Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Freie Luft. Landwirtschaftliches Zentrum Salez von Andy Senn


Gross, Clea
Artikel aus: Werk Bauen + Wohnen
ISSN: 0257-9332
(Schweiz):
Jg.107/74, Nr. 4, 2020
S.58-63, Abb., Grundr., Lagepl., Längsschn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 34

Publikationslisten zum Thema:
Landwirtschaftliches Bauen, Schule, Mehrfachnutzung, Holzfassade, Querschnitt, Raumgestaltung, Holzverwendung, Grundrissform, Baudaten, Beteiligte, Baukosten, agricultural construction, school, multiple use, wooden facade, cross section, interior design, timber use, ground-plan shape, building data, participants,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Naturkeller
Claudia Lorenz-Ladener
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Leider sind die Keller in den meisten Wohnhäusern heute in der Regel für die Frischlagerung von Lebensmitteln nicht mehr geeignet. In dem Band wird anhand vieler Beispiele beschrieben, wie ein Keller mit Naturkühlung gebaut sein muss: sei es ein Keller im Passivhaus-Neubau, sei es, um aus einem zu warmen und zu trockenen Hauskeller nachträglich einen für die Obst- und Gemüselagerung geeigneten Überwinterungsort zu machen, der sich zudem als Weinkeller nutzen lässt. Außerdem wird gezeigt, wie mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen frei stehende Naturkeller selbst gebaut werden können. Mit vielen Beispielen gebauter Naturkeller und detaillierten Angaben zu den Klimabedingungen für eine erfolgreiche Frischlagerung und zu den Haltbarkeitsgrenzen der einzelnen Gemüse- und Obstarten.


Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Das Handbuch richtet sich nicht nur an die Sachverständigen für landwirtschaftliche Taxation, sondern auch an alle anderen Bewertungspraktiker. Es konzentriert sich auf die im ländlichen Raum vorkommenden typischen Bewertungsanlässe sowie Taxationsobjekte. Dabei fließen die praktischen Erfahrungen der Autoren aus ihrer langjährigen Sachverständigentätigkeit ein. Alle Autoren sind auf ihren Taxationsgebieten anerkannte Experten mit jahrzehntelanger Praxis. Der Leser erhält vielfältige praktische Bewertungsbeispiele, die auf der Grundlage exakter theoretischer Ausführungen entwickelt werden. Didaktisch ist das Werk so aufbereitet, dass zunächst die Problemstellung sowohl inhaltlich als auch wertermittlungsrechtlich abgehandelt wird, und danach die Bewertungsbeispiele folgen.


Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau
Gerlinde Hoffmann
Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau
Planung ú Ställe ú Hallen ú Plätze ú Auslauf ú Koppel ú Reitwege. Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V
12., Auflage 2019
2019, 320 S., mit vielen Fotos und anschaulichen Illustrationen. 24 cm, Softcover
FN-Verlag
 
 
Eine sorgfältige Planung und sachgerechte Bauausführung sind die unabdingbaren Voraussetzungen für eine gesunde und artgerechte Unterbringung und Haltung der Pferde. Der Band gibt ebenso Hinweise für die Planung und den Bau von Ställen, Reithallen, Reitplätzen, Auslauf, Weiden und Reitwegen, um den Ansprüchen der Pferdesportler an optimale Bedingungen zur Ausübung des Reit- und Fahrsports zu genügen, um die Arbeitsbedingungen von Betriebsleitern, Reitlehrern und Pferdepflegern effektiv zu gestalten und um die Reitanlagen gut in deren Umgebung anzupassen sowie kostengünstig zu bauen.


Weiterbauen am Land
Weiterbauen am Land
Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
3., Aufl.
2012, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 297 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 
In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. Weiter bauen am Land ist eine Recherche über den Umgang mit dem bäuerlichen kulturellen Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubünden). Das Buch zieht Resümee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Rückblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewählte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veränderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzustands andererseits, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfälle. Jeder davon erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen für uns verständlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Lösungsansätze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs für den Gebrauch in der Praxis. Das Projekt wurde als grenzüberschreitende Kooperation des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Südtirol/Amt für Bau- und Kunstdenkmäler in Bozen durchgeführt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskammer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster.


Le Corbusier - The Art of Architecture, Deutschsprachige Ausgabe
Alexander von Vegesack, Mateo Kries, Stanislaus von Moos
Le Corbusier - The Art of Architecture, Deutschsprachige Ausgabe
Katalog zur Ausstellung im Vitra Design Museum Weil am Rhein, 2007/2008 und weiteren Stationen
2007, 398 S., 267 SW-Abb., 233 Farbabb. 22 x 31 cm, Hardcover
Vitra Design Museum
 
 
Bis heute nimmt das Werk von Le Corbusier (1887 - 1965) eine zentrale Stellung im Diskurs über Architektur und Urbanismus ein. Dennoch hat keine Ausstellung seit 1987 die vielen Aspekte in Le Corbusiers Schaffen aufgezeigt, die dessen ungebrochene Aktualität ausmachen. Die Ausstellung liefert eine historische Übersicht von Le Corbusiers Werk, beginnend mit seinen ersten Bauten in seiner Schweizer Heimatstadt La Chaux-de-Fonds über die "weißen Villen" der Zwanziger Jahre - wie etwa die Villa Savoye (1928-31) - bis hin zu seinem monumentalen Spätwerk, für das die Kapelle in Ronchamp (1950-55) sowie die Bauten im indischen Chandigarh (1952-64) die bekanntesten Beispiele sind. Aufgeteilt in die drei relativ unabhängigen Bereiche "Contexts","Privacy and Publicity" sowie "Built Art", greift die Schau jene Leitthemen heraus, die sich durch Le Corbusiers Werk ziehen und für dessen Verständnis wichtige Ansätze liefern. Dazu zählen Le Corbusiers Interesse am Mediterranen und dem Orient, seine Hinwendung zu organischen Formen in den Dreißiger Jahren, aber auch seine Interesse an neuen Technologien und Medien. Erst die Zusammenschau dieser und anderer Aspekte ermöglicht das ganzheitliche Verständnis eines Oeuvres, dessen Schlüsselidee die "Synthese der Künste" war, welche sich in dem typisch corbusianischen Zusammenspiel von Architektur, Städtebau, Malerei, Design, Film und anderen Disziplinen manifestiert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Architekten planen fuer die Landwirtschaft - A.P.F.L
Architekten planen fuer die Landwirtschaft - A.P.F.L
Bauforschung, Band T 1867
1987, 300 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Von 10 vorgesehenen Objekten wurden 9 realisiert. Die gestalterischen Ergebnisse sind an die bauliche Tradition angeknuepft. Planungsaufwand und Intensitaet waren unterschiedlich. Der Planungsnutzen durch Detailplanungen und Ausschreibungsunterlagen wird seitens der Bauherren allgemein nicht erkannt und es besteht keine Bereitschaft diese Leistungen zu vergeben. Durch Ausschreibungen laesst sich jedoch nachweisen, dass sich auch im landwirtschaftlichen Wohnbau mit hohem Eigenleistungsteil betraechtliche Kosteneinsparungen erzielen lassen. Erst wenn die Ausbezahlung von Foerderungsmitteln an entsprechende Qualitaetskriterien gebunden ist, koennte beim landwirtschaftlichen Bauherrn mehr Bereitschaft entstehen als Auftraggeber aufzutreten. (jk)


Entwicklung von guten Planungsbeispielen fuer das landwirtschaftliche Wohnhaus am Hang
U. Fehle, P. Freytag, F. Loeffelberger
Entwicklung von guten Planungsbeispielen fuer das landwirtschaftliche Wohnhaus am Hang
1975, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Czaja, Wojciech
Wogen im Wein. Weingut Lahofer in Dobsice (CZ)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Gross, Clea
Freie Luft. Landwirtschaftliches Zentrum Salez von Andy Senn
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Wirth, Jürg
Schöner bauern. Ställe sollten mehr sein als funktionelle Bauten
Hochparterre, 2020
Schlocker, Edith
Ebenhochs Stall in Röthis. Ein Haus für Mensch und Tier
Architektur Aktuell, 2020
Pilz, Achim
Plusenergiehof auf dem Land. Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung
Bauen plus, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler