Liste der Publikationen zum Thema "flora"
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
2018 VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
FFH - Mähwiesen. Grundlagen - Bewirtschaftung - Wiederherstellung
2015 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 474 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungsumfang und Ermittlungstiefe in Umweltprüfungen
Umwelt- und Technikrecht (UTR), Band 121
Eine Untersuchung im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategischer Umweltprüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktfelds Windenergie - Vogelschutz
2013, 387 S., 215 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern
2013, 160 S., m. 276 Farbfotos. 285 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Mein Garten lebt
Vögel, Schmetterlinge, Igel, Wildbienen und andere nützliche Tiere ansiedeln. Bauanleitungen und Gestaltungsideen
2., Aufl.
2013, 96 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Von der Jagdlandschaft zum Erholungsgebiet. Hrsg.: Verein Freunde des Forstenrieder Parks e. V
2012, 144 S., m. zahlr. Illustr. 215 mm, Hardcover
MünchenVerlag
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 16
2011, VIII, 289 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
weitere Bücher zum Thema: flora
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
2018 264 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 128 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region. Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorh abens (FKZ 3511 82 1600)
2016 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vernetzungseignung von Brücken im Bereich von Lebensraumkorridoren - Pilotstudie
2012 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Was ist gerecht? Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversitätspolitik.
2004 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorstudie Klimawandel und Naturschutz in Deutschland. Abschlußbericht eines FuE-Vorhabens zur Erstellung einer Literaturstudie (FKZ 80383010). Online Ressource
2004 40 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung des Konzeptes der hydromorphologischen-ökologischen Aue am Beispiel der Ems
Wasserwirtschaft, 2021
Tiesmeyer, Annika; Steyer, Katharina; Ellwanger, Götz; Ersfeld, Marion; Balzer, Sandra
Luchs und Wolf in Deutschland - Bewertung des Erhaltungszustands gemäß FFH-Richtlinie
Natur und Landschaft, 2021
Buch, Corinna; Keil, Peter
Friedhöfe tragen zur urbanen Biodiversität bei. Ergebnisse einer floristischen Kartierung in Mülheim an der Ruhr (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Irmler, Ulrich; Koop, Bernd; Schrautzer, Joachim
Entwicklung der Lebensgemeinschaften nach der Umstellung vom konventionellen zum ökologischen Landbau
Natur und Landschaft, 2020
Grunewald, Karsten; Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Michel, Christin; Richter, Benjamin; Schorcht, Martin; Walz, Ulrich
Hierarchisches Klassifikationssystem der Ökosysteme Deutschlands als Grundlage einer übergreifenden Ökosystem-Bilanzierung
Natur und Landschaft, 2020
Schweiger, Andreas H.; Nützel, Fabian; Koch, Sascha
Die Förderung des Großen Puppenräubers in Deutschland - ein Naturschutzprojekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Ein Naturschutzprojekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung
Natur und Landschaft, 2020
Sieber, Sandra
Wie "heimisch" können Arten sein? Überlegungen zu einem fachlich wie politisch nicht leicht zu bewertenden Thema.
Transforming cities, 2020
Rühl, Juliane; Kolk, Jens; Komanns, Jendrik; Oberhaus, Michael
Der qualitative Zustand von FFH-Lebensraumtypen in NRW. Das Risiko der qualitativen Verschlechterung einzelner Lebensraumtypen erkennen und mit optimiertem Management vorbeugen (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Bürgler, Matthias; Wicki, Timo; Vanzo, Davide; Boes, Robert; Vetsch, David
Hydronumerische 1-D- und 2-D-Modelle. Eignung zur Beurteilung der Auswirkungen von Schwall und Sunk (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Unterweger, Philipp
Biologische Vielfalt. Die Rolle des öffentlichen Grüns
Neue Landschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: flora
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Paul, Felix; Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C.
Experimental setup to determine rheological properties of frazil ice 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Gambato, C.; Zerbi, S.
The regenerative building: A concept of total sustainability 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Bartels, Pia; Esser, Daniel; Heilbeck, Nicole; Leiblein-Wild, Marion
Management von Verkehrsbegleitflächen - Förderung der Biodiversität und Umgang mit gebietsfremden Arten 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Otto, Christian-W.
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Außenbereichs-Bausatzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Kersandt, Peter
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Fischer, Jochen
Auswirkungen des Klimawandels auf die Fließgewässerökosysteme in Süddeutschland 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Rode, Michael
Von alten Bäumen, Moosen und Flechten. Artenschutz als Interesse in und an Kulturdenkmalen 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Deines, Thomas; Schreiber, Sebastian
Nachhaltige Waldwirtschaft 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
weitere Aufsätze zum Thema: flora
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Daudert, Anja
Vogelschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Flakkaserne Ludwigsburg. (kostenlos)
2008
Sell, Ellen Marion
Der Einsatz höchstauflösender Satellitendaten zur Ableitung räumlicher Umweltdaten und -indikatoren für das Monitoring von Naturschutzflächen in Brandenburg. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,0 MB (kostenlos)
2006
Ledesma-Krist, Gloria Maria
Geobotanische Untersuchungen zur Entstehung, Dynamik und ökologischen Bedeutung der Trockenauen im Raum Hartheim, Grißheim (Südliches Oberrheingebiet). Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,2 MB (kostenlos)
2006
Kim, Yeon Mee
Untersuchung von Flora, Vegetation und Biotoptypen in der dörflichen Kulturlandschaft Koreas. Online Ressource: PDF-Format, 10,2 MB (kostenlos)
2001
Lüder, Rita
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource: PDF-Format, 6596 KB (kostenlos)
2001
Heinken, Andreas
Vegetationsentwicklung von Auengrünland nach Wiederüberflutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,1 MB (kostenlos)
2001
Rieck, Katrin
Vegetationsökologische Untersuchungen ausgewählter Dünenkomplexe auf den Ostfriesischen Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,5 MB (kostenlos)
2000
Bahn muss Zugang zu Umweltinformationen gewähren!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 07.06.2011 - 7 K 634/10)
Die DB Netz AG als Tochterunternehmen der Deutsche Bahn AG sollte Zugang zu entsprechenden Umweltinformationen gewähren. Dies lehnte die DB Netz AG jedoch ab.
IBR 2011, 429
EuGH stärkt Klagerechte von Umweltverbänden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 12.05.2011 - Rs. C-115/09)
Ein Kraftwerksbetreiber beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb eines Steinkohlekraftwerks. Der BUND erhebt gegen einen erteilten Vorbescheid und eine Teilgenehmigung für das Vorhaben Klage. Er macht unter anderem Verstöße gegen Vorschriften zur Umset
IBR 2010, 2183
Erhebliche Beeinträchtigung eines FFH-Gebiets
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.11.2009 - 9 B 28.09)
Ein Projekt soll im Bereich eines Gebiets angesiedelt werden, das nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU als besonders erhaltungswürdig angesehen wird. Im Rahmen der Überprüfung, ob die Zulassung des Projekts den Erhaltungszielen der FFH-Richtlini
IBR 2007, 709
Aufhebung: Kein Ersatz der Angebotskosten trotz europarechtswidriger Ausschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 19.10.2007 - 20 U 1047/07)
Die BRD plant im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung, vertreten durch das Straßenbauamt, den Bau einer Ortsumgehung. Die Trassenführung durch ein größeres Waldgebiet wird planfestgestellt, obwohl Beeinträchtigungen von bedeutenden Fledermausarten, die dur
IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo
IBR 2004, 1067
Hochmoselquerung und Vogelschutz
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 01.04.2004 - 4 C 2.03)
Ein anerkannter Naturschutzverein wendet sich gegen den Planfeststellungsbeschluss für einen Teilabschnitt des Neubaus der B 50. Der Neubau ist Teil einer großräumigen West-Ost-Straßenverbindung zwischen Belgien und dem Rhein-Main-Gebiet und verläuft durc
IBR 2002, 567
Fernstraße durch Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Urteil vom 17.05.2002 - 4 A 28.01)
Ein anerkannter Naturschutzverband klagt gegen die Planfeststellung eines Teilabschnittes der BAB A 4. Die Strecke durchquert das als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) gemeldete "Lichtenauer Hochland". In diesem Gebiet befindet sich neben so
IBR 2001, 144
Erweiterung der Airbus-Produktionsfläche für Bau des A3XX in Hamburg gestoppt!
RA u. FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VG Hamburg, Beschluss vom 10.01.2001 - 15 VG 3934/00 (nicht rechtskräftig))
Der Eigentümer eines Grundstücks klagt gegen die Erweiterung der Europäischen Airbus-Produktion in Hamburg für die Produktion des Großraumflugzeugs A3XX. Die Erweiterung sieht die Verfüllung einer Teilfläche des Mühlenberger Lochs vor, das als Europäische
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.
Klingelhöfer, Gerhard
Bauwerksabdichtungen im Spiegel der Zeit - Technologie und Regelwerke
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzen die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10 und Beiblatt 1 (Ausgaben 2000 bis 2011). Nach den Entwurfsveröffentlichungen in den Jahren 2015 und 2016 wurden die eingegangenen Einsprüche beraten und in die Weißdruckfassungen der o. g. DIN-Normen eingearbeitet, sodass dann im Juli 2017 die neuen Regelwerke für Abdichtungen gegen Wasser mit DIN 18531 bis 18535 und eine neue Begriffe-Norm DIN 18195 mit einem Beiblatt 2 veröffentlicht und tagesgleich die ...
Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.3 Krustenbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Krusten an der Gesteinsoberfläche entstehen durch die Anlagerung von atmosphärischem Ruß, Staub und Schmutz und haben meist eine dunkle, schwarze bis graue Färbung. Krusten bilden sich bevorzugt an regengeschützten Stellen, an denen Schadstoffe und neu gebildete Salze nicht durch Witterungseinflüsse abgespült werden, sondern sich anreichern können. Mitwirkung von Mikroorganismen: Krusten sind häufig mit Mikroorganismen (Kapitel 2.1.1) 191 , 192 besiedelt.
Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.
Messal, Constanze
Glossar
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indikatorkeime: Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen, deren Nachweis als typisch für bestimmte Umweltbedingungen angesehen werden kann, z.B. für die Luft- und Wasserqualität. Mikroorganismen: Mikroskopisch kleine ein- oder mehrzellige Organismen wie Bakterien, Pilze, Algen oder Viren, die generell vermehrungsfähig sind, Stoffwechsel betreiben und genetisches Material austauschen können. Schimmel: Gesamtheit der Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, die im Schadensfall ...
Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...
Messal, Constanze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellen zusammenfassend fest: "Die erhebliche Zunahme der Schäden an geneigten Dächern hängt mit dem zunehmenden Dachgeschossausbau zusammen. Für viele Schäden am Dach sind fehlerhafte Dachrinnen und verstopfte Abflussrohre ursächlich. 2 Breiter Raum wird in diesem Zusammenhang der Kenntnis von der physikalischen Wirkung der Wärme im Dach gewährt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
P-MPA-E-16-511 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2017
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dachhaut "RUTEX flora", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.8. Ausgabe 2015/2 unter Beachtung der Änderungsmitteilung Ausgabe 2016/1 zu Änderung der Bauregelliste A und B gestellt werden.
MOGAT-WERKE Adolf Böving GmbH
P-MPA-E-16-511 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2016
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "RUTEX flora", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 gestellt werden.
MOGATWERKE Adolf Böving GmbH
P-BAY26-151463 Prüfzeugnis
vom: 24.11.2015
– abgelaufen
Acrylharzwerkstoff "WOODACRYL" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
DFI DAUERFLORA INTERNATIONAL GmbH
Z-23.31-1204 Zulassung
vom: 22.12.2005
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumelemente (Partikelschaum) "floratherm WD 65", "floratherm WD 120", "floratherm WD 65-H" und "floratherm WD 120-H" für die Anwendung als zusätzliche Wärmedämmung oberhalb der Dachabdichtung
ZinCo GmbH
Z-23.16-1534 Zulassung
vom: 06.12.2004
– abgelaufen
Dämmplatten aus Hanf und Polyesterfasern "CanaTherm-Dämmplatte", "floraPAN", "Isover Integra ZKP 1 floraPAN Zwischensparren-Klemmplatte", "Isover Integra UKP 1 floraPAN Untersparren-Klemmplatte", "Isover Kontur HBP 1 floraPAN Holzbau-Klemmplatte", "emfa-Hanf Typ ST Universaldämmplatte"
Bioinnova Verbundbauteile GmbH
Z-23.31-1204 Zulassung
vom: 26.11.2003
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumelemente (Partikelschaum) "floratherm WD 65", "floratherm WD 120", "floratherm WD 65-H" und "floratherm WD 120-H" für die Anwendung als zusätzliche Wärmedämmung oberhalb der Dachabdichtung
ZinCo GmbH
Z-23.31-1204 Zulassung
vom: 18.10.1999
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumelemente (Partikelschaum) "floratherm WD 65", "floratherm WD 100", "floratherm WD 120", "floratherm WD 140" und "floratherm WD 180" für die Anwendung als zusätzliche Wärmedämmung oberhalb der Dachabdichtung
ZinCo GmbH
Z-PA-III 6.1907 Zulassung
vom: 04.06.1999
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "GIRLOON - flora 900"
Girloon GmbH
Z-PA-III 6.1829 Zulassung
vom: 17.09.1998
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "GIRLOON-flora"
Girloon GmbH
Z-23.31-1204 Zulassung
vom: 14.07.1998
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumelemente (Partikelschaum) "floratherm WD 65", "floratherm WD 100", "floratherm WD 120", "floratherm WD 140" und "floratherm WD 180" für die Anwendung als zusätzliche Wärmedämmung oberhalb der Dachabdichtung
ZinCo GmbH
PA-I 2669 Prüfbescheid
vom: 05.09.1977
– abgelaufen
Tiefspülklosett-bodenstehend- Modell floral Nr. 3141
CERABATI
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler