Liste der Publikationen zum Thema "garden area planning"
Stadtgrün ist weder Luxus noch Verhandlungsmasse. Policy Paper für kommunale Akteure, die sich für Grünflächen und Begrünung in der Stadt einsetzen
2019 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forms of engagement: Public participation geographic information systems as a tool for cultural ecosystem service assessment and urban green infrastructure planning
2018 XIX,164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus
2018 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Potenzial von ökonomischer Bewertung und Partizipation für die Planung grüner Infrastruktur
2017 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 50 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele
2016 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbanes Grün - Konzepte und Instrumente. Leitfaden für Planerinnen und Planer
2014 90 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Begrünungspotential in ariden und semi-ariden Städten. Fallstudie Teheran, Iran. Online Ressource
2014 XX,235 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: garden area planning
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Doppik-gestützter Informationsgewinn für Grün- und Freiflächen im Kontext der klimagerechten Stadtentwicklung. Online Ressource
2013 92 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuer Stadtteil Oberbillwerder. IBA Hamburg.
Quartier, 2020
Dietrich, Mario; Böll, Susanne; Schönfeld, Philipp
In Bayern steigen die Temperaturen ... Pfaffenhofen an der Ilm - klimagerechter Ausbau der Grünflächen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Sieber, Sandra
Wie "heimisch" können Arten sein? Überlegungen zu einem fachlich wie politisch nicht leicht zu bewertenden Thema.
Transforming cities, 2020
Mohaupt, Franziska; Hirschfeld, Jesko; Kern, Helmut; Schulze, Michael
Stadtgrün ist Mehrwert. Bericht zum BMFB-Forschungsprojekt "Stadtgrün wertschätzen".
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Renk, Jonas
Förderung der biologischen Vielfalt. Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Baumgärtner, Christine; Kiwitt, Thomas
"Bleibet Xond": Gesundheitsstrategie auf Schwäbisch. Berücksichtigung gesundheitlicher Belange in der Region Stuttgart.
Raumplanung, 2020
Krutzke, Jennifer
Entwicklung eines Verfahrens zur Auswahl urbaner Waldgärten
Gis Science, 2020
Mann, Gunter
Grünflächen in der nachverdichteten Stadt. Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen
Quartier, 2019
Lüdeke, Jens; Börschig, Nico
It?s the climate change, stupid! Über die Notwendigkeit und Wege der Integration der Klimawandelanpassung in die Umweltprüfung der Bauleitplanung
UVP-Report, 2019
Willen, Luise
Der wahre Wert. Faktor Grün in der Stadt.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: garden area planning
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunizieren und steuern - Wohnumfeldplanung in der städtischen Verwaltung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Rusche, Karsten; Fina, Stefan
One size fits all? Die Qualität von Stadtgrün aus der Nutzerperspektive 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Schmidt, Kurt R.
Gedanken zur Stadtökologie 1985 (kostenlos)
Quelle: Flächensparendes Planen und Bauen als Beitrag zu umweltgerechtem Wohnen. Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse eines Kolloquiums des Deutschen Rates für Landespflege; Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege
Schmidt, Kurt R.
Gedanken zur Stadtökologie 1985 (kostenlos)
Quelle: Flächensparendes Planen und Bauen als Beitrag zu umweltgerechtem Wohnen. Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse eines Kolloquiums des Deutschen Rates für Landespflege; Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunales Grünflächenmanagement in Nordrhein-Westfalen. Der Erfolg kommunaler Organisationsstrukturen in der Grünflächenunterhaltung unter Berücksichtigung innerer und äußerer Einflüsse (kostenlos)
2019
Rall, Emily Lorance
Forms of engagement: Public participation geographic information systems as a tool for cultural ecosystem service assessment and urban green infrastructure planning (kostenlos)
2018
Xu, Chao
The impact of urban dynamics on green space in the Munich region: a multiple scenario modeling approach (kostenlos)
2018
Hansen, Rieke
Multifunctionality as a principle for urban green infrastructure planning. Theory, application and linkages to ecosystem services (kostenlos)
2018
Wei, Linlin
Multifunctionality urban green space. An analytical framework and the case study of greenbelt in Frankfurt am Main, Germany (kostenlos)
2017
Köppler, Marc-Rajan Walter
Naturalistische Pflanzungen - Möglichkeiten in der urbanen Pflanzenverwendung (kostenlos)
2017
Agharabi, Amena
Begrünungspotential in ariden und semi-ariden Städten. Fallstudie Teheran, Iran. Online Ressource: PDF-Format, 14,79 MB (kostenlos)
2014
Hofmann, Mathias
Urbane Wildnis aus Sicht der Nutzer. Wahrnehmung und Bewertung vegetationsbestandener städtischer Brachflächen. Online Ressource: PDF-Format, 10,9 MB (kostenlos)
2010
Schöbel-Rutschmann, Sören
Qualität und Quantität. Strukturelle Perspektiven städtischer Grün- und Freiräume in Berlin. Online Ressource: PDF-Format, 16190 KB (kostenlos)
2003
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler