Liste der Publikationen zum Thema "garden"
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraumanalyse und Entwicklungskonzept Friedrichshain West
2021 80 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Drei Jahre Zukunft Stadtgrün. Zweiter Statusbericht zum Städtebauförderungsprogramm
2021 42 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung
2021 88 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: garden
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
2019 62 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: garden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unerhebliche Baumängel sind kein Rücktrittsgrund!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Grziwotz, Herbert
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Redeker, Helmut
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
König, Klaus W.
Regenwasserbewirtschaftung hilft bei Starkregenereignissen. Vorteile der kontinuierlichen Nutzung von Regenwasser für ein Gartencenter
Bauen plus, 2023
Rossner, Christiane
Bürgerliche Gartenträume. Ein Blick in die Reformgärten des 20. Jahrhunderts
Monumente, 2022
Stephan, Petra
Haus Schminke. Hans Scharoun entwarf 1930 ein Wohnhaus für die Familie Schminke in Löbau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Schüllner, Simone
Die Gärten der Häuser Esters und Lange in Krefeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
König, Klaus W.
Überflutung präventiv vorbeugen. Durch mehrfache Nutzung des Betriebswassers in einem Gartencenter kann die Grundwasserentnahme drastisch reduziert werden
Der Bauschaden, 2022
Uhl, Mathias
Wasserbewusste Stadtentwicklung. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: garden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Tebyanian, Nastaran; Wu, Hong; Iulo, Lisa; Keller, Klaus
Uncertainty considerations in green infrastructure optimization: A review 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stahl, Michael; Wuttig, Andreas; Tesch, Ralf; Starz, Florian
Von Grund auf gut geplant. Das KII in Düsseldorf 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mekies, Adam
From curves to aggregation: A computational toolset from a broader thesis on geotechnical urbanism 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Cilek, Muge Unal; Cilek, Ahmet; Uslu, Cengiz
The effects of tree cover density on the urban heat islands in the city of Adana 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann E.
Bauordnungsrechtliche und konstruktive Anforderungen für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: garden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban green infrastructure in Leipzig. Ecosystem services, user?s visions and the influence of green, spatial and grey characteristics. Implications for a resilient development (kostenlos)
2022
Thomas, Nicola Charlotte
Urban allotment gardens in the contemporary city. Contested ownership arrangements and new greenspace solidarities in Basel, Hamburg and Copenhagen (kostenlos)
2021
Hilbrandt, Hanna
Housing in the margins. Negotiating urban formalities in Berlin's allotment gardens
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Whitehead, Ian
Green infrastructure and citizen participation in NW Europe: The process of change in Städteregion Aachen (kostenlos)
2021
Steurer, Hannah
Tableaux de Berlin. Der französische Berlindiskurs seit der Romantik (kostenlos)
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Wang, Jingxia
Urban green infrastructure planning. Multifunctional networks for sustainable urban development (kostenlos)
2020
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: garden
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Bedeutung von Glasfassaden und Glasdächern
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch die Entwicklung moderner Baustoffe, wie Aluminium, Stahl, Glas und Kunststoff hat sich die Architektur grundlegend geändert. Zum vielfältigen Einsatz von Glas haben mehrere Faktoren beigetragen: Aufgrund der aufwendigen Herstellung war Glas im Mittelalter ein teurer Luxusartikel. Wollte man aus diesem Glas höherwertiges Glas herstellen, so war es erforderlich, dieses sogenannte Maschinenglas zu Spiegelglas zu schleifen und polieren.
Treffer: 1 bis 17
P-BWU03-I-16.3.184 Prüfzeugnis
vom: 12.08.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "General garden" mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-BWU03-I-16.3.183 Prüfzeugnis
vom: 12.08.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5 mm" oder "Corona DUO 4 mm" oder "General garden" mit oder ohne Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen.
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-BWU03-I-16.3.182 Prüfzeugnis
vom: 12.08.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5 mm" oder "Corona DUO 4 mm" oder "General garden" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwicshenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20°
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
ETA-17/1015 Zulassung
vom: 02.10.2018
– aktuell
"DIADEM SEDUM - DACH" "DIADEM PARK - DACH" "DIADEM garden - DACH". Bausätze für Dachbegrünungen
APP Kft.
ETA-17/1015 Zulassung
vom: 02.10.2018
– aktuell
"DIADEM SEDUM - ROOF" "DIADEM PARK - ROOF" "DIADEM garden - ROOF". Kits for Green Roofs
APP Kft.
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 12.06.2018
– aktuell
"Sedum Carpet", "Rockery Type Plants", "Heather with Lavender", "Roof garden". Kits for Green Roofs
ZinCo GmbH
PA-IX 16866/II Prüfzeugnis
vom: 29.09.2017
– abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Mora garden II" in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 70 09 79 und die Varianten, Artikelnummern 70 09 87, 70 09 78, 70 09 84 und 79 09 85
FM Mattsson Mora Group AB P.O. Box 480
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 22.06.2013
– abgelaufen
"Sedum Carpet", "Rockery Type Plants", "Heather with Lavender", "Roof garden". Kits for Green Roofs
ZinCo GmbH
P-BAY26-080009 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2008
– abgelaufen
Bauaufsichtliche Anforderungen an Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "DÖRR 2000 TOP/EPV-S5 Schiefer", "DÖRR 2000 gardenTOP/EPV-S5 wf" oder "PYE PV 200S5G/E-KV-5S" hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung)
Bitumen-und Baustoffindustrie Bäumler Gesellschaft
P-BAY26-080009 Prüfzeugnis
vom: 05.02.2008
– abgelaufen
Bauaufsichtliche Anforderungen an Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "DÖRR 2000 TOP/EPV-S5 Schiefer", "DÖRR 2000 gardenTOP/EPV-S5 wf" oder "PYE PV 200S5G/E-KV-5S" hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung)
Bitumen-und Baustoffindustrie Bäumler Gesellschaft
Z-PA-III 6.511 Zulassung
vom: 15.02.1999
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "dura arena", "dura festival TR", "dura opal design", "dura impression", "dura Shadow", "dura Basic", "dura garden", "dura Dream", "dura Season", "dura Edition 100-900", "dura Avantgarde 100-1000", "dura Holiday Classic TR", "dura holiday supra TR", "Diamant TR", "dura Edition 1000-8000", "dura Modern Time 100-400","Alicante 100-300 TR" und "Trentino 100-300 TR"
Dura Tufting GmbH
Z-PA-III 6.511 Zulassung
vom: 01.12.1997
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "dura arena", "dura festival TR", "dura opal design", "dura impression", "dura Shadow", "dura Basic", "dura garden", "dura Dream", "dura Season", "dura Edition 100-900", "dura Avantgarde 100-1000", "dura Holiday Classic TR", "dura holiday supra TR", "Diamant TR", "dura Edition 1000-8000" und "dura Modern Time 100-400"
Dura Tufting GmbH
Z-PA-III 6.511 Zulassung
vom: 11.12.1996
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "dura arena", "dura festival TR", "dura opal design", "dura impression", "dura Shadow", "dura Basic", "dura garden", "dura Dream", "dura Season", "dura Edition 100-900", "dura Avantgarde 100-1000", "dura Holiday Classic TR", "dura holiday supra TR" und "Diamant TR"
Dura Tufting GmbH
Z-53.3-324 Zulassung
vom: 08.08.1996
– abgelaufen
Entwässerungspumpe (700 W)
Gardena Kress + Kastner GmbH
PA-III 6.511 Prüfbescheid
vom: 22.01.1993
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "dura arena" "dura festival TR", "dura opal design" "dura impression", "DURA SHADOW", "DURA BASIC" "DURA garden", "DURA DREAM", "DURA SEASON" und DURA ATELIER 200" soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Dura Tufting GmbH
PA-I 3918 Prüfbescheid
vom: 27.08.1991
– abgelaufen
Kellerentwässerungspumpen TP 300, TP 300S, TP 600, TP 600S und TP 800S
GARDENA Kress + Kastner GmbH
PA-III 6.106 Prüfbescheid
vom: 27.03.1990
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "ANKER 7-sicher 580" und "garden 580" soweit sie auf Fußböden verwendet werden
ANKER-Teppichfabrik Gebrüder Schoeller GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler