
Förderung der Lokalen Ökonomie
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRWSchriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Band 84
Uwe Neumann, Lutz Trettin, Christoph M. Schmidt
2013, 266 S., Tab., Abb.; 266 S. 240 mm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-14158-6
Inhalt
Zur Revitalisierung städtischer Gebiete findet in neuerer Zeit eine kleinräumige Bündelung von Fördermaßnahmen statt. Besondere Bedeutung wird der Förderung der Lokalen Ökonomie beigemessen. Dabei werden Ansätze der regionalen Wirtschaftsförderung eingesetzt, z.B. die Unterstützung von Existenzgründungen oder Beratungsangebote. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist jedoch keineswegs garantiert, an Erfolgsnachweisen mangelt es vielfach. Das Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hat erstmals eine systematische Bestandsaufnahme von Strategien und Umsetzung sowie eine Überprüfung der Zielerreichung von Maßnahmen zur Förderung der Lokalen Ökonomie vorgenommen. Im Fokus stehen die Schwerpunkte Abbau des Leerstands im Einzelhandel, Existenzgründung sowie Unternehmensvernetzung und -beratung. Als Fallbeispiele dienen Programmgebiete aus Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen und Wuppertal. Die Studie liefert damit einen umfassenden Einblick in die Förderpolitik mit Bezug zu Regionen sowie kleinen und mittleren Unternehmen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung, Methode und Aufbau der UntersuchungEinleitung - Problemstellung - Aufgaben der Fallstudie - Methodisches Vorgehen1. Ansatzpunkte, Ziele und Wirkungen stadtteilökonomischer FörderstrategienLokale Ökonomie als neues Handlungsfeld der Stadterneuerung - Räumliche Entwicklung von Einzelhandel und ethnischer Ökonomie - Netzwerke und Sozialkapital - Existenzgründungen und Unternehmensnetzwerke - Gründungsformen, -phasen und Erfolgsfaktoren - Netzwerke und Gründungserfolg - Gründungsaktivitäten in räumlicher Perspektive - Ansatzpunkte für die Förderung der Lokalen Ökonomie2. Praxiserfahrungen: Erkenntnisse aus BegleitforschungenUntersuchungen zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Internationale Erfahrungen - Schlussfolgerungen für die eigene Forschungsarbeit3. Lokal-wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Förder- und ReferenzgebietenBedeutung des Vergleichs zwischen Förder- und Referenzgebieten - Die Ausgangslage in den Programmgebieten - Referenzgebiete: Stadtteile mit vergleichbarer Ausgangslage4. Akteure, Ziele, Strategien und MaßnahmenAnalyse der Prozessabläufe in den Fördergebieten - Akteure - Ziele, Strategien, Projekte - Mittelumfang - Exkurs: Lokale Ökonomie im Dortmunder URBAN II-Programm5. Projektumsetzung und ZielerreichungUntersuchungsbaustein »Projektumsetzung und Zielerreichung« - Strategieschwerpunkt »Abbau des Leerstands im Einzelhandel« - »Gründungsförderung«, »Vernetzung und Beratung«6. Übertragbarkeit der Lösungsstrategien auf andere Standorte7. HandlungsempfehlungenAnhangLiteraturverzeichnis, Sachregister
Autoreninfo
Dr. Uwe Neumann und Dr. Lutz Trettin arbeiten als Wissenschaftler im RWI in Essen. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem regionale Fragestellungen, Wirtschaftsförderung sowie kleine und mittlere Unternehmen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Gestaltung und Umsetzung sowie die Evaluierung wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen gelegt. Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI in Essen, Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Wirtschaftsförderung, Region, Kleinbetrieb, Mittelbetrieb, Förderungsprogramm, Fallstudie, Existenzgründung, Soziale Stadt,
Vahlens Handbücher
2., Aufl.
2020, XVI, 275 S., mit 67 Abbildungen, 17 Tabellen und 2 Übersichten. 240 mm, Hardcover
Vahlen
Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung., Band Research
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Modells für Deutschland
2018, xxv, 638 S., 55 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen
2017, 256 S., zahlr. farb. Abb. 278 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
Soziologie der Energiewende
Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
2012, 200 S., m. zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
Gutachten im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg. Endbericht März 2009
2010, 110 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
An der schönen blauen Donau
Chancen und Nutzen der Donauraumstrategie. Masterarbeit
Neuausg.
2012, 135 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bergisch Smart Mobility. Autonomes Fahren und Multimodalität als Motoren für die Mobilität der Zukunft.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2020
Schröder, Ernst-Jürgen
Die Textilindustrie am Oberrhein. Von der Leitbranche der Industrialisierung zum Nischenanbieter und Bewahrer der Industriearchitektur (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2019
Salostowitz, Peter
Hallenimmobilien - Wertermittlung und aktuelle Trends
Immobilien und Bewerten, 2019
Rainer, Gerhard; Kister, Jutta; Steiner, Christian
Qualifizierungsstrategien in regionalen Restrukturierungsprozessen. Die Neuerfindung Südtirols in einem globalisierten Weinmarkt
Geographische Zeitschrift, 2019
Vogel, Thomas
Die Entwicklungsgeschichte des Life Sciences-Clusters in der Region Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler