Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fördermöglichkeiten für Innendämmung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Sachsen
Autor: Frankenstein-Krug, Freia
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Seiten: 98-103
2017
Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäude, Wärmedämmung, Innendämmung, Energetische Sanierung, Energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, Verbesserungsmaßnahme, Förderungsmöglichkeit, Förderungsinstrumentarium, Förderprogramm, Richtlinie, Regelwerk, Übersicht, residential building, non-residential building, building, thermal insulation, internal insulation, energetic renovation, energy-saving construction, energy efficiency, improvement measure, promotion aid, promotional instrument, promotional programme, guideline, set of rules,
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Hrsg.: Technische Universität Dresden Zentrum für Bauforschung - Institut für Bauklimatik; John Grunewald
2017, 168 S., Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9975-7
Inhalt
Zentrales Thema des 4. Innendämmkongresses vom 19. bis 20. Mai 2017 in Dresden ist der Einsatz von Innendämmsystemen in vorbildlich durchgeführten Sanierungsprojekten. Bei der Suche nach geeigneten Sanierungslösungen für verschiedene Bestandsgebäude spielen denkmalpflegerische, konstruktive, physikalische und wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle. Die Referenten des Kongresses stellen richtungsweisende Sanierungsprojekte sowohl in der Praxis als auch in Wissenschaft und Forschung vor und beschreiben in den 17 Aufsätzen des vorliegenden Tagungsbandes gelungene Bauvorhaben wie auch Demonstrationsprojekte und Feldversuche. Informationen zum Stand der Normung, zu Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit geben nützliche Hinweise für eine sorgfältige Planung von Innendämmmaßnahmen.
Der Kongress begegnet der großen Nachfrage nach Lösungen und Wissenstransfer auf diesem Gebiet und wurde vom Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden und der gemeinnützigen Bernhard Remmers Akademie organisiert.
Der Band richtet sich sowohl an Vertreter aus der Baupraxis wie Architekten, Ingenieure und Sachverständige als auch an Vertreter aus der Bauforschung beispielsweise aus der Bauphysik, Energietechnik, Denkmalpflege oder dem Baurecht.
Inhaltsverzeichnis
Der Einsatz von Innendämmungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern am Beispiel Pölle 8 in Quedlinburg
Christina Jerx
Regelwerksübersicht zum Wärme- und Feuchteschutz im Kontext der Innendämmung
Gregor A. Scheffler, Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner
Was bedeuten die Hinweise zur Innendämmung in der DIN 4108-3 für die Praxis?
Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 1) Folgen für die Vertragspraxis
Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 2) Folgen für die Vertragspraxis
Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 3) Folgen für die Vertragspraxis
Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz
Aw-Wert Messung in situ – Worauf ist bei der Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten zu achten?
Mario Stelzmann, HTWK Leipzig, TU Dresden; Robin Berg, HTWK Leipzig; Ulrich Möller, HTWK Leipzig; John Grunewald, TU Dresden
Schadensfreie Hydrophobierung
Jens Engel, Remmers GmbH
Fördermöglichkeiten bei der Denkmalsanierung
Ulrich Schreiber, Staatministerium des Inneren – Freistaat Sachsen
Renditeoptimierung durch Energieberatung
Stefan Preiß, Energieberatung Preiß
Fördermöglichkeiten für Innendämmung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Sachsen
Freia Frankenstein-Krug, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Nutzung bestehender Berechnungsmethodiken bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. BNB)
Uwe Kluge, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Monitoring im »Alten Zöllnerviertel Weimar« Bauwerksperformance/Nutzerverhalten – ein Praxisbericht
Andreas Söhnchen – Institut für Bauklimatik, TU Dresden; Karin Rühling – Institut für Energietechnik, TU Dresden
Der Holzbalkenkopf im innengedämmten Außenmauerwerk – Erkenntnisse aus der Bauforschung in historischen Gebäuden
Andrea Staar, Torsten Bark, Peter Strangfeld – BTU Cottbus-Senftenberg
Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme in der Alten Schäfflerei Kloster Benediktbeuern
Martin Krus, Stefan Bichlmair, Ralf Kilian – Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Das bauphysikalische Forschungs- und Entwicklungslabor am Zentrum für Bauforschung der TU Dresden
John Grunewald, Frank Meißner – Institut für Bauklimatik, TU Dresden
Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe
Hans Hafellner – TU Graz
Verfügbare Formate
Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäude, Wärmedämmung, Innendämmung, Energetische Sanierung, Energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, Verbesserungsmaßnahme, Förderungsmöglichkeit, Förderungsinstrumentarium, Förderprogramm, Richtlinie, Regelwerk, Übersicht, residential building, non-residential building, building, thermal insulation, internal insulation, energetic renovation, energy-saving construction, energy efficiency, improvement measure, promotion aid, promotional instrument, promotional programme, guideline, set of rules, Bauphysik, Innendämmung, Dämmung, Dämmsystem, Wärmeschutz, Planung, Regelwerk, Berechnungsverfahren, Bemessung, Nachweis, Kapillaraktivität, Kondensat, Taupunkt, Dampfdruck, Feuchte,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
AW-Wert Messung in situ - Worauf ist bei der Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten zu achten? 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Krus, Martin; Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf
Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme in der Alten Schäfflerei Kloster Benediktbeuern 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Frankenstein-Krug, Freia
Fördermöglichkeiten für Innendämmung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Sachsen 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Hafellner, Hans
Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Jerx, Christina
Der Einsatz von Innendämmungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern am Beispiel Pölle 8 in Quedlinburg 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Künzel, Hartwig M.
Was bedeuten die Hinweise zur Innendämmung in der DIN 4108-3 für die Praxis? 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Grunewald, John; Meißner, Frank
Das bauphysikalische Forschungs- und Entwicklungslabor am Zentrum für Bauforschung der TU Dresden 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Scheffler, Gregor A.
Regelwerksübersicht zum Wärme- und Feuchteschutz im Kontext der Innendämmung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Kluge, Uwe
Nutzung bestehender Berechnungsmethodiken bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. BNB) 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schmitz, Elke
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Tl.2). Folgen für die Vertragspraxis 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Preiß, Stefan
Renditeoptimierung durch Energieberatung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schmitz, Elke
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Tl.3). Folgen für die Vertragspraxis 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Staar, Andrea; Bark, Torsten; Strangfeld, Peter
Der Holzbalkenkopf im innengedämmten Außenmauerwerk - Erkenntnisse aus der Bauforschung in historischen Gebäuden 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Engel, Jens
Schadensfreie Hydrophobierung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Söhnchen, Andreas; Rühling, Karin
Monitoring im "Alten Zöllnerviertel Weimar". Bauwerksperformance / Nutzerverhalten - ein Praxisbericht 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schmitz, Elke
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Tl.1). Folgen für die Vertragspraxis 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schreiber, Ulrich
Fördermöglichkeiten bei der Denkmalsanierung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
2017, 168 S., Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmebrückenwirkung der Dübel in WDVS bei verminderter Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs
Bauforschung, Band T 3336
2016, 14 S., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlanke Dämmung für mehr Platz. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Nationales Dokument zur Wärmeleitfähigkeit und zum Brandverhalten. Wärmedämmputzmörtel
Fassadentechnik, 2019
Tilmans, A.; Flamant, G.
Wärmeleitfähigkeit und Kennzeichnung von Dämmstoffen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Gebing, Andreas
Gut gedämmt in fast 250 m Höhe. Sengende Hitze, schwindelerregende Höhe - Arbeiten auf dem Aufzug-Testturm
Dach und Holzbau, 2018
Elert, Hagen
Raumklimatisch starke Variante. Deckensysteme
Ausbau + Fassade, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler