere Fliesenflächen gelöst haben und sich die Fliesen...
Stellungnahme
Den Herstellern von Fliesenklebern sind die vorstehend beschriebenen Probleme bekannt. Durch Kleb...
In der Praxis wird aus Zeitgründen nur selten so verfahren. Es empfiehlt sich deshalb, bei der Üb...
Junge Betonuntergründe sind aber wegen der Kriech- und Schwindverformungen immer ein problematisc...
Der Fliesenleger war in der Beurteilung des Untergrundes und der Qualität des Fliesenklebers über...
Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler