Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "foyer"


Bücher, Broschüren: (3)

Von der bürgerlichen Repräsentation zur Eventkultur
Sascha M. Salzig
Von der bürgerlichen Repräsentation zur Eventkultur
Die Architektur des Mainzer Stadttheaters von Georg Moller im kulturhistorischen Wandel
2016, 336 S., m. 250 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Kunstverlag Josef Fink
 
 

Thüringer Holzbaupreis 201
Thüringer Holzbaupreis 2011
2011 39 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wales Millennium Centre in Cardif
Wales Millennium Centre in Cardiff
2007 3 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1203)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Simon, Axel
Doppellüstern. Die Erweiterung des Stadtcasinos Basel von Herzog & de Meuron
Hochparterre, 2020
Greve, Nina
Eingerahmt. Neubau-Fassade eines Büro- und Geschäftshauses in Düsseldorf und die davon eingerahmte neoklassizistische Bestandsfassade bestehen aus Sandstein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Zerres, Eberhard
Die Diva von Düsseldorf. Sanierung des Schauspielhauses
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Redecke, Sebastian
Schlossbegehung (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Aguirre Such, Adriana
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Kurczinski, Kristin
Konsequente Architektur
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Marinescu, Sabine
Bürogebäude in Navi Mumbai
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Berufliche Schule City Nord Hamburg. Wettbewerbstitel: Ergänzungsneubau, Berufliche Schulen H7 und H20, am Standort Tessenowweg 3
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Darstein-Ebner, Iris
Höchste Priorität für Menschen und Bildung. Kinderhaus Kappelbande und FDFP - Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Fellbach
Element + Bau, 2020
Körner, Burkhard
Ein Stück Italien der 1950er Jahre in der bayerischen Landeshauptstadt. Das Italienische Kulturinstitut im Münchner Wiesenviertel (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: foyer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Schwebende Bauten - Die adidas Arena in Herzogenaurach 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kock, Thorsten
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Heinen, Sigrun
Kunststoffe als Gestaltungsmittel in der Wandmalerei und Architekturfassung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Oprach, Svenja; Ihwas, Nadia; Haghsheno, Shervin
Produktionsplanung und -steuerung in Kleinbauprojekten im laufenden Betrieb auf Basis der Prinzipien des Lean Managements - Vorgehensweise in einem realen Projekt 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Stimpfle, Bernd
Komplexe Freiform mit Membranhaut - die Nuvola im neuen Centro Congressi in Rom 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pfanner, Daniel; Grohmann, Manfred; Bollinger, Klaus
Louvre Lens - Einfachheit und Komplexität 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Amann, Tobias
Neuer Eingang I-Park Stavanger - gewagter Entwurf einfach gelöst 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll

Altenwohnanlage in Kopenhagen 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Lestinen, Sami, Olof Granlund Oy, Helsinki; Tyni, Jukka, Olof Granlund Oy, Helsinki; Laine, Tuomas, Olof Granlund Oy, Helsinki; Reijo Haenninen, Olof Granlund Oy, Helsinki
CFD in the Design of a Music Centre Foyer 2007 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of Clima 2007 WellBeing Indoors

Marienkirche - Konzerthalle, Neubrandenburg 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe

weitere Aufsätze zum Thema: foyer

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IMR 2017, 1101
Hotelzimmer ohne Kochnische können als Teileigentum eingetragen werden!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 09.02.2017 - 34 Wx 333/16)

Der Beteiligte kaufte 1982 eine Wohnungseigentumseinheit in einer Hotelanlage mit 88 Einheiten, jeweils beschrieben als Zimmer mit Bad und WC, sowie einer weiteren Einheit, die die Servicebereiche des Hotels (Restaurant, Küche, Lager usw.) umfasst. Keinem


IBR 2014, 342
Andere Schadensursache möglich: Keine Mängelhaftung für Löschwasserschäden!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.03.2012 - 6 U 80/10; BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZR 100/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Stadt beauftragt 2004 einen Elektriker (E) mit der Schwachstrominstallation einschließlich Brandmeldeanlage im Neubau der Stadthalle. Dabei wird entsprechend dem Blankett der Leistungsbeschreibung der Stadt für Mängelansprüche die Geltung von § 13 VO


IBR 2013, 1089
Spielhallen: Welche Bedeutung hat die Betriebsgröße?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.06.2012 - 2 A 2992/11)

Der Kläger klagt auf Erteilung eines Bauvorbescheids zur Einrichtung von zwei Spielhallen mit einer Nettospielfläche von je 100 qm und zwei Stehcafés auf je 20 qm. Die Gesamtnutzfläche beläuft sich auf 240 qm. Die Cafés sollen über das Foyer und gemeinsam


IBR 2013, 225
Änderungsverbot vs. Eigentum: Urheberrecht wird verdrängt!
RA Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 13.11.2012 - 11 U 853/12)

Der Kläger - ein Architekt - gestaltete den im Jahre 1969 in Dresden erbauten Kulturplast und den darin befindlichen Mehrzwecksaal. Vor allem wegen brand- und sicherheitstechnischer Mängel wurde die Nutzung des Mehrzwecksaals eingestellt. Die Beklagte als


IBR 2009, 49
VOF: Beurteilung der Angebote obliegt der Vergabestelle, nicht der Vergabekammer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 06.11.2008 - 1 Verg 3/08)

Die Stadt Koblenz schreibt Generalplanungsleistungen für die Sanierung der 1962 eingeweihten Rhein-Mosel-Halle aus. Das Gebäude soll von Grund auf saniert, erweitert und in ein modernes Kongresszentrum umgewandelt werden. Dabei ist ein zweistufiges Verfah


IBR 2005, 570
Verhandlungsverfahren: Wie weit darf Leistungsgegenstand geändert werden?
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.04.2005 - WVerg 5/05)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für den Neubau einer Eissporthalle im Verhandlungsverfahren nach VOF aus. 12 Bewerber werden für einen beschränkten Wettbewerb ausgewählt. Die Verdingungsunterlagen enthalten eine Aufgabenbeschreibung, die


nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

      b) Beurteilungskriterien:         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Rolof, Hans-Joachim
7.2.1 Schattierungseffekte (Shading) bei Velours
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Florrichtung (oder auch Strichrichtung) der Polketten als Nutzschicht des Bodenbelags wird durch Nutzung und Frequentierung unterschiedlich beansprucht. jeder Bodenbelag sollte nach der geplanten Nutzung ausgewählt werden: Fußböden in durch Laufkundschaft oder hohe Besucherzahlen gekennzeichneten Objekten (Ladengeschäfte, Foyer im Theater und Ähnliches) sind großen Beanspruchungen aus Dreh,- Schub-, und Walkbewegungen ausgesetzt. Zeigen sich hier bei Velours schnell Florneigungen, muss ...


Zimmermann, Günter
Muschelkalk-Fußböden - Erschwerte Reinigung durch tiefe Löcher
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In einem Rathaus mussten Muschelkalkplatten mit starken Vertiefungen gegen Platten mit geschlossenem Gefüge ausgewechselt werden. Im Rathaus einer ländlichen Gemeinde bestehen die Fußböden des Foyers, der Flure und des Sitzungssaals aus Muschelkalkplatten. Bald nach Bezug des Rathauses stellte man fest, dass ein Teil der Muschelkalkplatten so große Vertiefungen in Form nach oben offener Muschelschalen besaß (Abb.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

 06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-PA-III 6.1370 Zulassung vom: 08.12.1995 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "foyer"
Forbo Werke GmbH


nach oben

 Kategorien:

3

1203

12

1

6

20

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler