Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
Gottschlich, Thomas
Seiten: 141-155

Aus dem Inhalt
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um I...
1 Mauerwerksrichtlinie
Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wi...
Die wichtigsten Inhaltspunkte sind: Begriffsbestimmungen, Vorgaben für Steine, Mörtel, Berechnung...
2 Bauphysik
In Abb. 5 ist die Frauenkirche zu ihrer Erbauungszeit zu sehen. Es besteht ein Außenkl...
Die heutige Frauenkirche (Abb. 7) hat ein bis zur Hauptkuppel reichendes, durchgehende...
Das bauphysikalische Verhalten wird in der Frauenkirche maßgeblich durch die massive, schwerfälli...
3 Sandstein, Postaer Varietät, Patinierungsverhalten
Die großvolumigen Poren nahe der Außenhaut des Sandsteins erlauben die schnelle und mengenreiche ...
Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10 Jahre l...
Der Wendelgang im Winter 2006 sah so aus, wie auf den Abb. 10 und 11 zu sehen. Auf...
Heute nach zehn Jahren stellt sich die Situation so dar: Der Zustand ist weitestgehend erreicht, ...
4 »Aktives Warten« der Frauenkirche
Bereits 2004, mit Fertigstellung des Steinbaus, haben wir parallel zur Fertigstellung des Innenau...
An dieser Stelle sollten Sie noch erfahren, dass wir trotz der drei öffentlichen Stifter Land Sac...
Befahrungen mit Hubsteiger oder alternativ Begehung der Hauptkuppel/des Kuppelanlaufs mit Seiltec...
Um den Innenraum permanent pflegen und warten zu können, haben wir seit 2008 eine Woche Schließze...
Bevor ich auf einzelne Gewerke eingehe, möchte ich die zwei unterschiedlichen Aufgabenbereiche im...
Das Kirchgebäude Frauenkirche ist von schwerer Bauart. Sommerliche Außentemperaturen erwirken auf...
Auch im Inneren mussten sich über die Jahre erst ein Temperatur-, Feuchte- sowie Materialgleichge...
Nebelversuche führten uns zu der Erkenntnis, dass die Emporenbereiche in keiner Weise vom Hauptra...
Neben temporären Maßnahmen, die jederzeit bei Entfallen ihrer Notwendigkeit reversibel sind, erfo...
Zum Beobachten und nach Bedarf Handeln gehören auch regelmäßige Mörtelbegehungen. Statiker, Sands...
Dafür müssen wir auch tragfähige und bezahlbare Gerüstkonzeptionen entwickeln. Diese haben wir 20...
5 Abnutzung durch bislang 20 Mio. Besucher
Die Beanspruchung der Kirche durch bisher 20 Millionen Besucher fordert seinen Tribut. Weich...
Nahezu 40 Handwerker kommen im Kirchraum zu Jahresbeginn zusammen. Mehrheitlich Tischler, Maler, ...
Die Maler bessern dort aus, wo der Handschweiß sich durch alle Farbschichten gegriffen oder die K...
DIN-gemäße Zusicherungen über Haltbarkeiten von Bauteilen sind für uns in Anbetracht der Besucher...
Auch für den Lärchenholzfußboden gelten besondere Bedingungen. Die ausgebürsteten Sommerjahre neh...
Um mir selbst Klarheit über das Verhältnis von Arbeitsleistungen und Kosten zu verschaffen, habe ...
Die nach historischem Vorbild hergestellten Innentüren sind als Rauchschutztüren mit dem maximal ...
Wenngleich diese Zusammenstellung auch nur eine Auswahl darstellt und der Tätigkeitsumfang entspr...
6 Ausblick
Kontinuierliche Pflege zahlt sich aus. Vorausschauende, integrierte Planung ist effektiv: Fachpla...
Kontinuierliche Überprüfungen der Nutzungsprozesse sind jedoch ebenso notwendig und Bestandteil m...
Eine halbe Million Euro benötige ich für Wartungs-, Instandhaltungs-, Reinigungs- und Bewachungsk...
Gehen wir noch einmal zum Anfang zurück: Die zeitliche Dimension eines Bauwerks ist eine and...
Alle Arbeit bisher konnte von uns allein nicht bestritten werden. Der Dank geht daher auch an die...
7 Quellennachweis
aus dem Buch
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Rezensionstext
„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016
Verfügbare Formate
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler