Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungs-Praxis-Projekt. Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe. Dokumentation des 2. Netzwerktreffens am 1./2. Dezember 2016
Reimann, Bettina (Projektleiter); Kirchhoff, Gudrun (Bearbeiter); Pätzold, Ricarda (Bearbeiter); Strauss, Wolf-Christian (Bearbeiter); Boeth, Henning (Bearbeiter)
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 27 S., Abb.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edoc.difu.de]
Seit Juli 2015 bearbeitet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Kooperationspartnern das auf drei Jahre angelegte Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe". Im Zentrum stehen Klein- und Mittelstädte im eher ländlich geprägten Raum, deren Innenstädte Funktionsverluste und einen vergleichsweise hohen Zuwandereranteil aufweisen. Ziel des Projektes ist es, durch eine auf die Potenziale der Zuwanderer ausgerichtete Migrations- und Integrationspolitik und gemeinsame Identitätsbildungsprozesse, die Integration in den innerstädtischen Wohnbereichen zu verbessern sowie die gesellschaftliche Teilhabe der Migrantinnen und Migranten zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bewohnern der Innenstadtbereiche. Kommunalverwaltung und kommunale Politik stehen ebenfalls im Zentrum der Betrachtung, da sie die Rahmenbedingungen setzen und durch ihr Handeln Prozesse der Integration befördern können. In das Forschungsprojekt sind acht Kommunen einbezogen, die modellhaft für die Situation in den Klein- und Mittelstädten der ländlich strukturierten Regionen stehen. Die Veröffentlichung dokumentiert das 2. Netzwerktreffen mit den Vorträgen: Bettina Reimann, Difu: Innenstadt - Wahrnehmungen, Diskussionen und Entwicklungsansätze in den Projektkommunen, Robby Risch (Oberbürgermeister Weißenfels): Einführung: Andreas Paul, Büro urbane Projekte, Leipzig: Entwicklungsperspektiven (historischer) Stadtzentren und die Ergebnisse der Gesprächsrunden und Arbeitskreise "Entwicklungsperspektiven der Innenstädte und städtische Identität", "Innenstadt: Integrationspotenziale und Teilhabechancen"; "Wohnen i m Stadtzentrum", "Arbeiten im Stadtzentrum", "Programme, Verfahren, Beteiligung". Ein Ausblick umreißt, wie es weitergeht.
Stadtentwicklung, Kleinstadt, Mittelstadt, Ländlicher Raum, Stadtzentrum, Innenstadt, Einwanderung, Integration, Strukturwandel, Kommunalpolitik, Migrant, Funktionsverlust, Tagungsbericht, town development, provincial town, medium-sized town, rural area, city centre, inner city, immigration, integration, structural change, local government policy, functional loss,
Der ¯Zwischenstadt®-Diskurs
Urban Studies
Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt
2011, 390 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shopping-Center in deutschen Mittelstädten und ihr Einfluss auf die Zentralitätsentwicklung. Eine Untersuchung unter der Verwendung von Einzelhandelskennzahlen
Standort, 2017
Rauch, Sebastian; Rauh, Jürgen
Verfahren der GIS-Modellierung von Erreichbarkeiten für Schlaganfallversorgungszentren
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2016
Siebel, Walter
Die Stadt als Schule des Möglichkeitssinns und die Räume des Übergangs
Forum Stadt, 2015
Landbrecht, Bernhard
Öffentliches Bauen im Zentrum eines alten Ortes: Die neue Ortsmitte von Wettstetten, Lkr. Eichstätt
Der Bauberater, 2014
Münter, Angelika
Germany`s polycentric metropolitan regions in the world city network
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2011
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler