Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fräsen und codieren. Drei Holzbauer berichten, wie die Digitalisierung ihre Arbeit verändert


Fraisage et codage. Trois constructeurs bois expliquent comment la numérisation change leur travail
Herzog, Andres
Artikel aus: Hochparterre, Beilage
(Schweiz):
Nr. Jan.1, 2020
S.10-12, Abb.
Sprache: Deutsch; Französisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1902B

Publikationslisten zum Thema:
Vorfertigung, Konstruktionsholz, Bearbeitung, Verarbeitung, Robotereinsatz, Vorbereitung, Digitalisierung, Planung, Dreidimensionalität, Voraussetzung, prefabrication, framing timber, processing, processing, use of robots, preparation, digitizing, planning, three dimensionality,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Helmuth Duve, Christopher Cichos
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Das Handbuch erläutert anhand von Flussdiagrammen die Tätigkeiten eines Bauleiters des Auftragnehmers. Praxisnahe Hinweise auf notwendigen Schriftverkehr und die enthaltenen Musterschreiben schaffen Klarheit und Sicherheit in der Abwicklung und bei Mehrkostenforderungen. Hierbei werden auch zahlreiche Tipps gegeben, welche Handlungsalternativen zur Verfügung stehen. Eine ausführliche Zusammenstellung von Dokumenten in diesem Buch hilft dem Bauleiter, den Überblick über die Dokumentation zu behalten. Checklisten und Hinweise auf typische Fehlerquellen ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise und eine schnelle Prüfung der Vorgänge.


Bauwirtschaft und Baubetrieb
Bauwirtschaft und Baubetrieb
Handbuch für Bauingenieure
Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 621 S., 194 SW-Abb., 49 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
 
 
Das in 3. Auflage erscheinende Standardwerk des Bauingenieurwesens bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien sowie veränderten Zielen und Wertvorstellungen angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker. Es vermittelt Fach- und Methodenwissen über die Bauwirtschaft im Rahmen der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, über die Unternehmensführung, die Projektentwicklung, das Immobilien- und Projektmanagement inkl. Nachtragsmanagement, über das Private Baurecht sowie den Baubetrieb und die Bauverfahrenstechnik.


FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 
Der Tagungsband "BIM in der LA" (2019) enthält eine Zusammenfassung aller Vorträge. Building Information Modeling (BIM) als Planungsmethode verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Sie ermöglicht eine ganzheitliche, dynamische Koordinierung der Prozesse. Mit Hilfe des BIM erfassen Architekten und Planer alle relevanten Bauwerksdaten digital und modellieren sie; diese Datenbasis dient unter anderem als Grundlage für Angebotserstellung, Kostenkalkulationen und dynamische Baukostenbeschreibung. Durch eine ständige Synchronisation des Modells stehen Änderungen an der Projektdatei allen Projektbeteiligten unmittelbar zur Verfügung. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch in alle Richtungen sorgt für einen effizienteren Ablauf des Gesamtprojekts und eine bessere Steuerung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes hinweg. Ab 2020 soll das digitale Planen und Bauen mit BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten des Bundes zum Einsatz kommen. Um BIM auch für die Landschaftsarchitektur nutzbar zu machen, müssen deshalb vorhandene Standards überprüft, gegebenenfalls angepasst sowie neue Standards und Anforderungen definiert werden. Zu berücksichtigen sind dabei unter anderem die Individualität von Bauwerken, die Tiefe der Detailplanung sowie die Klassifizierung von Bauteilen und -stoffen. Um diesen Prozess über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks koordiniert ablaufen zu lassen, ist die exakte Kenntnis beispielsweise aller am Bau verwendeten Materialien, ihrer Massen und Einbaumethoden unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass für die Belange der Landschaftsarchitektur von anderen Professionen gelernt werden kann, aber auch sinnvolle und notwendige Abgrenzungen definiert werden müssen. Besonders bedeutsam ist, dass BIM mehr als nur ein Planungstool ist. Es ist eine Methode, die sich von der Planung über den Bau bis zur Unterhaltung von Bauprojekten erstreckt. So ist auch die Themenauswahl der Fachtagung entstanden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bauablauf wird beim konventionellen Fenstertausch durch die vielen beteiligten Gewerke und eine Vielzahl von Schnittstellen an geometrisch und bauphysikalisch anspruchsvollen Stellen erschwert. Durch die Integration von Sonnenschutz und Gebäudetechnik zu einem vorgefertigten Bauteil, der "Fenstermaschine", werden ein schnellerer, für die Nutzer störungsminimierter Bauablauf, niedrigere Kosten sowie eine höhere Bauqualität erreicht. Der Mehraufwand für die Fenstermaschine gegenüber einer herkömmlichen Fenstersanierung und Wanddämmung liegt in der präzisen Bauaufnahme und einer größeren Planungstiefe. Die Fenstermaschine wurde wegen der minimierten Gewerkenzahl in zwei Tagen komplett montiert und von einer einzigen Firma eingebaut. Das spart um die 6% Gesamtkosten im Vergleich zum konventionellen Fenstertausch und reduziert Ausführungsmängel. In Übereinstimmung mit den Voruntersuchungen zeigt die Fenstermaschine einen effizienteren Bauablauf, einen hohen Grad an Vorfertigung und Integration der Gebäudetechnik. Die ausgeführte Variante ist auf spezifischen Kompetenzen des Industriepartners (Lüfter, Polystyrolschaum-Verarbeitung) abgestimmt.


Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Norbert König
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materiallien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wuppertal und TU Dresden in der sog. ARGE RFID im Bau, siehe www.RFIDimBAU.de. Handwerkerqualität allgemein wird in Deutschland gut bewertet, doch der Sektor Bauwirtschaft ist aufgrund der komplexen Bauerstellung als "Unikate" fehleranfällig und der Umfang der Bauschäden hoch. Deshalb ist der Ruf nach Verbesserung der Bautechnik zur Qualitätssicherung und zu Imagesteigerung berechtigt. Einige Möglichkeiten, mit Hilfe der drahtlosen Funktechnik und den sog. "RFID-Transpondern" als elektronische Etiketten am Bau die Handwerker anzuleiten und den Soll-Ist-Vergleich transparenter zu gestalten, werden in dem Fraunhofer-Projekt gezeigt.


Kostendaempfung durch vergleichende Untersuchungen baubetrieblicher Verfahren fuer den Rueckbau bzw. Umbau von Wohngebaeuden
Klaus Simons
Kostendaempfung durch vergleichende Untersuchungen baubetrieblicher Verfahren fuer den Rueckbau bzw. Umbau von Wohngebaeuden
Bau- und Wohnforschung
1987, 269 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ein Teil der in den 60er und 70er Jahren errichteten Grosssiedlungen ist z.Z. von erheblichen Wohnungsleerstaenden betroffen. Einige der zur Loesung dieses Problems diskutierten Massnahmen setzen umfangreiche Umbaumassnahmen innerhalb der betroffenen Gebaeude voraus. Darueberhinaus wird auch an die Demontage mehrerer Geschosse von Grosswohngebaeuden gedacht (Gebaeuderueckbau). Der Forschungsbericht befasst sich mit den baubetrieblichen Verfahren, die bei dem Umbau und dem Rueckbau eingesetzt werden koennen. Es erfolgt die Erlaeuterung und Bewertung unterschiedlicher Trenntechnologien und Transportverfahren, die Beschreibung der von den jeweiligen Randbedingungen abhaengigen Demontagevorgehensweisen sowie eine wirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Demontageverfahren anhand eines Rueckbaubeispiels. Es wird gezeigt, dass die bekannten Technologien zum Trennen von Bauteilen und fuer den Materialtransport grundsaetzlich anwendbar sind. Ein Vergleich zwischen laermintensiven und laermarmen Demontageverfahren zeigt, dass durch den Einsatz laermintensiver Verfahren die Demontagekosten um etwa 25 % reduziert werden koennen. (-y-)


Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
Engelbert Janik
Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
1985, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Technologie der mechanischen Arbeitshilfen beim Mauern wird dargestellt, um kleinen und mittleren Bauunternehmen Kenntnisse und auch Tips und Tricks fuer den Einsatz zu vermitteln. Die moeglichen Kosteneinsparungen und Arbeitsentlastungen fuer den Maurer sind naemlich nur unter Beachtung der Einsatzvoraussetzungen zu erzielen. Im Laufe des Projekts wurde der Stand des Mauerwerksbaus mit herkoemmlichen Mitteln, die Arbeitsverfahren und erzielbaren Leistungen mit den weiterentwickelten Wandbauarten verglichen. Die Geraete und Hilfsmittel wurden beschrieben. Besonderes Gewicht wurde ferner auf die Einsatzvoraussetzungen gelegt. Diese sind die systemgerechte Anlieferung der Steine, die richtige Arbeitsfolge beim Mauern der Waende, die Beachtung der technischen Randbedingungen insbesondere der Verlegegeraete. Ergebnis ist, dass bei richtiger Anwendung und entsprechender Gebaeudeplanung, z.B. Querwandgefuege, bis ca. 100 DM pro cbm Mauerwerk an Kosten gespart werden kann. Der Einsatz der mechanischen Arbeitshilfen verursacht Kosten in Hoehe von ca. 12,00 DM/cbm Mauerwerk. Der Maurer wird ausserdem von der stark physiologisch belastenden Arbeit beim herkoemmlichen Mauern durch das Heben der Steine entlastet. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herzog, Andres
Fräsen und codieren. Drei Holzbauer berichten, wie die Digitalisierung ihre Arbeit verändert
Hochparterre, Beilage, 2020
Auricht, Janett
Unfallgeschehen in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Müll und Abfall, 2019
Brehm, Eric
Robots for masonry construction - Status quo and thoughts for the German market
Das Mauerwerk, 2019
Bahnert, Thomas; Heinrich, Dietmar; Johrendt, Reinhold
Leistungsbilder unter BIM
Der Sachverständige, 2018
Leonhardt, Rainer W.
Mosaike der Macht aus Berlin für die Welt. Die Geschichte der Berliner Mosaikfabrik Puhl & Wagner
Restaurator im Handwerk, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler