Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiräume in neuen Wohnsiedlungen. Lehren aus der Vergangenheit - Qualitäten für die Zukunft? Online Ressource
Sutter-Schurr, Heidi
Quelle: PT-Materialien, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtplanung, RWTH Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 345 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: PT-Materialien, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtplanung, RWTH Aachen, Nr.23
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ausgehend von den empirischen Untersuchungen zu Bewohnerwünschen an Wohnfreiräume, die in den 1980er Jahren durchgeführt wurden und in regelrechte "Anforderungskataloge" mündeten, sowie der Entwicklung des Wohnungsmarkts vom Anbieter- zum Nutzermarkt, stellten sich zwei zentrale Fragen: 1. Welche Anforderungen wurden in der Fachdiskussion an Wohnfreiräumen in neuen Siedlungen - unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Charakteristika - gestellt? 2. Welchen Bestand haben sie in der Praxis? Diese Leitfragen werden zunächst durch drei weitere Aspekte konkretisiert, die als "rote Fäden" die Arbeit durchziehen: a) Welche Arten von Freiräumen sind gemeint? Was sind ihre besonderen Merkmale, was unterscheidet sie von jeweils anderen? b) Für was und wen sind sie von Bedeutung? c) Unter welchen Bedingungen "funktionieren" sie? Der erste Blick auf realisierte neue Wohnquartiere warf weitere Fragen auf, z.B. ob Fachauffassungen aus der Literatur das praktische Handeln vor Ort prägen, ob Praktiker ihre Arbeit auf wissenschaftliche Erkenntnisse gründen etc. Daher wurde eine vierte Frage notwendig: d) Auf welches Wissen stützen die Fachleute ihr praktisches Handeln? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, waren drei Arbeitsschritte notwendig: 1. Auswertung der entsprechenden Literatur zur Identifizierung von Kriterien und Anforderungen an die Gestaltung von nutzbaren Wohnfreiräumen; 2. Analyse und Dokumentation elf neuerer Wohnquartiere; 3. Befragung von Experten (Planungsbüros, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft) zu ihrer Sicht von Wohnfreiraumqualitäten, vermuteten Nutzeranforderungen, den Realitäten der Planungspraxis sowie ihren Wissensgrundlagen zum Thema, verbunden mit der Frage nach geeigneten Übermittlungsformen von Forschungsergebnissen seitens der Wissenschaft. Die wesentlichen Ergebnisse: Sowohl das Vorhandensein aller drei Freiraumcharaktere wie auch grundlegende Anforderungen wie Zugang, Erreichbarkeit, Ablesbarkeit etc. wurden nach wie vor als wichtig erachtet. Dem entsprechen jedoch die untersuchten Beispiele nur selten. Am nächsten kommen die privaten Freiräume den formulierten Anforderungen. Die übrigen Wohnfreiräume sind oft so "uneindeutig" gestaltet, dass sie nicht klar als öffentlich und noch seltener als gemeinschaftlich eingeordnet werden konnten.
Wohnsiedlung, Freiraumplanung, Freiflächenplanung, Qualitätskriterium, Nutzungsart, Nutzer, Nutzbarkeit, Fallbeispiel, Expertenbefragung, Typologie, Kennzeichnung, housing estate, open-space planning, open area planning, quality criterion, type of use, user, usability, case study, expert survey, typology,
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
A Glossary of Urban Voids
15 Min
2020, 240 S., 30 s/w Abb. 211 x 153 mm, Softcover
Jovis
Räume für Empowerment
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá
2020, 516 S., 235 mm, Softcover
oekom
GREENWAY-PLANUNG und GEOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)
Für eine grüne Welt
2020, 56 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
Edition Gegenstand und Raum
2019, 240 S., Zahlreiche teils farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Lukas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kommunikative Planung
Stadtforschung aktuell, Band 95
Leistungsfähigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
2003
2003, 265 S., 15 SW-Abb. 21 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Gaida, Wolfgang
Blumenpracht und Gartenlust. Gartenbauausstellungen und Gartenschauen im Ruhrgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Holtappel, Petra
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum. Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Forner, Jörg-Ulrich; Fell, Leon; Stegmann, Gordian; Leuschner, Melanie; Schmidt, Jonathan
Stadt der Zukunft. Studierende planen urbane grüne Infrastruktur.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Yacoub, Susanne Isabel
Frauenräume als Freiräume. 20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler