Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
Boulic, Lea
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 223 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.26473
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Biegeaktive, zugbeanspruchte Strukturen basieren auf dem wechselseitigen Zusammenwirken schlanker Balken, welche aktiv gebogen und mit Seilen oder Membranen vorgespannt werden. Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften stossen sie auf ein stetig wachsendes Interesse. Diese Strukturen sind geprägt von ausdrucksstarken gekrümmten Formen, ausserdem sind sie äusserst leicht und schnell zusammenbaubar, was die Realisierung innovativer kleiner und mittlerer Konstruktionen, wie temporäre Pavillons, ermöglicht. Ihre Gleichgewichtsgeometrie ist jedoch komplex und schwer vorhersehbar. Die derzeit verfügbaren Formfindungsmethoden für den Entwurf biegeaktiver, zugbeanspruchter Strukturen begrenzen allgemein den Einfluss des Entwerfers auf die endgültige Gleichgewichtsgeometrie, so dass der Entwurfsprozess nur bedingt kontrollierbar erscheint. Um diese Einschränkung zu überwinden und eine nahtlose Integration von architektonischem und tragwerkstechnischem Entwurf zu erreichen, stellt die vorliegende Forschung einen neuen Ansatz für den Entwurf biegeaktiver, zugbeanspruchter Strukturen in der Architektur vor. Der vorgeschlagene Ansatz erlaubt es, die biegeaktiven Balken direkt in ihrer Gleichgewichtsgeometrie zu definieren, wodurch der Entwerfer eine explizite Kontrolle über die globale Geometrie von biegeaktiven, zugbeanspruchten Strukturen erhält. Dies wird ermöglicht, indem das komplexe Problem der Formfindung von biegeaktiven, zugbeanspruchten Strukturen in einfachere Teilprobleme zerlegt wird und das Gleichgewicht für die biegeaktiven Balken und die vorgespannten Seile oder Seilnetze nacheinander erzeugt wird. Die Kontrolle der globalen Geometrie wird mit einer Doppelstrategie erreicht. Einerseits durch die Differenzierung der Biegesteifigkeit entlang der Balkenachse, andererseits durch die gezielte Kontrolle der Kräfte, die über die vorgespannten Seile auf die Balkenachse wirken. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein neuartiges Tragwerksmodell von schlanken Balken definiert, das auf einem vereinfachten mechanischen Modell und der Verwendung von Lage- und Kräfteplänen basiert. Dieses Modell erleichtert das Verständnis der Phänomene, die zur Erzeugung des statischen Gleichgewichts eines biegeaktiven Balkens in zwei Dimensionen wirken. Es ermöglicht somit die Kontrolle des statischen Gleichgewichts von einem geometrischen Standpunkt aus. Darüber hinaus wird ein formorientierter Entwurfsansatz formuliert und dessen unterschiedlichen Verfahren detailliert dargestellt. Das eingeführte Tragwerksmodell wird insbesondere zur Erzeugung des Gleichgewichts von biegeaktiven Balken verwendet, während verschiedene, speziell entwickelte grafische und numerische Methoden dazu dienen, das Gleichgewicht mit den verbindenden zugbeanspruchten Elementen zu untersuchen. Das Potenzial des Ansatzes wird schliesslich in einem realen architektonischen Kontext durch den Entwurf einer biegeaktiven, zugbeanspruchten Struktur für ein Sonnenschutzsystem einer verglasten Bürogebäudefassade vorgeführt.
Zugbeanspruchung, Balken, Schlankheit, Biegung, Seil, Membran, Vorspannung, Anwendungsbereich, Pavillon, Gleichgewicht, Geometrie, Formfindung, Methodik, Entwurfsprozess, Biegesteifigkeit, Tragwerksmodell, Gleichgewicht, Statik, Fallbeispiel, Sonnenschutz, Schließsystem, Sonnenschutz, Bürogebäude, Fassade, Verglasung, subjection to tension, beam, slenderness, bending, cable, membrane, prestressing, field of scope, pavilion, balance, geometry, form determination, methodology, design process, flexural rigidity, supporting structure model, balance, structural design, case study, solar shading, locking system, solar shading, office building, facade,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CO2-Bilanzen in der Tragwerksplanung - vergleichende Untersuchungen an einem Gebäudekomplex mit Fertigteildecken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Raiyan, Eman; Khorgade, Prathamesh; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK-Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Garbalinska, Katarzyna; Cech, Constantin; Ewert, Eric
Die Bestandsaufnahme als Grundlage der modellbasierten Bauzustandsbewertung. Eine Herangehensweise am Beispiel des Kulturspeichers Ollendorf
Bausubstanz, 2023
Krinitzki, Christopher; Hartz, Christian; Baniseth, Fabio; Wehnert-Brigdar, Alexandra
Parametrische Tragwerksplanung und Optimierung in der Entwurfsphase am Beispiel der Talbrücke Bremecke. Digitale Planungsmethoden im Brückenbau
Bauingenieur, 2022
Simon, Patrick; Helmrich, Marcel; Herrmann, Ralf; Schneider, Ronald; Baeßler, Matthias; Lorelli, Salvatore; Morgenthal, Guido
Maintalbrücke Gemünden: Bauwerksmonitoring und -identifikation aus einem Guss
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler