Liste der Publikationen zum Thema "future"
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2022
2022 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Teil-Positionspapier 3
2022 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukulturbericht 2022/23. Neue Umbaukultur
2022 148 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapier
2022 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge". Teil-Positionspapier 4
2022 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Space
2021 89 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: future
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem
2021 72 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Hamburger Baukosten 2021. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung ein schließlich einer entsprechenden Prognose bis 2021 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2021 20 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
2021 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 4: Neue Angebotsformen
2020 145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkehr
2020 179 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedarf
2020 269 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22
2020 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusion
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: future
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Mobilität im ländlichen Raum - Zukunftsszenarien
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Krause, Jan R.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Blicke in die Zukunft - zeichnen und machen. Der Futurist Peter Cook träumt immer noch von der Zukunft. Mit zwei Gebäuden und sechs Zeichnungen zeigt der britische Altmeister, wie er sie sich vorstellt
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Raven, Christine von; Walther, Christoph
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Bockelmann, Leo; Meier, Hans-Rudolf
Industriebauten als Ressource. Neue Narrative für das Vogtland (und darüber hinaus)
Die Denkmalpflege, 2022
Butzmann, Martin
Erwarte nicht zu viel von Bauerwartungsland!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kapsch, Antje E.
Der Wandel des Waldes in Deutschland
Geographische Rundschau, 2022
Venzke, Jörg Friedhelm
Quo vadis, Borealis? Nördliche Waldökosysteme unter Druck
Geographische Rundschau, 2022
Strempfl-Ledl, Gertraud
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotische Fertigung als computerbasierte Planung für neue architektonische und konstruktive Perspektiven. Zwei Leichtbaupavillons demonstrieren lastangepasste und feingliedrige zukunftsorientierte neue Bausysteme
Der Prüfingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: future
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Fischer, Bernhard
"Leitfaden Starkregen" - Objektschutz und bauliche Vorsorge als Beitrag zur DAS. Sind wir ausreichend gewappnet, den Folgen des Klimawandels zu widerstehen? 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Richter, Elke
"Zeit, dass sich hier was bewegt!". DDR-Bauten auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg als Identifikationsorte 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Haase, Hartwig
Genug, für alle, für immer - Nachhaltigkeit ist einfach ? komplex 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
weitere Aufsätze zum Thema: future
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Scheder, Juliane
The application of microfaunal and sedimentological data for Holocene landscape and sea-level reconstruction on the German North Sea coast (kostenlos)
2021
Neumann, Hans-Martin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion (kostenlos)
2021
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Schleicher, Katharina
Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation. Analyse transformativer Forschungsprojekte anhand des diskursiven Institutionalismus
2021
Reimuth, Andrea
The role of residential photovoltaic-coupled battery storages in the energy system from a regional perspective. A spatiotemporal assessment of residential photovoltaic and battery storage systems and their effects on the energy flows (kostenlos)
2020
Kelly, Ryan
Das intelligente Energiesystem der Zukunft. Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020
Blumenfeld, Tim Jonas
Analyse und Prognose von Straßenzustandsdaten mit Hilfe von probabilistischen Methoden und der Strukturgleichungsmodellierung (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: future
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Sage, Sebastian
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
14 bar) mit doppelseitigen Klebefolien bisher meistens aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder durch Gießharz verbunden sind. Die gebrochene Scheibe kann immer noch Druckkräfte und die Folie kann Zugkräfte übertragen. VSG ist in DIN EN 12600 genormt.
Zöller, Matthias
Fassadenveralgungen - Mit Wärmedämmverbundsystemen in der Nachhaltigkeitszwickmühle
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
hoch dämmendem Mauerwerk, die geringe Wärmespeichermasse dünnschichtiger Putze und die geringe Schadstoffbelastung der Außenluft (vor allem der geringe SO 2-Gehalt) lassen Algen und Pilze auf Fassaden gedeihen. Bei der Beurteilung solcher Fälle wird der Werkerfolg bemüht: Eine Fassade soll bis zur nächsten Instandhaltung von Verfärbungen frei bleiben. Auch bei heutigen Systemen werden keineswegs alle Fassaden von Algen oder Pilzen bewachsen.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Gaspermeabilitäts-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
84Deu V. Deutsch, H. Cost, W. Schug Magnetpulver-Rißprüfung im internationalen Vergleich Materialprüfung 26 (1984) 9, S. 304-310 84Han A. J. Hansen, N. S. Ottosen, C. G. Petersen Gas-Permeability of Concrete in Situ: Theory and Practice In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 85Eng R. Engelfried Preventive protection by low-permeability coatings In: Permeability of concrete and its control ...
Treffer: 1 bis 17
Z-7.1-3407 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW", "DW", "EW-ALKON", "DW-ALKON", "DW-STREAM", "future ew", "future dw" und "Sanro Aqua", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Z-7.1-3407 Zulassung
vom: 11.02.2021
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW", "DW", "EW-ALKON", "DW-ALKON", "DW-STREAM", "future ew" und "future dw", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Karl Schräder Nachf.
Z-7.4-3490 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Außenschalen (Schächte) mit der Bezeichnung "future Therm" zur Errichtung von Abgasanlagen der Klassifizierung T400 LA90 und T600 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-158.10-181 Zulassung
vom: 21.09.2015
– abgelaufen
Verlegeunterlage "SensFloor. Underlay"
Future-Shape GmbH
Z-7.4-3471 Zulassung
vom: 05.03.2013
– abgelaufen
Staubabscheider für Abgasanlagen, System "future Refine"
Karl Schräder Nachf.
Z-42.1-344 Zulassung
vom: 16.07.2002
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus glasfaserverstärktem Epoxidharz (GF-EP) in den Nennweiten DN 800 für erdverlegte Abwasserleitungen
Future Pipe Industries B.V. Glassfiber Reinforced Pipe Systems
Z-7.2-1214 Zulassung
vom: 27.02.2001
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für Abgasleitungen, "System future E"
K. Schräder Nachf.
Z-7.2-1031 Zulassung
vom: 27.02.2001
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl einschließlich Dichtungen für Abgasleitungen, "System future C"
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
P-MPA-E-00-017 Prüfzeugnis
vom: 08.05.2000
– abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß DIN 4102 Teil 11, Ausgabe 12/1985 zur Durchführung eines Rohrsystems mit der Bezeichnung "Wavin future K1 / Wavin TiGRiS" und einer Rockwool Rohrummantelung durch Massivwände oder Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-7.2-1620 Zulassung
vom: 23.08.1999
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für Abgasleitungen System future E-AU
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.2-1578 Zulassung
vom: 04.02.1999
– abgelaufen
Doppelwandige Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahlblech für Leitungen zur Abführung der Ab- oder Verbrennungsgase von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken oder ortsfesten Verbrennungsmotoren System "future BHKW-DW"
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.2-1577 Zulassung
vom: 04.02.1999
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahlblech für Leitungen zur Abführung der Ab-oder Verbrennungsgase von Wärmrpumpen,Blockheizkraftwerken oder ortsfesten Verbrennungsmotoren;System"future BHKW"
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-51.1-66 Zulassung
vom: 12.10.1998
– abgelaufen
Entlüftungsgerät vom Typ Deovent future mit Absperrvorrichtung zur Verwendung in Einzelentlüftungsanlagen gemäß DIN 18 017-3: 1990-08
August Reichenpfader
Z-7.2-1031 Zulassung
vom: 26.06.1997
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl einschließlich Dichtungen für Abgasleitungen, "System future C"
Schräder KG
Z-7.2-1214 Zulassung
vom: 07.08.1996
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für Abgasleitungen, "System future E"
K. Schräder Nachf.
Z-7.2-1031 Zulassung
vom: 10.07.1996
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl einschließlich Dichtungen für Abgasleitungen, "System future C"
Schräder KG
Z-7.2-1031 Zulassung
vom: 22.12.1995
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl einschließlich Dichtungen für Abgasleitungen, "System future C"
Schräder KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler