Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers
Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Quelle: ibp - Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, RWTH Aachen
Aachen (Deutschland)
Shaker
2020, XIII, 351 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8440-7150-4
Serie: ibp - Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, RWTH Aachen

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://publications.rwth-aachen.de]
Die Dissertation befasst sich mit dem Nachtragsmanagement bei größeren Bauprojekten aus der Sicht professioneller Auftraggeber. Hierbei steht die ganzheitliche Betrachtung und organisatorische Umsetzung des Nachtragsmanagements im Fokus der Bearbeitung, die nach systematischer Literaturrecherche als Forschungslücke identifiziert werden können. Das auftraggeberseitige Nachtragsmanagement wird mit der Dissertation im Hinblick auf die darunter zu fassenden Handlungen und die organisatorischen Randbedingungen sowohl der einzelnen Projektorganisationen als auch der übergeordneten Primärorganisationen der Auftraggeber untersucht. Als Handlungsfelder des Nachtragsmanagements werden der Bereich der Strategie und Organisation, das präventive, das proaktive und das reaktive Nachtragsmanagement identifiziert, die jeweils mit weiteren Teilaufgaben konkretisiert werden. Das organisatorische Umfeld des Nachtragsmanagements im Bauprojekt wird typischerweise von den Standard-Leistungsbildern des AHO und der HOAI geprägt. Im Umfeld der Primärorganisation lassen sich darüber hinaus die bauprojektrelevanten Auftraggeberabteilungen Planung und Ausführung, Einkauf, Recht und Revision identifizieren. Im konstruktiven Teil der Dissertation wird unter Würdigung der herbeigeführten Erkenntnisse zum Status quo ein ganzheitliches auftraggeberseitiges Nachtragsmanagementsystem entwickelt. Auf Basis der Systemtheorie wird das Nachtragsmanagement hinsichtlich seines funktionalen, hierarchischen und strukturalen Konzepts ausführlich beschrieben. Dadurch wird insbesondere die Verkopplung des operativen Nachtragsmanagements in der Projektorganisation und des strategischen Nachtragsmanagements innerhalb der Primärorganisation erläutert. Außerdem werden sämtliche Aufgaben des Nachtragsmanagements - sowohl der operativen als auch der strategischen Ebene - prozessorientiert und in kontextueller Abgrenzung zu den etablierten Standard-Leistungsbildern des AHO und der HOAI beschrieben. Kennzeichnend für das entwickelte Nachtragsmanagementsystem sind (1) die hierarchische Differenzierung in operatives und strategisches Nachtragsmanagement, (2) die Zuordnung der Nachtragsmanagementhandlungsfelder zu den etablierten Projektstufen, (3) die Ausformulierung eines ganzheitlichen Leistungsbilds für die Aufgaben des Nachtragsmanagements als Ergänzung der AHO- und HOAI-Leistungsbilder sowie (4) die umfangreichen Prozessbeschreibungen der einzelnen Nachtragsmanagementhandlungen. Neben der Entwicklung des Nachtragsmanagementsystems werden auch Modelle für die organisatorische Implementierung des ganzheitlichen Nachtragsmanagements erarbeitet. Wesentlich wird zwischen einer strategischen Verankerung des Nachtragsmanagements in der Primärorganisation und einer situativen Verstärkung des Nachtragsmanagements in der Projektorganisation unterschieden. Für ersteren Fall werden vier Einbindungsvarianten vorgeschlagen. Für letzteren Fall werden vier übliche Szenarien beschrieben, in denen eine Verstärkung des Nachtragsmanagements erforderlich wird. Jeweils werden Handlungsempfehlungen ausformuliert, die eine adäquate Implementierung des Nachtragsmanagements ermöglichen sollen. Die vorliegende Dissertation trägt damit über einen organisatorisch-systemischen Ansatz zur Verbesserung des auftraggeberseitigen Nachtragsmanagements und schließlich zur Sicherstellung der auftraggeberseitigen Projektziele bei.
Bauprojekt, Großprojekt, Auftraggeber, Nachtragsmanagement, Managementsystem, Anforderung, Handlungsfeld, Strategie, Organisation, Implementierung, Handlungsempfehlung, building project, large-scale project, client, claims management, requirement, field of action, strategy, organization, implementation,
Die Vergabe öffentlicher Aufträge
GWB-Vergaberecht, VgV, KonzVgV, SektVO, VSVgV, VOB/A, VOL/A - Erläuterungen aller Vergabeordnungen, Nachprüfung von Vergabeverfahren, Vergabestrafrecht, Compliance
7., überarb. Aufl.
2021, XXX, 958 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadensersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2020, XXXI, 459 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben - Pilotierung in der Projektbegleitung öffentlicher Bauvorhaben im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2960
2015, 356 S., 28 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2820
2012, 294 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2809
2012, 63 S., 21 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vor der Schlussabnahme: Auftraggeber kann Teilleistungen vorzeitig abnehmen!
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Bolz, Stephan
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2021
Eimler, Harald
Einbehalt nach Schlussrechnungsprüfung: Werklohn wird trotz Mängeln fällig! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2020
Zinger, Christoph
Vergaberecht außerhalb des Vergaberechts. Am Beispiel der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen nach §§ 46 ff. EnWG
Vergaberecht, 2020
Bühs, Jacob M.
Nichtzuschlagsbieter in Orbit! Verweisungen nach § 17a GVG analog an die Nachprüfungsinstanzen und umgekehrt - warum eigentlich nicht?
Vergaberecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler