Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Future grid load of the residential building sector
Kotzur, Leander
Quelle: Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie und Umwelt/Energy and environment
Jülich (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XXI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-95806-370-9
Serie: Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie und Umwelt/Energy and environment, Nr.442
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Zur Erreichung der Treibhausgasreduktionsziele im Haushaltssektor muss signifikant die Energieversorgungsstruktur der Wohngebäude verändert werden. Neben Einsparmaßnamen wird dabei vermehrt auf dezentrale Versorgungslösungen wie KWK-Anlagen, Photovoltaik und Batteriespeichersysteme zu Eigenversorgung gesetzt. Des Weiteren werden klassische Kessel durch Wärmepumpen ersetzt, welche im Rahmen der Sektorkopplung Raumwärme mit Hilfe erneuerbaren Stroms bereitstellen können. Dieser Wandel der Gebäudeversorgungsstruktur verändert signifikant die netzseitige Last der Wohngebäude und die Nachfrage nach zentraler Versorgungstechnologie. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, die zukünftige Last der Wohngebäude zeitlich und räumlich aufgelöst abzuschätzen, um eine Grundlage für zukünftige Netzplanungen zu schaffen. Dazu wird ein neues Bottom-Up Modell entwickelt, welches als Gemischt-Ganzzahliges Lineares Optimierungsprogramm konzipiert ist. Das Modell optimiert die Struktur und den Betrieb der Energieversorgung und den Einsatz möglicher Effizienzmaßnahmen einzelner Wohngebäude unter der Prämisse von Kosteneffizienz. Als weitere Zielfunktion kann die Minimierung der Treibhausgasemissionen hinzugefügt werden. Das Modell berücksichtigt das zeitliche Verhalten der Bewohner, die Benutzung von elektrischen Geräten, dynamische Temperaturtoleranzen in den Wohnräumen, limitierte Dachflächen für Solarinstallationen, sowie verschiedene Sanierungstiefen der jeweiligen Gebäudehüllen. Die große Anzahl an Entscheidungsvariablen und deren Interaktion machen das Modell rechenintensiv, weshalb Methoden zur Zeitreihenaggregation eingeführt werden, um die Komplexität des Modells zu reduzieren. Um die Ergebnisse der Einzelgebäude auf eine nationale Perspektive hoch zu skalieren, wird ein Aggregationsalgorithmus eingeführt, der mit Hilfe von quadratischen Optimierungen Typgebäude aus Zensusdaten und vorhanden Gebäudedatenbanken erstellt. Insgesamt ist festzustellen, dass 200 Typgebäude in der Lage sind die Vielfalt des Gebäudebestandes in Deutschland auf Gemeindeebene darzustellen. Die Typgebäude werden mit dem Optimierungsmodell zunächst für die Jahre 2010 bis 2015 optimiert und die resultierende Endenergienachfrage wird mit den berichteten aggregierten Energienachfragen der Bundesregierung validiert. Zur Bestimmung der zukünftigen Last wird ein Szenario-Rahmen für den Wohngebäudesektor im Jahr 2050 definiert und ein kostenminimaler und klimaneutraler Gebäudebestand berechnet. Dabei werden über 130 GW Aufdach-Photovoltaik installiert, welche primär zum Eigenverbrauch von 90 TWh/a Photovoltaik-Strom innerhalb der Gebäude genutzt werden. Die absolute Stromnachfrage der Wohngebäude steigt signifikant an, da 17 bis 26 GW an elektrischer Wärmepumpenleistung installiert und betrieben werden. Sanierungsmaßnamen und Neubauten führen nur zu 30 Prozent Einsparung bei der Raumwärme. Die räumliche Auflösung des Gebäudebestandes zeigt, dass die urbanen Gebiete die steigende Stromnachfrage durch effiziente KWK-Anlagen in Form von Brennstoffzellen kompensieren können. Diese sind jedoch nicht kosteneffizient in ländlichen Regionen. Dort fallen die Erzeugung des Photovoltaik-Stroms und die zusätzliche Stromnachfrage der Wärmepumpen zeitlich auseinander, sodass sich die Spitzennachfrage des Netzstroms im Winter verdoppelt.
Energieversorgung, Netzplanung, Entwicklung, Optimierung, Wohngebäude, Kosteneffizienz, Gas, Emission, Bewohnerverhalten, Berechnung, Skalierung, Algorithmus, Gebäudetypologie, Energienachfrage, Klimaneutralität, Fotovoltaik, Eigenverbrauch, Wärmepumpe, Sanierungsmaßnahme, Raum, Wärme, Reduzierung, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzelle, Ländlicher Raum, Nachfrage, Netz, Strom, energy supply, critical path planning, development, optimization, residential building, Cost efficiency, gas, emission, occupant behaviour, calculation, scaling, algorithm, building typology, energy demand, photovoltaics, heat pump, rehabilitation measure, space, heat, reduction, combined heat and power (chp), fuel cell, rural area, demand, net,
Handbuch der Wärmeverbrauchsmessung
Grundlagen, Methoden, Probleme
5., Aufl.
2019, 482 S., 229 x 173 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 35
Dissertationsschrift
2019, 544 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Praxis Wärmepumpe
Praxis Technische Gebäudeausrüstung
Technik, Planung, Installation
3., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 374 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland
Produktion und Energie, Band 21
Dissertationsschrift
2018, 434 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Integrales Quartiers-Energiekonzept
Am Beispiel Karlsruhe-Rintheim
2015, 133 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3059
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2934
2015, 74 S., 43 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht nur für den Neubau. Feldtest Wärmepumpen im Bestand (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Miller, John A.
Impuls für Konjunktur und Klima - Wärmewende jetzt ermöglichen!
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Oberle, Stella; Stute, Judith; Fritz, Markus; Klobasa, Marian; Wietschel, Martin
Sector coupling technologies in gas, electricity, and heat networks. Competition or synergy? (kostenlos)
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2020
Kramer, Wolfgang
Heizen mit künstlicher Intelligenz. Selbstlernende Algorithmen für die Wärmeversorgung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Knüsel, Paul
Vom Wasserschloss zum Energiepalast? Leitungsgebundene Energieversorgung
Tec 21, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler