Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fließender Verkehr. Metalldecken


Artikel aus: Trockenbau Akustik
ISSN: 0179-8006
Nr.5, 2016
S.30-32, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1588

Publikationslisten zum Thema:
U-Bahnstation, Form, Farbgebung, Raumakustik, Kunstwerk, underground railway station, form, colour scheme, room acoustics, work of art, Metalldecke, Design, Auszeichnung, Lamellensystem, Vertikal, Schwingung, Faltenbildung, Unterdecke, metal roof, design, award, lamella system, vertical, vibration, wrinkling,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk
Fachtechnik
5., Aufl. Stand: Mai.
2018, 379 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 240 x 169 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Broschüre "Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk" enthält die Grundregel, die aktuelle Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk sowie die Hinweise und Merkblätter, die für die Ausführung von Metallarbeiten an Dach und Fassade relevant sind. Damit stehen alle Regelwerksteile zur Ausführung von Metallarbeiten schnell und in handlicher Form zur Verfügung. Das Taschenbuch eignet sich als Nachschlagewerk für Beratungsgespräche beim Kunden oder zum direkten Einsatz auf der Baustelle. Aus dem Inhalt: - Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen; - Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk; - Blei im Bauwesen, Teil 1: Technische Regeln; - Hinweise zu Holz und Holzwerkstoffen; - Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand; - Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen; - Merkblatt für den äußeren Blitzschutz auf Dach und Wand; - Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen; - Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand; - Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen; - Produktdatenblatt Unterspannbahnen; - Produktdatenblatt Unterdeckbahnen; - Produktdatenblatt für Unterdeckplatten aus Holzfasern; - Normübersicht.


Richtlinie Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme
Richtlinie Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme
Ausgabe 2018
2018, 160 S., 296 x 211 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) oder verputzte Außenwärmedämmung (VAWD), die im Neu- und Altbau angebracht werden, stellen besondere Anforderungen an die Ausführung dar. In vielen Fällen sind Mängel oder gar Schäden an Wärmedämmung, Putz und Beschichtungen durch unkontrollierte thermische Beanspruchung der Metallbauteile möglich. Die Ursache liegt oftmals in der unzureichenden Planung, Ausschreibung und Ausführung der Schnittstelle Metallanschlüsse an Wärmedämmung (WDVS/VAWD), an Putz und an Beschichtung. Die Richtlinie beschreibt den Stand der Technik zum Ausgabedatum 2018.


Metallarbeiten an Dach und Fassade
Klaus Siepenkort
Metallarbeiten an Dach und Fassade
Fachtechnik
Richtig planen. Sicher ausführen
3., überarb. Aufl.
2017, 360 S., mit 405 Abbildungen und 55 Tabellen. 241 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die 3. Neuauflage berücksichtigt die Neufassung der "Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk" Stand Juni 2017 und bietet eine umfassende Darstellung der fachgerechten Ausführungen von Metallarbeiten im Dachdecker- und Klempnerhandwerk. Der Werkstoff Metall ist ein sehr spezifischer Werkstoff, der gänzlich andere Anforderungen an die Verarbeitung stellt als die für den Dachdecker sonst üblichen Deckmaterialien wie Ziegel, Dachsteine oder selbst Schiefer. Gleichzeitig bietet dieser Werkstoff vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, beginnend mit Anschlüssen und Abdeckungen bis hin zur Gestaltung von kompletten Dächern oder Fassaden. Das Werk vermittelt zum einen die Grundlagen hinsichtlich Werkstoffen und Verarbeitung für eine einwandfreie Ausführung von Metallarbeiten im Bereich der Dachentwässerung oder bei Anschlüssen und Abdeckungen. Zum anderen werden komplette Metalleindeckungen an Dach und Fassade vorgestellt und anhand von Objektbeispielen die notwendigen Ausführungshinweise und Arbeitsschritte erläutert. Dabei wird auf die Anforderungen an die Unterkonstruktion, den Feuchte- und Wärmeschutz ebenso eingegangen wie auf die Darstellung der verschiedenen Verbindungstechniken und Deckungsarten. Die Ausführungshinweise geben Hilfestellung bei der Erstellung des Angebotes, z. B. durch Werkstoffangaben, Abmessungen und Befestigungen. Gleichzeitig dienen sie zum direkten Nachschlagen und Schlaumachen vor Ausführung der Arbeiten. Tipps zur Vermeidung möglicher Ausführungsfehler beugen Nachbesserungsansprüchen vor.


Schäden im Metallbau
Schäden im Metallbau
M & T fachbuch
100 neue Schadensfälle (201-300). Toleranzgrenzen, aktuelle Rechtsfragen
2015, 250 S., m. zahlr. meist farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Coleman
 
 
Der dritte Band der Schadensfälle im Metallbau hilft mit 100 neuen Schadensfällen Fehler zu vermeiden und mangelfrei zu arbeiten. Durch die Beschreibung und Analyse typischer Schadensfälle erfährt der Leser, wie ein Schaden zu bewerten ist, was ein Mangel ist und wie er vermieden werden kann. Er bekommt Praxistipps für die regelgerechte Planung und Ausführung von Arbeiten aus allen wichtigen Bereichen des Metallbaus. Ein eigenes Kapitel informiert über die rechtlichen Folgen von Schadensfällen, über die Haftung des Metallbauers und über Möglichkeiten, sich vor unberechtigten Forderungen zu schützen. Neben einer Übersicht über relevante Normen und Regeln, bekommen Metallbauer Formulierungsvorschläge für Musterschreiben.


Schäden im Metallbau
Schäden im Metallbau
beschreiben - bewerten - vermeiden - beseitigen. Hundert neue typische Fälle (Schadensfälle 101 - 200)
2013, 270 S., m. zahlr. meist farb. Abb. u. Tab. 24,5 cm, Hardcover
Coleman
 
 
Der zweite Band er Schadenssammlung im Metallbau zeigt anhand der Schadensbeispiele typische Fehlerquellen in übersichtlicher und anschaulicher Form und erläutert vermeintliche Schäden, die sich bei genauer Analyse und Bewertung als hinzunehmende Unregelmäßigkeit herausstellen. Ein Team von 21 Fachautoren beschreibt, analysiert und bewertet detailliert hundert neue Schadensfälle aus den typischen Bereichen des Metallbaus auf je einer Doppelseite. Darüber hinaus liefern sie wichtige Hinweise zur Schadensvermeidung und -beseitigung und geben nützliche Tipps zur Vermeidung der Fehler. Hinzu kommen die wichtigsten zu beachtenden Normen, Richtlinien und Regelungen. Ein wichtiger Aspekt in diesem Band 2 sind die zulässigen Toleranzbereiche im Metallbau. Sowohl einige vermeintliche Schadensfälle als auch das Kapitel der hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten beschäftigen sich ausführlich mit den tolerierbaren und zulässigen Abweichungen. Schäden im Metallbau - Band 2 richtet sich in erster Linie an Metallbauer und Sachverständige, doch auch für die Berufs- und Meisterausbildung im Metallhandwerk sowie für Planer und Architekten bietet es einen großen Nutzen. Aus dem Inhalt: - Schadensfälle aus den Bereichen Statik und Befestigungen, Maße und Toleranzen, Bauanschlüsse und Dichtungen, Brand- und Rauchschutz, Bedienungs- und Nutzungssicherheit und Sicherungstechnik, Oberflächen, Schweißen; - Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten; - Gutachten; - Checklisten für Türen und Fenster.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pfeiffer, Katja
Auf dem Prüfstand. Metallbauer im Labor
Metallbau, 2019
Göhringer, Peter
Emissionsschutz in der spanenden Fertigung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Schultz, Markus
Fehlerquelle Schnittstellen. Klarheit zwischen Metallbau & Gebäudeautomation
Metallbau, 2019

Tramdepots, Zürich. Sanierung des Glaspalasts
Metallbau, 2019

Im Sound moderner Technik. Studioausbau
Trockenbau Akustik, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum