Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "floating"


Bücher, Broschüren: (16)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressourc
Schäfer, Wolfgang; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestrich
Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestriche
2014 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fließestrich. Der Baustoff mit integriertem Wohlfühlfakto
Fließestrich. Der Baustoff mit integriertem Wohlfühlfaktor
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leichtausgleichmörtel unter Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Leichtausgleichmörtel unter Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Calciumsulfat-Fließestriche für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Calciumsulfat-Fließestriche für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trocknung von Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Trocknung von Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung und Behandlung der Oberflächen von Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Beurteilung und Behandlung der Oberflächen von Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 5 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Farbige Fließestriche. Hinweise zur Planung, Herstellung und Ausführun
Farbige Fließestriche. Hinweise zur Planung, Herstellung und Ausführung
2014 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: floating

nach oben


Zeitschriftenartikel: (389)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dresbach, Dieter
Hausboot oder schwimmendes Haus? - Chancen und Besonderheiten zum Thema "Leben auf dem Wasser"
Immobilien und Bewerten, 2020
Ahlgrimm, Jörg; Stockmann, Rico
Die neue Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg. Eine der weltgrößten Hubbrücken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Kosza, Peter
Mainbrücke Gemünden. Neuer Überbau auf alten Pfeilern (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Martha, Alexander; Schay, Julius; Peckolt, Jan; Lesny, Kerstin
Wellenkraftwerk-Prototyp in der Nordsee-Erprobung
Wasserwirtschaft, 2020
Schaumann, Peter; Böhm, Manuela
Die geplante Energiewende in Deutschland wird nur mit einem weiteren Ausbau von Offshore Windparks gelingen. Die Ermüdungsfestigkeit der hochbelasteten stählernen Tragstrukturen bedarf dabei spezieller Aufmerksamkeit
Der Prüfingenieur, 2020
Seifert, Andres
Das sind die Zutaten für den Trendestrich. Werkstoffkunde: CalciumsuIfat-FIießestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Auch Leere will geplant sein. Leerrohre in Betonbauteilen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Elicin, Ardil; Dück, Yannick; Jokiel, Christian
Entwicklung und Tests eines Verfahrens zur Reduzierung von Methanemissionen aus Stauseen
Wasserwirtschaft, 2020
Dietze, Guido
Schallentkopplung von Estrichen. Auf diese Details kommt es bei der Planung und Ausführung der Estrichrandfuge an
Der Bauschaden, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: floating

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sander, Frank
Schnellzemente im Bereich der Industrieböden - Theorie und Praxis 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Gücker, Karl Heinrich
Wasserfreie Ausgleichsschüttung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner
SULFOAM - Geschäumte Gipsbaustoffe - Entwicklung und Anwendungsbeispiele 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Grabe, Jürgen
Marine Gründungsbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Fath, Andreas; Sacher, Frank; Gerdts, Gunnar; Ruff, Matthias
Rheines Wasser - Ein Blick in den Abwasserkanal Rhein 1.231 Kilometer mit dem Strom: ein Plädoyer für den Schutz unserer Gewässer 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hof, Christiane; Bahl, Carsten
Marienholmstunnel. Herstellungen eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Focke, Klaus; Irmler, H. Henning; Ganten, Hans
Schallschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kellner, Amelie
Einschwimmtechnik für den Ersatzneubau von Schleusenhäuptern 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt

weitere Aufsätze zum Thema: floating

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Paris, Stefania
Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7.0 MB (kostenlos)
2005
Wiegrink, Karl-Heinz
Modellierung des Austrocknungsverhaltens von Calciumsulfat-Fließestrichen und der resultierenden Spannungen und Verformungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2017, 428
Auftragnehmer bestimmt, wie er die Leistung erbringt (und Mängel beseitigt)!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 27.01.2014 - 11 U 217/12; BGH, Beschluss vom 18.01.2017 - VII ZR 30/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) soll besonders große Bodenplatten verlegen. Im Bauvertrag ist nicht festgelegt, wie die Platten zu verlegen sind. Der AN verlegt die Bodenplatten auf Mörtelbatzen. Der Auftraggeber (AG) hält diese Verlegetechnik für mangelhaft. Sein


IBR 2008, 434
DIN 18157: Weiterentwicklung der Anerkannten Regeln der Technik durch neue Verfahren!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2007 - 6 U 242/03;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 159/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Betriebs der Computerbranche beauftragt 2001 eine Steinbaufirma, die Böden der Betriebsräume mit Granitplatten im Dünnbett zu belegen. Dabei sprechen die Verhandlungspartner über den Einsatz von Hubwagen in den Räumen. Nach Verlegung von


nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...


Niemer, Ernst Ulrich
Beheizter Anhydritestrich mit keramischem Belag - Ablösung der Fliesen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im folgenden Fall bestand der Oberbelag aus keramischen Fliesen, außerdem waren in den Estrich die Rohre einer Niedertemperatur-Warmwasser-Fußbodenheizung eingebettet. Als 100 % ist dabei die Stückzahl aller Fliesen anzusehen; wenn eine Fliese z.B. zu 30 % ihrer Fläche einen dumpfen Klang ergab, so ging sie als vom Mangel betroffene Fliese in die Zählung und Prozentrechnung ein. Die Trennung verlief dabei in einer oberflächennahen Schicht des Estrichs, d.h. die Oberfläche des Estrichs war ...


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.9 Keramische Beläge
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Unterputz und der Ansetzmörtel im Bereich der keramischen Bekleidung müssen aus einem tragfähigen und wasserabweisenden Unterputz bestehen; mineralische Leichtputze sind hierfür nicht geeignet. In Bild 7.9-4 ist ein WDVS mit einer keramischen Bekleidung und einer mangelhaften Verfugung dargestellt: Die Breite der Fugen ist ungleichmäßig und der Fugenmörtel sandet ab und weist Hohlstellen sowie Risse auf. Aufgrund der fehlenden Dehnungsfuge im Bereich der vertikalen Gebäudekante ist durch ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der grundsätzliche Aufbau eines WDV-Systems mit keramischer Bekleidung ist in Bild 3.6-3 dargestellt. Die erforderliche Mindesthaftzugfestigkeit nach 25 Frost-Tau-Wechseln von 0,5 N/mm 2 wird von Steinzeugfliesen gemäß Bild 3.6-7 mit einer Haftzugfestigkeit von βHZ = 1,5 N/mm 2 überschritten, während bei den Fliesen gemäß Bild 3.6-8 die Haftzugfestigkeit βHZ = 0,2 N/mm 2 und bei den Fliesen nach Bild 3.6-9 nur βHZ = 0,3 N/mm 2 beträgt. Keramische Fliesen und Platten mit einer ...


Niemer, Ernst Ulrich
Steinzeugfliesenbelag im Supermarkt - Abscherung zwischen Fliesen und Mörtelbett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Rückseite einer Fliese, die vor der Entnahme einen hellen Klang ergeben hat, zeigt Abb. Bei dem hier vorliegenden quasi starren Verbund zwischen Untergrund, Mörtelbett und keramischen Fliesen treten die größten Schubspannungen immer im Bereich eines Randes auf, d.h. an den Enden des Bodenbelages oder beiderseits von Bewegungsfugen. Bei jeder Entnahme oder Auswechslung schadhafter Fliesen erhöht sich die Schubspannung unter den angrenzenden nicht schadhaften Fliesen, so daß diese ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...


Frössel, Frank
6.8 Perimeterdämmung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im erdberührten Bereich wird diese als Perimeterdämmung bezeichnet, die nach DIN 18195 „Bauwerksabdichtung“ Teil 10 einer bauaufsichtlichen Zulassung bedarf. Wärmedämmstoffe aus Schaumglas und extrudiertem Polystyrolhartschaum (XPS) nehmen auch bei den Lastfällen drückendes Wasser oder Grundwasser unmittelbar kein Wasser auf. Die stärkste Beanspruchung für den erdberührten Bereich und dem zu Folge für die Perimeterdämmung liegt bei den Lastfällen drückendes Wasser und Grundwasser ...


Edelmann, Albert
Fliesen auf Betonwänden - Ablösen infolge Schwinden des Betons
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Am nächsten Tag wurden die Fliesen nach dem "Floating Verfahren" angeklebt (Auftragen des Klebers auf den Untergrund, Abkämmen mit der Kammspachtel, Ansetzen der Fliesen). Im mittleren Bereich der Fliesen trat der Bruch zwischen dem Kleber und der Fliese auf, während sich im Randbereich der Fliese der Bruch im wesentlichen zwischen Spachtelmasse und Kleber einstellte (Abb. Außerhalb der abgelösten Flächen war die Haftung der Fliesen auf dem Untergrund teilweise so gut, daß die ...


Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

7 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand Dezember 2011), „Hinweise für die Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen“. 8 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand März 2014), „Hinweise zur Planung und Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf Zementestrichen im Innenbereich“. 9 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (40)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-10/0056 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
REGUPOL sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH


ETA-10/0057 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-18/0481 Zulassung vom: 16.04.2020 – aktuell
" AcoustiCORK U34" and "AcoustiCORK U71". Rubber granulate fibre mat for impact sound insulation under floating screed
Amorim Cork Composites, S.A.


ETA-15/0727 Zulassung vom: 18.03.2019 – aktuell
Regupol sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-15/0727 Zulassung vom: 07.08.2018 – abgelaufen
Regupol sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound i nsulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-13/0572 Zulassung vom: 07.06.2018 – aktuell
DAMTEC estra 3D 8/4. Rubber granulate mat for impact sound insulation under floating screed
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


ETA-13/0342 Zulassung vom: 04.06.2018 – aktuell
DAMTEC estra. Rubber granulate fibre mat for impact sound insulation under floating screed
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


ETA-10/0057 Zulassung vom: 01.06.2018 – abgelaufen
Regupol® sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-17/1030 Zulassung vom: 29.01.2018 – aktuell
Regupol comfort. "Polyurethane foam mat to be used for impact sound insulation under floating screeds"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-17/1019 Zulassung vom: 26.01.2018 – aktuell
"Regupol sound 15". Impact sound insulation mat to be used for impact sound i nsulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-17/0126 Zulassung vom: 03.03.2017 – aktuell
"Regufoam sound 10". Polyurethane(PU) foam mat to be used for impact sound i nsulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-156.613-1006 Zulassung vom: 30.09.2016 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Cork Flooring floating High Resistance Surface"
Amorim Revestimentos S.A.


Z-156.610-1513 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Cork Flooring floating with PVC Phthalate free"
Amorim Revestimentos S.A.


ETA-16/0481 Zulassung vom: 21.06.2016 – aktuell
"DAMTEC 3D 17/8". Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


ETA-15/0727 Zulassung vom: 10.11.2015 – abgelaufen
Regupol sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-156.603-1031 Zulassung vom: 23.07.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Novalis floating Floors"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


Z-156.610-1539 Zulassung vom: 22.07.2015 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Wood on Cork Flooring floating with PUR"
Amorim Revestimentos S.A.


ETA-10/0056 Zulassung vom: 16.07.2015 – abgelaufen
Regupol sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-156.613-1526 Zulassung vom: 10.06.2015 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Cork Flooring floating"
Amorim Revestimentos S.A.


Z-156.610-1513 Zulassung vom: 05.05.2015 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Cork Flooring floating with PVC Phthalate free"
Amorim Revestimentos S.A.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

16

389

58

2

3

27

40


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler