Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design
Kalantari, Mehdi
Siegen (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 210 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung negativer Umweltauswirkungen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen und die effizientere Nutzung der Ressourcen im Verkehrssektor haben verschiedene alternative Lösungen und Ansätze an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Stabilisierungstechnologie ist eine der Methoden, die zur Herstellung von Materialien mit verbesserten Eigenschaften, geringerem Energieaufwand bei der Herstellung und höherem Anteil an recycelten Produkten eingesetzt werden kann und somit negative Umweltauswirkungen verringert. Durch die Verwendung von Schaumbitumen und Zement als Bindemittel kann ein Verbundprodukt aus verschiedenen Arten von granularem Ausgangsmaterial hergestellt werden. Schaumbitumen und zementstabilisiertes Material (FCSM) hat eine höhere Tragfähigkeit als das Ausgangsmaterial, ist weniger feuchtigkeitsempfindlich und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität (aufgrund von Bitumen) und Steifigkeit (aufgrund von Zement). Es kann Verwendung finden, um eine schnellere Bauzeit, einen höheren Anteil an rezyklierten Zuschlagstoffen, eine niedrigere Produktionstemperatur und damit geringere Emissionen zu erreichen. Das Verständnis des Materialverhaltens ist notwendig, um das Beste aus den genannten Vorteilen herauszuholen und optimale Eigenschaften auf der Grundlage der Anforderungen des jeweiligen Projekts zu erzielen. Derzeit ist die Nutzung des Materials in Deutschland vor allem aufgrund des Mangels an nationalen Erfahrungswerten begrenzt. Neben anderen Parametern spielt die Menge der beiden Bindemittel (Schaumbitumen und Zement) eine große Rolle für die Eigenschaften des resultierenden Materials. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde versucht, dieses Material genauer zu untersuchen und die Auswirkungen der beiden Bindemittel auf die mechanischen und leistungsbezogenen Eigenschaften zu bewerten und sie in den bestehenden nationalen Analyseansatz für die Dimensionierung zu integrieren. Der Ansatz bestand darin, so weit wie möglich die bestehenden Methoden und das in Deutschland vorhandene Wissen anzuwenden. Im ersten Teil wurden Proben mit unterschiedlichen Kombinationen von Bitumen- und Zementgehalt, aber dem gleichen Ausgangsmaterial und der gleichen Mischgutabstufung hergestellt. Indirekte Zugversuche im statischen und zyklischen Modus, bei verschiedenen Temperaturen und Frequenzen wurden durchgeführt, um die Festigkeit, Steifigkeit und das Verhalten der Mischungen bei zyklischer Belastung (Ermüdung) zu bewerten. Der Vergleich der Steifigkeitsfunktionen verschiedener Mischgutkombinationen zeigte, dass die Wirkung des Zements auf die Erhöhung der Steifigkeit dominanter ist als die des Bitumens. Es wurde gezeigt, dass die Höhe der Poissonzahl ein wichtiger Faktor bei der Anwendung des indirekten Zugmodus für die Steifigkeitstests ist. Die Poissonzahl wurde bei verschiedenen Temperaturen für alle Mischungskombinationen bestimmt und ihr Einfluss auf die Steifigkeitsfunktionen bewertet. Der Vergleich der Hauptkurven mit dem Referenz-Heißmischasphalt zeigte eine geringere Temperaturabhängigkeit dieser Mischungen. Die Ergebnisse der mehrstufigen Steifigkeitsprüfungen zeigten, dass neben der Temperatur und der Belastungsrate auch die Höhe der Spannung (oder Dehnung) im Test die Materialreaktion beeinflusst. Die Ergebnisse der mehrstufigen Steifigkeitsprüfungen zeigten, dass sich nach der ersten Stufe ein Zustand der Steifigkeitsnachgiebigkeit einstellt, bei dem die Steifigkeit nur von der Temperatur abhängt und bis zum maximalen Dehnungsniveau gültig ist. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Materialverhalten eine Kombination aus bituminösem Verbund und körnigem, ungebundenem Material ist. Die Ergebnisse der Ermüdungstests zeigten eine gute Korrelation zwischen dem Verhältnis von Zement zu Bitumen und der Steigung der Ermüdungslinie. Es wird empfohlen, den Zementgehalt niedrig zu halten (normalerweise 1 % und nicht mehr als 1,5 % der Trockenmasse der Zuschlagstoffe). Basierend auf den Versuchsergebnissen dieser Untersuchung kann ein Bitumenanteil von mehr als 3 % zu einem Material führen, bei dem die Ermüdung als primäre Versagensart angesehen werden kann. Im zweiten Teil wurden die gewonnenen Erkenntnisse für die Entwicklung eines analytischen Dimensionierungsentwurfs für Beläge mit FSCM-Schicht verwendet. Es wurde ein Modell entwickelt, das beide Verhaltensweisen des Materials berücksichtigt. Seine Parameter können anhand der Steifigkeits-Hauptkurve und der Ergebnisse von mehrstufigen Steifigkeitsprüfungen (eine Temperatur und Frequenz) bestimmt werden. Das Modell wurde angewandt, um die Steifigkeit bei verschiedenen Temperaturen und horizontalen Dehnungsstufen als Eingabeparameter in eine linear-elastische Belagsplanungssoftware zu bestimmen. Außerdem wurde ein Verschiebungsfaktor bestimmt, um die Laborergebnisse zur Ermüdung mit der Lebensdauer des Belags zu verknüpfen. Unter Berücksichtigung der Dimensionierungsergebnisse mit verschiedenen Materialmodellen wurde eine dreistufige Dimensionierungsmethode entwickelt, die auf dem Niveau der verfügbaren Materialdaten und der erforderlichen Genauigkeit der Dimensionierung basiert. Durch die Nutzung der Erkenntnisse und entwickelten Methoden dieses Forschungsprojektes ist es nun möglich, FCSM-Mischungen herzustellen, Probekörper zu präparieren, diese zu prüfen, die erforderlichen Eingangsparameter zu bestimmen und die Dimensionierung von Fahrbahnaufbauten mit dieser Bauart in Deutschland durchzuführen. Dies sind die Grundlagen für weitere Forschungen und Entwicklungen zu diesem Baustoff und dieser Bauweise in Deutschland.
Schaumbitumen, Zement, Stabilisierung, Mischung, Eigenschaft, Dimensionierung, Oberbau, Bitumen, Straßenbelag, Asphalt, Zement, Sanierung, Schaum, Ermüdungsfestigkeit, Verbundwerkstoff, Werkstofftechnik, Recycling, Stabilisierung, foamed bitumen, cement, stabilization, mixture, property, sizing, permanent way, bitumen, road carpet, asphalt, cement, rehabilitation, foam, fatigue strength, composite material, materials engineering, recycling,
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 25 cm, Buch
Kirschbaum
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 2) (kostenlos)
BFT International, 2022
Welker, Antje; Huber, Maximilian; Schäfer, Christian
Neue methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (feine abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Wellner, Frohmut; Zeißler, Alexander
Baustoff- und strukturoptimierte Asphaltbefestigungen
Straße + Autobahn, 2022
Garrecht, Harald
Potentials for future infrastructural projects. Slip-form paving in road construction
BFT International, 2020
Rajewski, Gregor
Straßen- und Flugbetriebsflächen - ein himmelweiter Unterschied?
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler