Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden


Fehren, Guido
Artikel aus: Gebäude-Energieberater GEB
ISSN: 1861-115X
(Deutschland):
Jg.18, Nr. 8, 2022
S.16-19, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1978

Publikationslisten zum Thema:
Lernen, Belüftung, Schulgebäude, Leistungsfähigkeit, Luftqualität, Innenraumluft, Unterrichtsraum, Raumklima, Gesundheit, CO2, Lüftungsart, Fensterlüftung, Daten(technisch), Neubau, Sanierung, Behaglichkeit, Lufttemperatur, Frischluft, Lüftung(mechanisch), Entlüftung, Lüftungsgerät, Dezentral, Wärmerückgewinnung, Außenluft, Luftmenge, Lüftungszentrale, Zentrale Einrichtung, Abluft, Hybridsystem, Innenraumklima, Einzelraumregelung, learning, ventilation, school building, efficiency, air quality, interior air, classroom, room climate, health, type of ventilation, window ventilation, data(technical), new building, rehabilitation, human comfort, air temperature, fresh air, ventilation (mechanical), air extraction, ventilation appliance, decentralized, heat recovery, outside air, air mass, ventilation plant, central facility, waste air, hybrid system, indoor climate,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of constructuion products
Olaf Wilke, Wolfgang Horn, Katharina Wiegner, Oliver Jann, Wolfram Bremser, Doris Brödner, Sabine Kalus, Ria Juritsch, Carola Till
Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of constructuion products
Bauforschung, Band T 3231
2010, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Grundsätzen des DIBt zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen ist das AgBB-Schema eine wesentliche Grundlage. Mit Hilfe einer Prüfkammermessung werden die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen bestimmt. Die Analytik und Quantifizierung der VOC geschieht mittels Tenax-Thermodesorption und nachfolgender Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie. Ziel des Ringversuches war es, die Ergebnisse der mit unterschiedlichen Prüfkammern und Thermodesorptionsgeräten durchgeführten Emissionskammerprüfungen von insgesamt 29 Teilnehmern aus Europa zu vergleichen. Anhand der Ergebnisse sollte eine Ursachenforschung für die großen Abweichungen der bisher durchgeführten Ringversuche erfolgen. Der Ringversuch wurde in drei Schritte unterteilt. Die einzelnen Schritte wurden dabei von Schritt zu Schritt immer komplexer. Im ersten Schritt erfolgte die Analyse von flüssigen Lösungen, um den Einfluss der reinen Analytik isoliert zu betrachten. Im zweiten Schritt wurden VOCs in der Prüfkammerluft einer Beladung beim Auftragnehmer auf Adsorberrohre der Teilnehmer gesaugt und von den Teilnehmern analysiert. Im dritten Schritt erfolgte eine komplette Emissionsprüfkammermessung bei den Teilnehmern. Ein großes Problem für die Durchführung solcher Ringversuche ist das Fehlen von Referenzmaterialien. Deswegen wurde auf die Homogenität des Testmaterials besonderer Wert gelegt. Als Ergebnis des ersten Schrittes zeigte sich eine Standardabweichung von weniger als 20 Prozent für 8 von 11 untersuchten Substanzen (für 3 weitere bis zu 36 Prozent) Im zweiten Schritt erbrachte nur für Styrol mit 11 Prozent eine Standardabweichung von unter 20 Prozent. Die Standardabweichungen für die weiteren sechs Substanzen lagen zwischen 20 Prozent und 36 Prozent. Im dritten Schritt erfolgten zwei parallele Prüfkammermessungen an einer Dichtmasse in den Prüfkammern der Teilnehmer. Die Standardabweichungen für 4 von 7 gemessenen VOC-Konzentrationen zwischen 17 Prozent und 19 Prozent. Für die Hauptkomponente Ethand


Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Olaf Wilke, Wolfgang Horn, Katharina Wiegner, Oliver Jann, Wolfram Bremser, Doris Brödner, Sabine Kalus, Ria Juritsch, Carola Till
Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3217
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Grundsätzen des DIBt zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen ist das AgBB-Schema eine wesentliche Grundlage. Mit Hilfe einer Prüfkammermessung werden die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen bestimmt. Die Analytik und Quantifizierung der VOC geschieht mittels Tenax-Thermodesorption und nachfolgender Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie. Ziel des Ringversuches war es, die Ergebnisse der mit unterschiedlichen Prüfkammern und Thermodesorptionsgeräten durchgeführten Emissionskammerprüfungen von insgesamt 29 Teilnehmern aus Europa zu vergleichen. Anhand der Ergebnisse sollte eine Ursachenforschung für die großen Abweichungen der bisher durchgeführten Ringversuche erfolgen. Der Ringversuch wurde in drei Schritte unterteilt. Die einzelnen Schritte wurden dabei von Schritt zu Schritt immer komplexer. Im ersten Schritt erfolgte die Analyse von flüssigen Lösungen, um den Einfluss der reinen Analytik isoliert zu betrachten. Im zweiten Schritt wurden VOCs in der Prüfkammerluft einer Beladung beim Auftragnehmer auf Adsorberrohre der Teilnehmer gesaugt und von den Teilnehmern analysiert. Im dritten Schritt erfolgte eine komplette Emissionsprüfkammermessung bei den Teilnehmern. Ein großes Problem für die Durchführung solcher Ringversuche ist das Fehlen von Referenzmaterialien. Deswegen wurde auf die Homogenität des Testmaterials besonderer Wert gelegt. Als Ergebnis des ersten Schrittes zeigte sich eine Standardabweichung von weniger als 20 Prozent für 8 von 11 untersuchten Substanzen (für 3 weitere bis zu 36 Prozent) Im zweiten Schritt erbrachte nur für Styrol mit 11 Prozent eine Standardabweichung von unter 20 Prozent. Die Standardabweichungen für die weiteren sechs Substanzen lagen zwischen 20 Prozent und 36 Prozent. Im dritten Schritt erfolgten zwei parallele Prüfkammermessungen an einer Dichtmasse in den Prüfkammern der Teilnehmer. Die Standardabweichungen für 4 von 7 gemessenen VOC-Konzentrationen zwischen 17 Prozent und 19 Prozent. Für die Hauptkomponente Ethand


Praxisgerechte CO2-Diffusionswiderstandszahlen von Beschichtungen auf Beton- und Mörtelsystemen. Abschlußbericht
K. Altmann, H. Dombke, A. Menzel
Praxisgerechte CO2-Diffusionswiderstandszahlen von Beschichtungen auf Beton- und Mörtelsystemen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für Beschichtungen auf Oberflächen von Beton oder Instandsetzungsmörteln bestehen Anforderungen hinsichtlich des s(d)-Wertes für CO2, der auf idealem Untergrund (Papier) nachgewiesen wird. Die auf praxisgerechtem Betonuntergrund bestehenden Werte sind unbekannt. Die Messungen erfolgen in einer dafür entwickelten Prüfeinrichtung bei stationärem CO2-Diffusionsstrom unter weitgehender Ausschaltung der Karbonatisierung. Die Prüfkörper aus Beton erhielten als Beschichtungsuntergrund sandgestrahlte, schalungsrauhe und -glatte Oberflächen. Instandsetzungsmörtel grob und fein ergaben jeweils 2 weitere praxisgerechte Untergründe. Die Messungen an den Prüfkörpern vor und nach ihrer Beschichtung führten zu den gesuchten Diffusionskennwerten. Die Ergebnisse zeigen, daß die im Vergleich zu Papier erheblich stärker strukturierten Beton- und Mörteloberflächen den Diffusionswiderstand der Beschichtungen gegenüber CO2 deutlich herabsetzen. Das verwendete Meßverfahren erwies sich zur Bestimmung der Diffusionskennwerte für CO2 von Beschichtungen auf Papierträger u.a. wegen erheblich kürzerer Meßzeiten als gut geeignet. Auch ausreichend genaue Aussagen über den "Karbonatisierungswiderstand" ließen sich damit gewinnen. (-y-)


Toxizitaet von Rauchgasen
H.J. Einbrodt
Toxizitaet von Rauchgasen
1983, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei den nach DIN 53436 untersuchten Substanzen ohne und mit Zusaetzen traten nur in wenigen Versuchen chronische Organveraenderungen, hauptsaechlich an den Lungen, auf, die nicht schon bei der Beurteilung der akuten Toxizitaet als "toxisch" eingestuft wurden. Es kann also davon ausgegangen werden, dass bereits bei der Einstufung der Baustoffe anhand der aktuen Rauchgastoxizitaet die meisten chronischen Organveraenderungen mit erfasst werden. Den Rest der Baustoffe, die nicht bereits durch den akuten Toxizitaetstest eliminiert werden, kann man in zwei Gruppen einteilen: reversible Toxizitaet und irreversible Toxizitaet (hierzu zaehlen besonders boesartige Tumoren). (-y-)


Experimentelle und theoretische Untersuchungen ueber die Umweltbeeinflussung durch Schadstoffe aus Hauskaminen bei Wind in Abhaengigkeit von der Lage der Kaminmuendung. Tl. B - Experimentelle Untersuchungen ueber die Leistungsfaehigkeit von Hauskaminen be. i Wind in Abhaengigkeit von der Lage der Kaminmuendung
Experimentelle und theoretische Untersuchungen ueber die Umweltbeeinflussung durch Schadstoffe aus Hauskaminen bei Wind in Abhaengigkeit von der Lage der Kaminmuendung. Tl. B - Experimentelle Untersuchungen ueber die Leistungsfaehigkeit von Hauskaminen be. i Wind in Abhaengigkeit von der Lage der Kaminmuendung
1979, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wagner, Rosemarie; Heinlein, Kai
Innendruck in zweilagigen, textilen Abdeckungen über Biogasbehältern
Bauingenieur, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Trogisch, Achim; Rogge, Ralph
Sollte der absoluten Feuchte der Luft bei der Regelung mehr Beachtung geschenkt werden?
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
Rolfsmeier, Stefanie
Dichtes Ding braucht Weile. Luftdurchlässigkeitsmessungen in sehr dichten Gebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Rolfsmeier, Stefanie; Mairinger, Emanuel; Neubig, Johannes; Gayer, Thomas
Turmhoch dicht. Luftdurchlässigkeitsmessung an einem Hochhaus
Gebäude-Energieberater GEB, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler