Liste der Publikationen zum Thema "frost"
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II
Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
2019, 208 S., 192 Abb. und 18 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanistan
2018 X,177 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
8., Aufl.
2018, 1094 S., 150 SW-Abb., 3 Farbabb., 111 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Geotechnik: Grundbau
Bauingenieur-Praxis
3., überarbeitete Auflage.
2016, XVIII, 601 S., 431 SW-Abb., 52 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015
Tagungsband zur 2. Deutschen Bodenmechanik Tagung, Bochum
2015, xvi, 258 S., 250 SW-Abb., 20 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2014. Risse im Beton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: frost
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1999, red. überarb. 2004
2004, 33 S., 6 Abb., 5 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 22 S., 5 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Reduktion des Prüfaufwandes zur Kontrolle der Frostempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur gefrierrelevanten Wassersättigung des Betons bei Frostbeanspruchung
Bauforschung, Band T 3333
2016, 55 S., 31 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefenabhängige Feuchtemessung in Betonbauwerken - Vergleichende Untersuchungen mit der Multiring-Elektrode und dem Kernspinresonanz-Verfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3329
2016, 72 S., 46 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluation des Frosttaumittelwiderstandes von Beton - Vergleich von vier Prüfverfahren
2016 127 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: frost
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz-Schäden an Betonpflastersteinen - Teil 2
Der Bausachverständige, 2021
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Sakunenko, Yuri
New possibilities for measuring the humidity of concrete using cable humidity sensors
BFT International, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Kompetenz von Energieberatern beurteilen. Energieberatung nach VDI 3922 Blatt 2 (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Asadollahfardi, Gholamreza; Yahyaei, Behnaz; Salehi, Amir M.; Ovesi, Arash
Effect of admixtures and supplementary cementitious material on mechanical properties and durability of concrete
Civil engineering design, 2020
Zerres, Eberhard
Die Diva von Düsseldorf. Sanierung des Schauspielhauses
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Bielak, Jan; Will, Norbert; Hegger, Josef
Zwei Praxisbeispiele zur Querkrafttragfähigkeit von Brückenplatten aus Textilbeton
Bautechnik, 2020
Henzinger, Christoph; Huber, Stefan; Birle, Emanuel
Optimierung von Bankettmaterialien in Hinblick auf ihre Tragfähigkeit und Durchlässigkeit
Straße + Autobahn, 2020
Study of the damage mechanisms of building ceramic materials made of synthetic and idealized raw material mixes caused by freeze-thaw cycling with the help of low-temperature dilatometry (FreezeLTDil)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Gantert, Ulrike
Müssen Leitungen nach der EnEV gedämmt werden? Beschluss des Gerichts vom 26.04.2017, AZ.: 1 U 461/16
EnEV Baupraxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: frost
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betrieb einer Erdwärmesonde im Grenzbereich 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
DBV-Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2. Fassung November 2019. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauprodukte 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand November 2019; DBV-Merkblatt
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Keßler, Sven; Jagow-Klaff, Regine
Aspekte der Planung und Ausführung von Baugrundvereisungen im Tunnelbau 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Keßler, Sven; Haß, Helmut; Wernecke, Rudolf; Hartmann, Albert
Ausführung von Baugrundvereisungen am Beispiel von Querschlägen unter dem Suezkanal: Randbedingungen, messtechnische Überwachung, Sicherheits- und Havariekonzepte, Fehlerquellen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Sagmeister, Bernhard; Koban, Michael
Verschleissfeste Schutzschichten aus UHPC 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Boonen, E.; Smets, S.; Pierre, C.; Vanhamme, G.; Pierard, J.
Limits for freeze-thaw resistance in the presence of de-icing salts of road concrete: first results of the GELAVIA project 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Pierre, Christian; Mosselmans, Gunther; Peyerl, Martin; Maier, Gerald
Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten Betonen 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
weitere Aufsätze zum Thema: frost
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Duric, Zorana
Sättigungsverhalten und Schädigung von Zementstein bei Frostbeanspruchung (kostenlos)
2018
Kotan, Engin; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Prognosemodell für die Verwitterung von Sandstein (kostenlos)
2017
Anbergen, Hauke
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Eden, Wolfgang; Schmidt, M. (Herausgeber); Fehling, E. (Herausgeber)
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen (kostenlos)
2011
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung (kostenlos)
2011
Kirsten, Heike
Herkunft, Eigenschaften und Konservierungsmöglichkeiten von Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen an Baudenkmalen in Thüringen (kostenlos)
2009
Kellner, Christian
Frosthebungsverhalten von Böden infolge tief liegender Vereisungskörper (kostenlos)
2008
Wisotzki, Elmar
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource: PDF-Format, 4,57 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: frost
Gebäudeversicherung: Leitungswasserschaden aus im Außenbereich verlegtem Drainagerohr?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3271/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 393
Keine Doppelvergütung bei Doppelbeauftragung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.12.2019 - 12 U 114/19)
Der Auftragnehmer (AN) unterbreitet dem Auftraggeber (AG) ein Angebot über die Ausführung von Erd-Rohbauarbeiten, das auf einem detaillierten Leistungsverzeichnis und Einheitspreisen basiert. Im Rahmen der Auftragsverhandlungen einigen sich die Vertragspa
IBR 2020, 341
Viele Köche verderben den Brei ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Urteil vom 01.08.2018 - 2 U 1623/15; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 174/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit einem frostsicheren Unterbau für Betonpflaster. Vorab führt der AG in Eigenregie Bodenverbesserungsmaßnahmen aus. Das Betonpflaster lässt der AG durch ein anderes Unternehmen verlegen. Nach der A
IBR 2020, 279
"Verwerten" heißt nicht wiederverwenden!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 16.10.2018 - 2 U 2188/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 216/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Straßenerneuerungsarbeiten. Hierzu schreibt er unter der Kapitelüberschrift Besondere Vorgaben für die Entsorgung in zwei Positionen des Leistungsverzeichnisses aus, dass das entnommene Materia
IBR 2020, 2531
Schließt die Corona-Pandemie Ansprüche des Auftragnehmers aus § 642 BGB aus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
()
Der Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 23.03.2020 widmet sich bauvertraglichen Fragen zur Corona-Pandemie. Bezogen auf die Handhabung von Bauablaufstörungen heißt es dort, die Corona-Pandemie sei grundsätzlich geeignet, den T
IBR 2020, 123
EnEV-Regelungen dienen der Energieeinsparung, nicht dem Frostschutz!
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.04.2017 - 1 U 461/16; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 119/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Planung und Ausführung der kompletten Erneuerung der Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage im Haus des Auftraggebers (AG) beauftragt. Die Anlage wurde in einem nicht isolierten Dachraum des Gebäudes eingebaut. Fern
IBR 2020, 14
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 194/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Generalunternehmer (GU) errichtet für den Auftraggeber (AG) eine große Lagerhalle. Als der AG den restlichen Werklohn nicht zahlt, nimmt der GU ihn gerichtlich in Anspruch. Der AG wendet im Prozess ein, dem Hallenboden fehle die notwendige Festigkeit,
IBR 2019, 586
Unterhalb der Bodenplatte ist nicht "innerhalb des Gebäudes"!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.02.2019 - 20 U 2/19)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) nimmt den Gebäudeversicherer wegen mehrerer Rohrbrüche an einer Abwasserleitung, die unterhalb der Bodenplatte, aber zwischen den dort vorhandenen Streifenfundamenten verläuft, in Anspruch. Der Gebäudeversicherer lehn
IBR 2019, 283
Wann tritt der Versicherungsfall bei "Rohrbruch" ein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.12.2018 - 5 U 4/18)
Der Versicherungsnehmer (VN) und der Versicherer (VS) einer Wohngebäudeversicherung streiten um einen Rohrbruchschaden i.H.v. 5.831 Euro. Versicherungsbeginn war der 01.01.1975. Das Haus war bereits zuvor erbaut worden. Versicherte Gefahren sind Leitu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Frostschäden
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei älteren Bauten mit Ziegeln aus Ringofen-Produktion kann es zu Frostschäden an einzelnen, in der Fläche verteilten Steinen kommen (Abb. Da Kalksandsteine keine ausgeprägte Presshaut haben, wird das Erscheinungsbild eines Frostschadens an unbehandelten Verblendschalen überwiegend als fortschreitende Absandung und Verwitterung sichtbar (Abb. Bei beschichteten oder imprägnierten Kalksandsteinfassaden kann ein Frostschaden auch durch Abplatzungen der Oberflächenschicht beginnen (Abb.
Franke, L.; Schumann, I.
Frost
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Holstentor, Lübeck, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an glasierten Ziegeln auf; unglasierte Ziegel sind nicht betroffen. Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Schule, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Ziegel haben einen schwarzen Kern. Schadenstyp: Herausdrücken der Verfugung / Ablösung Gebäude: Mauer, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: ...
Voß, Karl-Uwe
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Trotzdem werden in Objekten nicht selten Betonpflastersteine, Betonplatten oder auch Bordsteine mit zum Teil erheblichen Witterungsschäden vorgefunden (Bild 1 bis Bild 3), und das obwohl im Rahmen der Eignungsprüfung sowie der Fremdüberwachung dieser Produkte ein ausreichender Witterungswiderstand nach DIN EN 1338, DIN EN 1339 oder DIN EN 1340 nachgewiesen wurde. Die Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ...
Philipps, Georg
Außenwand aus Vormauerhochlochziegel-Sichtmauerwerk - Frostschäden infolge mangelhafter Frostwiderstandsfähigkeit und konstruktiver baulicher Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Seitens der Lieferfirma wurde die Frostwiderstandsfähigkeit der Steine im Zuge der laufenden Eigenüberwachung nachgewiesen. Die Staatliche Materialprüfanstalt einer Universität hat die Frostwiderstandsfähigkeit der verwendeten Mauerziegel nach DIN 105 und DIN 52252, T.1 geprüft. An der gesamten Fassadenfläche wurde etwa ein Viertel aller Ziegel ausgetauscht, während der nachträgliche Frostversuch zwei Drittel der Steine für nicht frostwiderstandsfähig diagnostizierte.
Voß, Karl-Uwe
1.4 Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an Kernbetonen von Betonpflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Während der Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen an der Steinoberfläche (am Vorsatzbeton) normativ in DIN EN 1338 geregelt ist, muss der Kernbeton von Betonpflastersteinen allein auf Basis der DIN EN 1338 keinen erhöhten Widerstand gegenüber Frost- oder Frost-Tausalz-Angriffen aufweisen. Wie diese Ergebnisse zeigen, darf ein Abnehmer nicht damit rechnen, dass der Kernbeton von Betonpflastersteinen die Anforderungswerte der DIN EN 1338 an den Frost-...
Zimmermann, Günter
2.3 Frostwiderstandsfähigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Seit 1987/88 sind Prüfverfahren zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln genormt (DIN 52251, DIN 52253). Wegen dieser größeren Wassergehalte engobierter Dachziegel nimmt Künzel an, dass diese stärker frostgefährdet seien als nicht engobierte Dachziegel 2-7 . Dieser Meinung hat die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. heftig widersprochen 2-8 : Frostschäden an engobierten Dachziegeln - falls sie eintreten sollten - beruhten in der Regel auf Ausführungsfehlern. Auch wenn sie ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.4.1 Frostschäden an Fliesen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es werden exemplarisch Schäden an keramischen Fliesen nach DIN EN 14411 23 von Bodenbelägen im Außenbereich gezeigt (Bilder 134 bis 136). Frostbeständigkeit als Eigenschaft ist nach DIN EN 14411 23 lediglich für die Werkstoff-Gruppen AI, BI a und BI b (Tabelle 38), also mit einer Wasseraufnahme E bis maximal 3 % gefordert. Die Prüfung der Frostbeständigkeit keramischer Fliesen und Platten erfolgt nach DIN EN ISO 10545-12 12 an unter Vakuum wassergesättigten Proben bei 100 FTW ...
Voß, Karl-Uwe
1.6 Nutzungsbedingte Abwitterungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei dem wichtigsten Taumittel handelt es sich immer noch um Natriumchlorid, doch nimmt die Tendenz zur Verwendung anderer Taumittel immer mehr zu. Neben einer nicht ausreichenden Reinigung der Pflasterdecke wirkt sich auch eine zu intensive Reinigung der Pflasterdecke negativ auf die Entstehung des Materialabtrags an Betonpflastersteinen aus. Die Reinigungsfirma erreichte zwar die Reinigung der Pflasterdecke, allerdings nur auf Kosten eines Materialabtrags an den Pflastersteinen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
PA-IX 7223/II Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
frostsichere Außenarmatur, Typ: "frost-Tec" DN 15, Art.-Nr. 00 2811 1550 001; mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; 1/2" Innengewinde; Material: Messing; längenverstellbar von 160 mm - 250 mm und verschiedene Varianten (siehe II. 1.1).
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
PA-IX 7222/II Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
frostsichere Außenarmatur "frost-Tec easy", DN 15, Art.-Nr. 00 2813 1550 001; mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; sowie Varianten Art.-Nr. 00 2803 1550 001/002 (siehe II. 1.1).
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
PA-IX 6742/I Prüfzeugnis
vom: 22.11.2018
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "frosti-plus", in der Nennweite DN 15, Art.-Nr. 12101 574 00 015-00 sowie die Varianten mit den Art.-Nrn. 12101 574 00 015-CH, 12101 574 02 015-CH, 12101 574 03 015-00, 12101 574 04 015-00, 12101 574 05 015-00, 12101 574 07 015-00, 12101 574 08 015-00, 12101 574 09 015-00, 12101 577 02 015-00 und 12101 577 04 015 sowie die nicht-frostsicheren Varianten als Geräteanschlussventil, Art.-Nrn- 12101 57708 015-00 und 15101 57709 015-00
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-NDS04-865 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2018
– aktuell
Montageschaum "ALP-TEQ® frost PRO" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd.Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff( Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Rathor AG
Z-10.49-589 Zulassung
vom: 18.06.2018
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernwerkstoff zur Anwendung als Außenwand- und Dachbauteile; Typ "Wind", "Wet", "frost", "Twister" und "Rain 5"
NAV-SYSTEM S.p.A.
PA-IX 9096/II Prüfzeugnis
vom: 08.06.2018
– aktuell
frostsichere Auslaufarmatur der Firma Friedrich Gampper KG Art.-Nr. 7000. Varianten: Art.-Nr. 7005, 7015, 7010, 7025, 7020, 7055, 7050, 7065, 7060, 7075, 7070
Friedrich Gampper GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik
PA-IX 16866/II Prüfzeugnis
vom: 29.09.2017
– aktuell
frostsichere Außenarmatur "Mora Garden II" in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 70 09 79 und die Varianten, Artikelnummern 70 09 87, 70 09 78, 70 09 84 und 79 09 85
FM Mattsson Mora Group AB P.O. Box 480
P-NDS04-865 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2017
– abgelaufen
Montageschaum "ALP-TEC® frost PRO" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd.Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff( Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Rathor AG
PA-IX 6743/II Prüfzeugnis
vom: 21.09.2016
– aktuell
frostsichere Außenarmatur "frosti-plus" in der Nennweite DN 20, Art.-Nr. 12101 574 00 020-00 sowie die Varianten, Art.-Nrn. 12101 574 00 020-CH, 12101 574 02 020-CH, 12101 574 03 020-00 und 12101 574 05 020-00
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
PA-IX 6742/I Prüfzeugnis
vom: 21.09.2016
– aktuell
frostsichere Außenarmatur "frosti-plus", in der Nennweite DN 15, Art.-Nr. 12101 574 00 015-00 sowie die Varianten mit den Art.-Nr. 12101 574 000 15-CH, 12101 574 02 015-CH, 12101 574 03 015-00, 12101 574 04 015-00, 12101 574 05 015-00, 12101 574 07 015-00, 12101 574 08 015-00, 12101 574 09 015-00, 12101 577 02 015-00 und 12101 577 04 015
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
PA-IX 7249/I Prüfzeugnis
vom: 31.05.2016
– aktuell
frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7040.300; mit Wanddurchführung, Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG
PA-IX 6742/I Prüfzeugnis
vom: 22.04.2016
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "frosti-plus", in der Nennweite DN 15, Figur 57400 015-CH, Figur 57405 015-00, 57704 015-00 und 12101 57400 015-CH
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-MPA-E-10-541 Prüfzeugnis
vom: 20.04.2016
– abgelaufen
Copolyesterplatten "GRIPHEN frost" und "GRIPHEN frost COLOUR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
Arla Plast AB
PA-IX 7233/I Prüfzeugnis
vom: 02.06.2014
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7045.240-415 mit Wanddurchführung Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG
PA-IX 7232/I Prüfzeugnis
vom: 02.06.2014
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7045.240-300 mit Wanddurchführung Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG
PA-IX 7223/II Prüfzeugnis
vom: 09.04.2014
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "frost-Tec", DN 15; mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; längenverstellbar; (siehe II. 1.1).
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
PA-IX 7222/II Prüfzeugnis
vom: 09.04.2014
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "frost-Tec easy", DN 15, Art. Nr. 00 2813 1550 001; mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; sowie Varianten Art. Nr. 00 2803 1550 001/002 (siehe II. 1.1).
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
PA-IX 28079/I Prüfzeugnis
vom: 11.11.2013
– abgelaufen
frostsichere Aussenwandarmatur Art.-Nr. 8031.10. Variante: Serie Sepp Eis Basis 500, Art.-Nr. 8031.20
Seppelfricke Armaturen GmbH
PA-IX 6743/II Prüfzeugnis
vom: 22.04.2013
– abgelaufen
frostsichere Außenarmatur "frosti-plus", DN 20 Figur 57400 020-CH, 57405 020-00 und 1211 57400 020-CH
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
Z-10.49-589 Zulassung
vom: 15.04.2013
– abgelaufen
Sandwichelemente nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Polyurethan-Hartschaum; Typ "Wind", "Wet", "frost", "Twister" und "Rain 5"
NAV-SYSTEM S.p.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler