Freiflächensolaranlagen. Handlungsleitfaden
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 80 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://um.baden-wuerttemberg.de]
Während das Hinweisschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 16. Februar 2018 zum Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen insbesondere an die kommunalen Planungsträger im Hinblick auf deren Bauleitplanung adressiert ist, enthält der nun vorliegende Handlungsleitfaden ergänzende Empfehlungen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, die Standortwahl, die Planung und insbesondere die ökologische Gestaltung von Freiflächensolaranlagen für Planer, Projektierer und Kommunen. Anhand der Darstellung geeigneter Maßnahmen und gelungener Beispiele aus der Praxis soll aufgezeigt werden, dass Freiflächensolaranlagen bei weitem mehr sind als monofunktionale Kraftwerke. Mit einer durchdachten Planung und einem ökologischem Gesamtkonzept können durch die Verbesserung der ökologischen Rahmenbedingungen und der Artenvielfalt auch Ökopunkte generiert werden und somit ein wertvoller Beitrag zur naturverträglichen Umsetzung der Energiewende geleistet werden.
Sonnenenergie, Solaranlage, Photovoltaikanlage, Freiflächenplanung, Flächeninanspruchnahme, Stromerzeugung, Wärmeversorgung, Energiewende, Landschaftsökologie, Naturschutzplanung, Raumordnung, Planungsrecht, Bürgerbeteiligung, Praxisbeispiel, Leitfaden, solar energy, solar energy installation, photovoltaic system, open area planning, utilization of land, power generation, heat supply, Energy turning point, landscape ecology, nature conservation planning, regional planning, planning law, citizen participation, practical example,
Regionale Energiewende
PL academic research
Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen. Dissertationsschrift
Neuausg.
2014, XIV, 277 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen
Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis, Band 23
Dissertationsschrift
2013, XX, 328 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Rechtsfragen einer projektbezogenen Raumordnung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1179
Zugleich ein Beitrag zur Genehmigungssituation von Windenergieanlagen und deren Steuerung durch raumordnerische Vorgaben. Dissertationsschrift
2011, 292 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
Nachhaltigkeit
Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen?
2011, 92 S., m. 24 Abb. 210 mm, Softcover
Diplomica
Photovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung
Nachhaltigkeit, Band 29
Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden
2010, 148 S., m. 40 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3054
2018, 89 S., 39 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohin mit dem Windrad? Die räumlichen Grenzen von Klimaschutz
Geographische Rundschau, 2020
Rück, Stefanie; Zemke, Reinhold
Die rechtsfehlerfreie Steuerung der Windenergie. Eine planerische Illusion?
Raumplanung, 2020
Eidemüller, Dirk
Neue Energie aus Abwärme. Eine spezielle Photovoltaik-Zelle gewinnt Energie aus industriellen Prozessen zurück
Bild der Wissenschaft, 2020
Bennat, Tatjana; Broekel, Tom; Sternberg, Rolf
Zur Messung der Nutzung regionaler Potenziale beim Ausbau erneuerbarer Energien. Eine empirische Analyse deutscher Landkreise. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Selberherr, Julia
Marktvorteile mit Energie - Strategien für institutionelle Investoren (kostenlos)
Tec 21, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler