Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fördermöglichkeiten für Innendämmung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Sachsen


Autor: Frankenstein-Krug, Freia
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Seiten: 98-103
2017
 

Publikationslisten zum Thema:
Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäude, Wärmedämmung, Innendämmung, Energetische Sanierung, Energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, Verbesserungsmaßnahme, Förderungsmöglichkeit, Förderungsinstrumentarium, Förderprogramm, Richtlinie, Regelwerk, Übersicht, residential building, non-residential building, building, thermal insulation, internal insulation, energetic renovation, energy-saving construction, energy efficiency, improvement measure, promotion aid, promotional instrument, promotional programme, guideline, set of rules,
 
aus dem Buch
Buch: 4. Innendämmkongress
Blick ins Buch

4. Innendämmkongress
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Hrsg.: Technische Universität Dresden Zentrum für Bauforschung - Institut für Bauklimatik; John Grunewald
2017, 168 S., Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9975-7

Inhalt

Zentrales Thema des 4. Innendämmkongresses vom 19. bis 20. Mai 2017 in Dresden ist der Einsatz von Innendämmsystemen in vorbildlich durchgeführten Sanierungsprojekten. Bei der Suche nach geeigneten Sanierungslösungen für verschiedene Bestandsgebäude spielen denkmalpflegerische, konstruktive, physikalische und wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle. Die Referenten des Kongresses stellen richtungsweisende Sanierungsprojekte sowohl in der Praxis als auch in Wissenschaft und Forschung vor und beschreiben in den 17 Aufsätzen des vorliegenden Tagungsbandes gelungene Bauvorhaben wie auch Demonstrationsprojekte und Feldversuche. Informationen zum Stand der Normung, zu Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit geben nützliche Hinweise für eine sorgfältige Planung von Innendämmmaßnahmen.
Der Kongress begegnet der großen Nachfrage nach Lösungen und Wissenstransfer auf diesem Gebiet und wurde vom Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden und der gemeinnützigen Bernhard Remmers Akademie organisiert.
Der Band richtet sich sowohl an Vertreter aus der Baupraxis wie Architekten, Ingenieure und Sachverständige als auch an Vertreter aus der Bauforschung beispielsweise aus der Bauphysik, Energietechnik, Denkmalpflege oder dem Baurecht.

Inhaltsverzeichnis

Der Einsatz von Innendämmungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern am Beispiel Pölle 8 in Quedlinburg

Christina Jerx

Regelwerksübersicht zum Wärme- und Feuchteschutz im Kontext der Innendämmung

Gregor A. Scheffler, Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Was bedeuten die Hinweise zur Innendämmung in der DIN 4108-3 für die Praxis?

Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP

Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 1) Folgen für die Vertragspraxis

Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz

Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 2) Folgen für die Vertragspraxis

Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz

Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Teil 3) Folgen für die Vertragspraxis

Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz

Aw-Wert Messung in situ – Worauf ist bei der Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten zu achten?

Mario Stelzmann, HTWK Leipzig, TU Dresden; Robin Berg, HTWK Leipzig; Ulrich Möller, HTWK Leipzig; John Grunewald, TU Dresden

Schadensfreie Hydrophobierung

Jens Engel, Remmers GmbH

Fördermöglichkeiten bei der Denkmalsanierung

Ulrich Schreiber, Staatministerium des Inneren – Freistaat Sachsen

Renditeoptimierung durch Energieberatung

Stefan Preiß, Energieberatung Preiß

Fördermöglichkeiten für Innendämmung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Sachsen

Freia Frankenstein-Krug, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

Nutzung bestehender Berechnungsmethodiken bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. BNB)

Uwe Kluge, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

Monitoring im »Alten Zöllnerviertel Weimar« Bauwerksperformance/Nutzerverhalten – ein Praxisbericht

Andreas Söhnchen – Institut für Bauklimatik, TU Dresden; Karin Rühling – Institut für Energietechnik, TU Dresden

Der Holzbalkenkopf im innengedämmten Außenmauerwerk – Erkenntnisse aus der Bauforschung in historischen Gebäuden

Andrea Staar, Torsten Bark, Peter Strangfeld – BTU Cottbus-Senftenberg

Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme in der Alten Schäfflerei Kloster Benediktbeuern

Martin Krus, Stefan Bichlmair, Ralf Kilian – Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Das bauphysikalische Forschungs- und Entwicklungslabor am Zentrum für Bauforschung der TU Dresden

John Grunewald, Frank Meißner – Institut für Bauklimatik, TU Dresden

Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe

Hans Hafellner – TU Graz

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 45.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäude, Wärmedämmung, Innendämmung, Energetische Sanierung, Energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, Verbesserungsmaßnahme, Förderungsmöglichkeit, Förderungsinstrumentarium, Förderprogramm, Richtlinie, Regelwerk, Übersicht, residential building, non-residential building, building, thermal insulation, internal insulation, energetic renovation, energy-saving construction, energy efficiency, improvement measure, promotion aid, promotional instrument, promotional programme, guideline, set of rules, Bauphysik, Innendämmung, Dämmung, Dämmsystem, Wärmeschutz, Planung, Regelwerk, Berechnungsverfahren, Bemessung, Nachweis, Kapillaraktivität, Kondensat, Taupunkt, Dampfdruck, Feuchte,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frankenstein-Krug, Freia
Fördermöglichkeiten für Innendämmung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Sachsen 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Künzel, Hartwig M.
Was bedeuten die Hinweise zur Innendämmung in der DIN 4108-3 für die Praxis? 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Scheffler, Gregor A.
Regelwerksübersicht zum Wärme- und Feuchteschutz im Kontext der Innendämmung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Grunewald, John; Meißner, Frank
Das bauphysikalische Forschungs- und Entwicklungslabor am Zentrum für Bauforschung der TU Dresden 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Jerx, Christina
Der Einsatz von Innendämmungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern am Beispiel Pölle 8 in Quedlinburg 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Krus, Martin; Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf
Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme in der Alten Schäfflerei Kloster Benediktbeuern 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Hafellner, Hans
Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Stelzmann, Mario; Berg, Robin; Möller, Ulrich; Grunewald, John
AW-Wert Messung in situ - Worauf ist bei der Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten zu achten? 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Preiß, Stefan
Renditeoptimierung durch Energieberatung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Staar, Andrea; Bark, Torsten; Strangfeld, Peter
Der Holzbalkenkopf im innengedämmten Außenmauerwerk - Erkenntnisse aus der Bauforschung in historischen Gebäuden 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schmitz, Elke
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Tl.2). Folgen für die Vertragspraxis 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schmitz, Elke
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Tl.3). Folgen für die Vertragspraxis 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Engel, Jens
Schadensfreie Hydrophobierung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Kluge, Uwe
Nutzung bestehender Berechnungsmethodiken bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. BNB) 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Söhnchen, Andreas; Rühling, Karin
Monitoring im "Alten Zöllnerviertel Weimar". Bauwerksperformance / Nutzerverhalten - ein Praxisbericht 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schreiber, Ulrich
Fördermöglichkeiten bei der Denkmalsanierung 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Schmitz, Elke
Allgemein anerkannt? Technische Regeln im Wandel (Tl.1). Folgen für die Vertragspraxis 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Luftdichtheit von Gebäuden
Holger Merkel
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen. Aufgrund ihrer zentralen Rolle beim Bauen und bei der Erreichung klimapolitischer Ziele ist die Luftdichtheit von Gebäudehüllen fest in der Gesetzgebung verankert. Doch die vielen separaten Regelwerke führen noch häufig zu Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung. Hinzu kommt, dass die Luftdichtheit in der Ausbildung verschiedener Baugewerke meist nur eine Nebenrolle spielt. So kommen schnell Fragen auf wie: Welche Norm gilt aktuell? Was ist Pflicht, was ist eine Option? Wie und wann kann die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden? "Luftdichtheit von Gebäuden" nennt die Anforderungen von Normen und Rechtsvorschriften an die Luftdichtheit und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele aus der Praxis, was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene zu beachten ist. Darüber hinaus erläutert das Buch die normgerechte Blower-Door-Messung, mit der die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden kann, sowie das Vorgehen bei der Suche nach Leckagen. Viele Beispiele weisen auf typische Fehler hin, die in der Praxis immer wieder zu Leckagen führen.


Dämmung
Reinhard O. Neubauer
Dämmung
Weka Praxislösungen
Konstruktion - Bauphysik - Umsetzung
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
 
 
Die Gebäudedämmung ist ein zentraler Faktor für die Energieeffizienz eines Gebäudes und eine gute Wärmedämmung gehört heute zu den wichtigsten Eigenschaften eines Gebäudes. Die Erstellung eines Dämmkonzepts ist komplex und stellt hohe Anforderungen. Man ist dabei u. a. mit sich laufend ändernden technischen Regeln, der permanenten Entwicklung neuer Bauprodukte sowie immer dicker werdenden Dämmschichten konfrontiert. Die überarbeitete Neuauflage des Fachbuchs Dämmung: Konstruktion - Bauphysik - Umsetzung bietet bei der Erstellung, Sanierung und Erneuerung von Gebäuden und Gebäudeteilen topaktuelles Fachwissen zur regelgerechten und effizienten Dämmung. Die vorgestellten Lösungen entsprechen den Regeln und Vorgaben aus dem neuen GEG sowie den aktuellen DIN-Normen und KfW-Vorgaben.


Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die 29. Hanseatischen Sanierungstage stehen unter dem Motto "Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton". Der Tagungsband stellt die im Rahmen der Veranstaltung gehaltenen Vorträge zur Verfügung. Entsprechend dem Titel des Buches wird inhaltlich ein weiter Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe gespannt. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z. B. radonsicheres Bauen oder der Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vertiefungsthema Beton.


Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch stellt das große Thema der nachträglichen Gebäudedämmung aus ökologischer wie ökonomischer Sicht und über die gesamte Lebensdauer einer Dämmmaßnahme umfassend dar. Zusammen mit dem WTA-Merkblatt 2-13 "Wärmedämm-Verbundsysteme - Wartung, Instandsetzung, Verbesserung", das in dem Buch vollständig enthalten ist, gibt das Werk einen ausführlichen Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen und Regelungen in Europa und deren Umsetzung in nationale Regelwerke. Alle Aspekte einer Dämmung, von der Wirtschaftlichkeit und Amortisation über die Frage gesundheitlicher Auswirkungen bis hin zu ihrem Lebenszyklusende und ihrer umweltgerechten Entsorgung, werden erörtert und analysiert. Das Buch erläutert auch Umweltkennzeichnungen, Qualitätsauszeichnungen und Zertifizierungssysteme sowie Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus werden sowohl die verschiedenen Schritte bei der Planung und Realisierung von Dämmmaßnahmen im Bestand als auch die Materialwahl, Untergrundvorbereitung und Applikation sowie Fragen der Ökotoxikologie und Qualitätssicherung betrachtet. So wird das Werk zu einem unverzichtbaren Kompendium für Planende und Ausführende in der Altbausanierung.


Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Motto der 28. Hanseatischen Sanierungstage 2017 lautete "Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?" Die Tagung wird alljährlich vom Bundesverband Feuchte und Altbausanierung ausgerichtet. Das Spektrum ist breitgefächert: Es reicht vom beispielhaften Umgang mit Baumaßnahmen im Bestand und hier auch insbesondere unter denkmalpflegerischen Aspekten über die Möglichkeit und den Sinn eines Monitorings im Rahmen der Sanierungspraxis bis hin zum Holzschutz, der Entwicklung neuer Regelwerke, der Hohlraumdämmung von Mauerwerkskonstruktionen und neuen Aspekten hinsichtlich des Baurechts.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendbarkeit eines WDVS ist durch eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) oder mit einer europäischen technischen Bewertung (ETA) unter Berücksichtigung der Vorgaben der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) nachzuweisen. Die Auswertung der diesbezüglich erforderlichen Untersuchungen zur Standsicherheit und Dauerhaftigkeit erfolgt bislang - bei Annahme von vereinfachten Tragmodellen - mit dem konservativen Ansatz von globalen Sicherheitsbeiwerten. Für die Anpassung an das im Bauwesen gebräuchliche semiprobabilistische Nachweisverfahren sollten nun Teilsicherheitsbeiwerte für den Widerstand bestimmt werden.


Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine wesentliche Herausforderung bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist die gleichzeitige Sicherstellung der Luftdichtheit und des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es zu erhöhten Wärmeverlusten kommen, die in letzter Konsequenz zu einer Tauwasser- oder Schimmelpilzbildung führen. Zusätzlich können aufgrund einer mangelhaft ausgebildeten Luftdichtheit konvektive Feuchteeinträge auftreten, die als Folge tauwasserbedingte Schäden in der Konstruktion hervorrufen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, unterschiedliche Einblasdämmstoffe und sprühbare Luftdichtheitsschichten sowie die dazugehörigen Applikationstechniken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bei der energetischen Sanierung von Gebäuden zu erproben.


Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Frank Hansel, Horst Stopp, Peter Strangfeld, Torsten Toepel
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämmmaterial einstellt. Im Projekt wurden geeignete Messgeräte für die Materialfeuchtemessung in Schüttkork und Blähton unter diesen speziellen Bedingungen gesucht.


Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Mark Koehler, Lutz Weber
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Sanierung von Gebäuden kommen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zu außenseitig angebrachten Wärmedämmsystemen, beeinflussen innenseitige Dämmsysteme außerdem auch die Schall-Längsleitung über die Außenwand. Hierfür liegen weder Messdaten noch Planungswerkzeuge vor. Ziel des Vorhabens ist es daher, Messdaten und ein validiertes Prognoseverfahren für die Schall-Längsleitung von Wänden mit Innendämmung bereitzustellen. Deshalb wurde im Rahmen des Forschungsprojekts die akustische Wirkung von Innendämmsystemen auf die Schalldämmung von Außenwänden in Durchgangsrichtung und in Längsrichtung untersucht. Die Hauptziele waren die Ermittlung von Messdaten gängiger Systeme und die darauf aufbauende Entwicklung eines Prognoseverfahrens. Es konnte festgestellt werden, dass alle Innendämmsysteme einen Einfluss auf die Schalldämmung in Durchgangs- und in Längsrichtung haben, der zum Teil erheblich negativ ausfallen kann.


Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Klaus-Dieter Clausnitzer, Max Fette, Karen Janßen, Stefan Lösch
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Millionen Gebäude modernisiert werden. Viele Gebäude weisen eine schlechte Dämmqualität auf. Eine Verbesserung auch bereits gedämmter Außenwände ist nötig. Ziele und Aufgaben waren vor allem die Ermittlung der Randbedingungen, Potenziale, Erfahrungen und die Wirtschaftlichkeit der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden. Gegenstand des Vorhabens: WDVS an Wohngebäuden, die seit den 1960er Jahren angebracht wurden und aus heutiger Sicht eine unzureichende Dämmqualität aufweisen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eicke-Hennig, Werner
Einblasdämmung hat Potenzial
Ausbau + Fassade, 2022
Zöller, Matthias
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Tilmans, A.; Flamant, G.
Wärmeleitfähigkeit und Kennzeichnung von Dämmstoffen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Jacobs, Rita
Für den perfekten Auftritt. Serie Fußböden, Teil 1. Schüttungen
Ausbau + Fassade, 2018
Wand-Quassowski, Mareike
Weserhäuser mit Dämmung von der Rolle. Baubericht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler