Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "forest"


Bücher, Broschüren: (97)

Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälde
Elsasser, Peter; Köthke, Margret; Dieter, Matthias
Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
2020 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwald
Rhodius, Regina (Herausgeber); Bachinger, Monika (Herausgeber); Koch, Barbara (Herausgeber)
Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020 245 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Oekom

kostenlos
 
 

Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälde
Elsasser, Peter; Rock, Joachim; Rüter, Sebastian
Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder
2020 33 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkunge
Schwarzl, Bernhard; Sedy, Katrin; Weiss, Michael
Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkungen
2019 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzi
Schmidt, Marie Sophie
Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzip
2018 IV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Assessing ecosystem services for informing decision making on sustainable land management under climate chang
Förster, Johannes
Assessing ecosystem services for informing decision making on sustainable land management under climate change
2018 XXIV,108 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2017
2018 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhaltung historischer Parkwälder durch eine umsichtige Nutzung der zentralen Akteure aus Gartendenkmalpflege, Naturschutz und Forstwirtschaft am Beispiel stark in Sukzession geratener Englischer Landschaftsgärten in Baden-Württemberg und Thüringe
Pauli, Patrick
Erhaltung historischer Parkwälder durch eine umsichtige Nutzung der zentralen Akteure aus Gartendenkmalpflege, Naturschutz und Forstwirtschaft am Beispiel stark in Sukzession geratener Englischer Landschaftsgärten in Baden-Württemberg und Thüringen
2018 606 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: forest

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen. Endbericht. Forschungskennzahl 3712 41 105, UBA-FB 002377. Online Ressourc
Hargita, Yvonne; Gerber, Kristin; Oehmichen, Katja; Dunger, Karsten; Rüter, Sebastian
Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen. Endbericht. Forschungskennzahl 3712 41 105, UBA-FB 002377. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens Ökosystemleistungen naturnaher Wälder in der Wald- und Klimapolitik (FKZ 3511840200
Mund, Martina; Frischbier, Nico; Profft, Ingolf; Raacke, Jan; Richter, Fritz; Ammer, Christian
Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Ökosystemleistungen naturnaher Wälder in der Wald- und Klimapolitik" (FKZ 3511840200)
2015 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimafolgenstudie 2012. Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt. Forstwirtschaft. Endbericht
Steininger, Michael; Deimer, Cornelia
Klimafolgenstudie 2012. Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt. Forstwirtschaft. Endbericht.
2013 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Online Ressourc
Behrendt, Siegfried; Rupp, Johannes
Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2006 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forum für Wissen 2006. Wald und Klimawande
Wohlgemuth, Thomas (Bearbeiter)
Forum für Wissen 2006. Wald und Klimawandel
2006 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wälder der Stadt Zürich als Erholungsraum. Besuchsverhalten der Stadtbevölkerung und Bewertung der Walderholun
Bernath, Katrin; Roschewitz, Anna; Studhalter, Stefan
Die Wälder der Stadt Zürich als Erholungsraum. Besuchsverhalten der Stadtbevölkerung und Bewertung der Walderholung
2006 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung des Baugrundes im Kanton Schwyz fuer den Wald- und Gueterstrassenbau. Forschungsarbeit 33/8
Ehrbar, Rolf (Bearbeiter)
Beurteilung des Baugrundes im Kanton Schwyz fuer den Wald- und Gueterstrassenbau. Forschungsarbeit 33/81
1982 II,30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (931)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gion Saluz, Andrea; Zürcher, Naomi; Bernasconi, Andreas; Gubsch, Marlén; Eggenberger, Tanja
i-Tree. Ein klimaadaptives Bewertungstool. Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Barbisch, Ricarda; Gaertner, Mirijam; Huber, Christoph; Peringer, Alexander
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald. Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Verbücheln, Georg; Hetzel, Ingo; Schlüter, Ralf
Waldnaturschutz und Klimawandel. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt im europäischen Wald-Naturerbe Nordrhein-Westfalens im Hinblick auf den Klimawandel (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Maßuthe, Elisabeth
Der Gutspark. Ein früher Landschaftspark und Erbe forstlicher Pionierarbeit. Gadow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
König, Klaus W.
Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen. Klimaneutral heizen mit Holzpellets
EnEV Baupraxis, 2020
Scheer, Renate
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020. Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum? - Teil 2.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Haasis-Berner, Andreas; Kottmann, Aline
Die historische Kulturlandschaft - ein wertvolles Erbe. Archäologische Relikte und ihre Denkmaleigenschaft (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Korn, Horst
Das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt - Rückblick über die vergangenen 25 Jahre
Natur und Landschaft, 2020
Bach, Martin; Knoll, Lukas; Häußermann, Uwe; Breuer, Lutz
Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland - Ist das Messnetz schuld?
Wasserwirtschaft, 2020
Höltermann, Anke; Reise, Judith; Finck, Peter; Riecken, Uwe
Forstlich ungenutzte Wälder in Deutschland. Bedeutung für den Naturschutz und ökonomische Effekte der Umsetzung des 5 Prozent-Ziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Natur und Landschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: forest

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Krugmann, Colja; Abusaleh, Majdi; Krüger, René; Wittmann, Jochen
Ein einfaches Modell zur Ausbreitung von Baumschädlingen nach aerochemischer Insektizidanwendung 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Meier, Sophie; Grunewald, Karsten; Syrbe, Ralf-Uwe
Herausforderungen einer regelmäßigen Ökosystembilanzierung auf Bundesebene auf Basis des LBM-DEs 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Cordier, S.; Robichaud, F.; Blanchet, P.; Amor, B.
Enhancing consistency in consequential life cycle inventory through material flow analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Scherz, M.; Vafadarnikjoo, A.
Multiple criteria decision analysis under uncertainty in sustainable construction: a neutrosophic modi?ed best-worst method 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wolff, Stefan
Amazoniens fliegende Flüsse und ihr fruchtbarer Einfluss auf den südamerikanischen Kontinent 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Walter, Kerstin
Einführung: Historische Friedhöfe im Rheinland ? typologischer Überblick und Methoden der Erfassung 2019 (kostenlos)
Quelle: Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven. Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 13. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gernay, Thomas; Elhami Khorasani, Near
Resilience of the built environment to fire and fire-following earthquake 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften

Lernen und Lehren im Wald. Hessenwaldschule, Weiterstadt. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

weitere Aufsätze zum Thema: forest

nach oben


Dissertationen: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Marina
Die gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt. Eine mögliche Rechtsform für die Neuorganisation der Forstverwaltung der nicht-staatlichen Wälder in Baden-Württemberg (kostenlos)
2019
Islam, Muhammad Shariful
Mangrove forest management and its influence on forest-dependent communities. A case study in the Sundarbans Mangrove Forest World Heritage and Ramsar Site, Bangladesh (kostenlos)
2018
Wei, Linlin
Multifunctionality of urban green space. An analytical framework and the case study of greenbelt in Frankfurt am Main, Germany (kostenlos)
2017
Franz, Kristin
Zahlungen für Naturschutz im Wald - Problem und Lösungsansatz aus Sicht des Agency-Ansatzes (kostenlos)
2017
Beck, Simone Maria
Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung. Vergleichende Anwendung und Nutzerevaluation des Analytisch Hierarchischen Prozesses und der Nutzwertanalyse (kostenlos)
2016
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Brunsmeier, Martin
Nachhaltigkeitsbewertung der Bereitstellung von Wald- und Industrierestholz für alternative Energieholzprodukte zur thermischen Nutzung (kostenlos)
2014
Gaggermeier, Anika
Waldflurbereinigung in Bayern. Eine akteurtheoretische Analyse (kostenlos)
2014
Vasconcelos, Ana Catia Proenca
Wälder im Klimawandel. Grundlagen für Anpassungsoptionen in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2014
Wahren, Andreas
Möglichkeiten und Grenzen von Aufforstung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserschutz (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: forest

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2009, 2469
Folgevergleiche können wie ein Adjudication-Spruch vollzogen werden!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Able Construction (UK) Ltd v. Forest Property Development Ltd, Urteil vom 27.01.2009 - [2009] EWHC 159 (TCC))

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wohnungsbauten. Es entsteht Streit. Folglich klagte der Unternehmer vor dem Adjudicator Zahlungsansprüche ein, die in Höhe von 166,464.33 £ ausgeurteilt werden. Anschließend einigen sich die Parteien, auf Zahlu


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...


Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.


Haustein, Tilo
Feuchteeinfluss auf die Holzeigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Als Faustformel für den Schwund in Abhängigkeit der Richtung von nass bis darrtrocken gilt: tangential / radial / longitudinal ∼ 10 % / 5 % / 0,1 % (Abb. So beträgt das differentielle Schwindmaß für die im Bauwesen häufig verwendete Fichte in radialer Richtung 0,19 % je 1 % Holzfeuchteänderung und fast doppelt so viel in tangentialer Richtung mit 0,39 % je 1 % Holzfeuchteänderung 24 . Damit "arbeiten" Bretter mit liegenden Jahrringen stärker als solche mit stehenden Jahrringen ...


Haustein, Tilo
Feuchtebegriffe für Holz
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Holz mit der Holzfeuchte u = 0 % ist darrtrockenes Holz. Unterhalb des Fasersättigungsbereiches beeinflusst der Wassergehalt des Holzes alle physikalischen Eigenschaften des Holzes. Je nach Wassergehalt und Temperatur der das Holz umgebenden Luft stellt sich im Holz ein bestimmter Feuchtegehalt ein, der als hygroskopisches Gleichgewicht bezeichnet wird (Tab.


Plinke, Burkhard
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten mit Mikrowellen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Zur Bekämpfung holzzerstörender Insektenlarven in Fachwerk kommt als Alternative zur üblichen Behandlung mit Chemikalien oder Heißluft eine gezielte Bestrahlung mit Mikrowellen in Frage. Der Effekt beruht auf der dielektrischen Erwärmung des Holzes und der Larven selbst. Leitfähiges Material wie z.B. feuchtes Holz oder eine lebende Larve werden bei gleicher Feldstärke schneller aufgeheizt als beispielsweise trockenes Holz.


Plinke, Burkhard
Zur akustischen Erkennung holzzerstörender Insekten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Fraßgeräusche der Larven holzzerstörender Insekten im Holz können mit empfindlichen Schallsensoren registriert werden. Die Lebensspanne eines holzzerstörenden Insektes kann beispielsweise beim Hausbock mehrere Jahre betragen, die es überwiegend als Larve im Holz verbringt. Zwei Patente für die akustische Erkennung von im Holz lebenden Insekten bzw. Insektenlarven wurden angemeldet.


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (50)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-156.607-882 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Ready made 3-ply parquet"
Hunchun Forest Wolf Wooden Industry Co. Ltd Hunchun Export Processing District


Z-156.607-854 Zulassung vom: 10.06.2016 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Dreischichtparkett"
China Jilin Forest Industries Jinqiao Flooring Group Co. Ltd


Z-156.607-905 Zulassung vom: 02.06.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Classic Parkett"
Hunchun Forest Wolf Wooden Industry Co. Ltd Hunchun Export Processing District


Z-156.607-990 Zulassung vom: 20.03.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Mehrschichtparkette forestry Timber Export"
Forestry Timber Export SDN BHD Level 8, Wisma General Lumber,


Z-156.607-1501 Zulassung vom: 20.03.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Massivdielen forestry Timber Export"
Forestry Timber Export SDN BHD Level 8, Wisma General Lumber,


Z-156.607-854 Zulassung vom: 23.04.2014 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Dreischichtparkett"
China Jilin Forest Industries Jinqiao Flooring Group Co. Ltd


Z-156.607-905 Zulassung vom: 20.02.2014 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Classic Parkett"
Hunchun Forest Wolf Wooden Industry Co. Ltd Hunchun Export Processing District


Z-156.607-854 Zulassung vom: 28.02.2013 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Dreischichtparkett"
China Jilin Forest Industries Jinqiao Flooring Group Co. Ltd


Z-156.607-990 Zulassung vom: 17.09.2012 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Mehrschichtparkette IWO"
Forestry Timber Export SDN BHD Level 8, Wisma General Lumber,


P-SAC 02/III-576 Prüfzeugnis vom: 01.08.2012 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holz-Ständerbauweise (Finnforest-Träger) mit beidseitig, unsymmetrischer Beplankung aus d = 40 mm dicker Holzweichfaserplatte Gutex Multitherm auf der Wandaußenseite und d = 15 mm dicker OSB-Platte als innere Lage sowie d = 9.5 mm dicker Gipskartonplatte als äußer Lage auf der Wandinnenseite und einer Holzfaserdämmung Gutey Thermofibre bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Wandaußenseite der Feuerwider
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG


Z-156.607-882 Zulassung vom: 17.07.2012 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Ready made 3-ply parquet"
Hunchun Forest Wolf Wooden Industry Co. Ltd Hunchun Export Processing District


Z-156.607-905 Zulassung vom: 08.07.2011 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN 14342 "Ready made White Oak 3-ply Parquet"
Hunchun Forest Wolf Wooden Industry Co. Ltd Hunchun Export Processing District


Z-9.1-100 Zulassung vom: 01.06.2011 – abgelaufen
Furnierschichtholz "Kerto S" und "Kerto Q"
Finnforest Oyi Kerto Business Unit


Z-156.607-882 Zulassung vom: 10.05.2011 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "ready made 3-ply parquet"
Hunchun Forest Wolf Wooden Industry Co. Ltd Hunchun Export Processing District


Z-156.607-854 Zulassung vom: 30.03.2011 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Dreischichtparkett"
Jilin Forest Industry


Z-9.1-264 Zulassung vom: 31.12.2010 – abgelaufen
Merk-Gewindeanschluss (MGA) als Hirnholz-Verbindungsmittel (Stützenfußanschluss)
Finnforest Merk GmbH


Z-9.1-380 Zulassung vom: 09.11.2010 – abgelaufen
NHT-Verbinder
Finnforest Merk GmbH


ETA-10/0241 E Zulassung vom: 12.08.2010 – abgelaufen
LenoTec. Solid wood slab elements to be used as structural elements in buildings
Finnforest Merk GmbH


ETA-10/0241 Zulassung vom: 12.08.2010 – abgelaufen
LenoTec. Massive plattenförmige Holzbauelemente zur Verwendung als tragende Teile in Bauwerken
Finnforest Merk GmbH


Z-9.1-291 Zulassung vom: 01.06.2010 – abgelaufen
Furnierschichtholz "Kerto-T" und "Kerto-L"
Metsäliitto Cooperative Finnforest


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

97

7

931

54

46

1

7

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler