
Freiraumschutz und Innenentwicklung.
Das Verhältnis von Freirauminanspruchnahme und Innenentwicklung vor der Forderung nach ökologischem Bauen. DissertationsschriftSchriften zum Umweltrecht, Band 104
Thorsten Franz
2000, 533 S., 533 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-09863-7
Inhalt
Eine wichtige Zukunftsfrage unserer Gesellschaft ist der verantwortliche Umgang mit dem ständig knapper werdenden Raum außerhalb geschlossener Siedlungen, dem sogenannten Freiraum. Freiraum wird durch Freirauminanspruchnahme bedroht, worunter im planungsrechtlichen Sinn die Schaffung von Baurechten im Freiraum zu verstehen ist. Gemeinden schaffen im Freiraum Baurechte durch Bebauungspläne und sonstige städtebauliche Satzungen. Die Vorgaben und Möglichkeiten der Innenentwicklung geraten dabei leicht aus dem Blick. Innenentwicklung ist die von der Gemeinde insbesondere mit den Mitteln des Bauleitplanungsrechts gesteuerte Unterbringung neuen Flächenbedarfs für bauliche Nutzungen innerhalb geschlossener Siedlungen. Gegenstände der Innenentwicklung sind vor allem Baulücken- und Ruinengeländenutzung und Sanierung ungenutzten Bestandes. Für das Verhältnis von Freirauminanspruchnahme und Innenentwicklung ist eine Vielzahl von Regelungen von Bedeutung. Vor allem das Staatsziel Umweltschutz, die bauplanungsrechtliche Bodenschutzklausel und das naturschutzrechtliche Vermeidungsgebot sind Gegenstand der Betrachtung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Einführung in das Thema - Zusammenhänge zwischen Freiraumbebauung und zentralen Umweltproblemen - Die Begriffe Freirauminanspruchnahme und Innenentwicklung - Forderungen ökologischen Planens und Bauens - Verhältnis von Innenentwicklung und Freirauminanspruchnahme in tatsächlicher Hinsicht - B. Stellung und Aufgaben der Gemeinde im Bereich des Bauwesens: Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinde - Einfachgesetzliche Stellung der Gemeinden im Bauwesen - C. Rechtliche Vorgaben für das Verhältnis von Freirauminanspruchnahme und Innenentwicklung: Allgemeines - Völkerrecht - Europarecht - Bundesverfassungsrecht - Landesverfassungsrecht - Raumordnungsrecht - Bauplanungsrecht (ohne Bodenschutzklausel) - Bodenschutzklausel - Bauordnungsrecht - Naturschutzrecht - Forstrecht - Bodenschutzgesetz - Wasserrecht - Immissionsschutzrecht - Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten Großbauten - Abgabenrecht - Subventionsrecht - Fehlerfolgen rechtswidriger Freirauminanspruchnahme - D. Gesetzgebungsvorschläge zur Neuregelung des Verhältnisses von Freirauminanspruchnahme und Innenentwicklung: Gesetzgebungsvorhaben Umweltgesetzbuch - Sonstige Regelungsmöglichkeiten - E. Möglichkeiten der Innenentwicklung und deren Umsetzung durch die Gemeinde: Allgemeines - Innenentwicklung durch Baulückenschließung - Ruinengeländebebauung - Beseitigung von Minderbebauung - Aufstockung - Anbau - Ausbau - Sanierung bzw. Modernisierung ungenutzter Wohnbebauung - Wiedernutzung von Gewerbe- und Industriebrachen - Konversion ehemaliger Militärstandorte - Verkehrsflächenbebauung - Wochenendhausgebiete - Kleingartenbebauung - F. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Thorsten Franz ist Senior-Berater für die SAP-Softwareentwicklung bei der AOK Systems GmbH. Er beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Softwareentwicklung, der Prozess- und Datenmodellierung und der Architektur verschiedener SAP-Module und -Bereiche und hat in diesem Umfeld zahlreiche Projekte geleitet und Beratungen und Trainings angeboten.
Freiraumschutz, Innenentwicklung, Ökologisches Bauen, Freiraum, Inanspruchnahme, Umweltschutz, Bodenschutz, Vermeidungsgebot, Rechtsfolge, Gesetzgebung, Gemeinde,
A Glossary of Urban Voids
15 Min
2020, 240 S., 30 s/w Abb. 211 x 153 mm, Softcover
Jovis
Räume für Empowerment
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá
2020, 516 S., 235 mm, Softcover
oekom
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
GREENWAY-PLANUNG und GEOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)
Für eine grüne Welt
2020, 56 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kommunikative Planung
Stadtforschung aktuell, Band 95
Leistungsfähigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
2003
2003, 265 S., 15 SW-Abb. 21 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Holtappel, Petra
Der Kieler "Stadtgartenweg". Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Deutsch, Katja
Starkregenvorsorge mit Spielspaß. Hamburg: Wie es der Hansestadt gelingt, Regenwassermanagement und Freizeitnutzung zusammenzubringen.
Garten + Landschaft, 2020
Bokern, Anneke
Blueprint für Wasserplätze. Wie geht es dem ersten Wasserplatz sieben Jahre nach seiner Entstehung? Ein Besuch des multicodierten Benthempleins der Urbanisten in Rotterdam.
Garten + Landschaft, 2020
Robel, Steffan; Bruun Yde, Marie
Waller Sand. A24 Landschaft in Bremen verwandelt Deichbau in Freiraum.
Garten + Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler