Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Franz Roeckle

Franz Roeckle

Bauten 1902-1933

Hubertus Adam, Florin Frick, Peter Geiger
2016, 175  S., 254 Abb. 307 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-4089-0

Inhalt

Es mag erstaunen, dass ein Überblickswerk zu den Bauten des Liechtensteiner Architekten bis dato ausblieb. Der ambigue Werdegang, den Franz Roeckle (1879-1953) beschritt, und die Unvereinbarkeit seiner politischen und ästhetischen Positionen mögen zu Teilen Antwort darauf geben: Kurz nach dem Studium bei Theodor Fischer gewinnt er den Wettbewerb für den Bau der Westend-Synagoge. Sie wird eine seiner bedeutendsten Bauten und verschafft ihm weitere Großbauprojekte im Raum Frankfurt. Zu ihnen gehören das Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde und das Israelitische Schwesternheim. 1923 erfolgt die Zäsur: Der Architekt sympathisiert mit der NSDAP, der er 1932 beitritt. Dennoch entsteht 1924 das Institut für Sozialforschung unter seiner Federführung. Zudem ist er ausführender Architekt der Heimat-/Riedhofsiedlung unter Leitung von Ernst May und maßgeblich am Bau der Karlsruher Siedlung Dammerstock von Walter Gropius beteiligt. Die Publikation liefert ein umfassendes und kritisches Bild des fast vergessenen Architekten des Neuen Bauens.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 15.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Architekt, Biografie, Bautätigkeit, Neues Bauen, Synagoge, Krankenhaus, Schwesternwohnheim, Judentum, Städtebauer, Siedlungsbau, Werkverzeichnis,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gaudí
Gaudí
Kleine Reihe Architektur
2021, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Von der in den Himmel ragenden Sagrada Familia über die schimmernde, gewölbte Fassade des Casa Batllo bis hin zur verzauberten Landschaft des Park Güell: Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Antoni Gaudi (1852-1926) der "Architekt Gottes" genannt wird. Mit fließenden Formen und mathematischer Präzision preisen seine Werke die Wunder der Natur. Säulen recken sich wie Baumstämme empor, Fensterrahmen sind wie Zweige geschwungen und Keramikfliesen changieren im Licht wie die schuppige Haut eines Reptils. Basierend auf seiner Naturverbundenheit, neugotischen und orientalistischen Einflüssen sowie seinen katalanischen Wurzeln schuf Gaudi eine einzigartige Strömung des Modernisme, die das Stadtbild von Barcelona verwandelte und noch heute prägt. Sieben seiner Projekte sind als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Das Buch führt ein in das unverwechselbare Schaffen des genialen Architekten. Es geht seinen Einflüssen nach und präsentiert die Details, mit denen seine Gebäude auch 100 Jahre nach ihrer Erbauung noch beeindrucken, inspirieren und begeistern.


Kistler Vogt
Kistler Vogt
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 86
2020, 96 S., 64 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 
Die zwei Bieler Architekten Silvia Kistler und Rudolf Vogt arbeiten seit über 30 Jahren an einem bemerkenswerten Werk. Die Projekte entstehen erst mit der intensiven und lustvollen Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Kontext und dem Bestand. So entstanden etwa präzise Ergänzungen im Schnyder-Areal in Biel oder etliche Wohnbauten, die als kräftige Figuren in die Stadt eingefügt sind.


Spillmann Echsle
Spillmann Echsle
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 90
2020, 124 S., 85 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 
Bekannt wurden die Zürcher Architekten Annette Spillmann und Harald Echsle 2006 mit einem Containerturm für das Taschen- und Modelabel FREITAG in Zürich. Er repräsentiert gleichsam "Architektur ohne Architekten" und ist eine nonchalante Lösung für ein gängiges Architekturprogramm inmitten einer unwirtlichen Restzone. Intelligent davon abgeleitet ist das 2013 entstandene "House of Switzerland" in Sotschi (Russland).


MPH
MPH
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 91
2020, 116 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 
Olaf Hunger, Nicolas Monnerat und Franck Petitpierre sind die Protagonisten des Lausanner Büros MPH. Seit 1997 arbeiten die Architekten an einem beachtlichen Werk. Es sind vorrangig größere Wohnanlagen, einzelne Wohnhäuser und Sanierungen historischer Gebäude, die durch ihre konstruktive Klarheit, eine stimmige Materialwahl und ausgeprägte Tektonik bestechen.


Ludwig Mies van der Rohe
Klaus Kinold
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
 
 
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) zählt zu den herausragenden Vertretern des Neuen Bauens. Legendäre Berühmtheit erreichte er als Direktor des Bauhauses in Berlin ebenso wie als Lehrer am IIT in Chicago. Der 1929 errichtete Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona und das ein Jahr später fertiggestellte Haus Tugendhat in Brünn wurden zu Inkunabeln der Moderne. Ludwig Mies van der Rohes Pavillon des Deutschen Reichs in Barcelona wurde zum Ausstellungsende abgebaut und erst zum 100. Geburtstag des Architekten 1986 weitgehend originalgetreu rekonstruiert. Dagegen war das Haus Tugendhat trotz sieben Jahrzehnten der Vernachlässigung zwar weitgehend erhalten, aber konnte erst 2010-2012 aufwändig saniert und in den Originalzustand zurückversetzt werden. Unter dem Eindruck der Wiederherstellung porträtierte der Architekturfotograf Klaus Kinold beide Bauten in präzisen Aufnahmen. Die Architekturhistoriker Wolf Tegethoff und Christoph Hölz skizzieren die Baugeschichten und folgen der Frage nach der Berechtigung von Rekonstruktionen moderner Architektur.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hoffmann-Goswin, Ulrike
Raumszenario und Lichtwirkung. Die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Wittschieben-Kück, Kathrin
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Beckel, Inge
Gestalten mit Rundumblick. Die Architektin Beate Schnitter
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Speidel, Manfred
Dominikus und Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler