Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gartenkunst der Moderne im Rheinland. Die Werke der städtischen Gartendirektoren von Köln und Düsseldorf - Fritz Encke und Walter von Engelhardt


Autor: Walter, Kerstin
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Seiten: 11-29
2021
 

Publikationslisten zum Thema:
Gartenkunst, Diskurs, Park, Volkspark, Stadtgarten, Übersicht, Gartengestaltung, Gartenarchitekt, Konzept, Element, Zwanzigstes Jahrhundert, Kulturgeschichte, Stadtgrün, Reformbewegung, Moderne, art of gardening, park, public park, town garden, outline, garden design, landscape gardener, concept, element, 20th century, history of culture, urban green, reform movement,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fröhlich, Nadja
Das Museum Abteiberg - Postmoderne in Mönchengladbach 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Notarius, Christina
Die Herdwand im Bauernhaus - Geschichte einer Typologie 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kuhrau, Sven
Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes - die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens-Stiftung in Essen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Geyer, Geraldine
10.000 blaue Perlen und die Kiesel vom Rhein. Die Restaurierung des Schmuckfussbodens in der Muschelkapelle von Schloss Falkenlust in Brühl 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Walter, Kerstin
Gartenkunst der Moderne im Rheinland. Die Werke der städtischen Gartendirektoren von Köln und Düsseldorf - Fritz Encke und Walter von Engelhardt 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Thiel, Klaus-Ludwig
Die umfangreiche Fassadensanierung der Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Walter, Kerstin; Meys, Oliver
Denkmalschutz für die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen von Architekt Walter Brune mit Außenanlagen von Landschaftsarchitektin Helga Rose-Herzmann 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Karrenbrock, Reinhard
Die Birgittinenkirche in Marienbaum und ihre spätmittelalterliche Ausstattung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Fröhlich, Nadja
Das ehemalige VerSeidAG-Verwaltungsgebäude von Egon Eiermann in Krefeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Peez, Marc; Schrimpf, Maria
Kleiner Brand - große Folgen. Die Behebung der Brandschäden in der ehemaligen Klosterkirche Marienbaum 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Heinzelmann, Dorothee
Haus Blumenthal in Hückelhoven-Brachelen. Erste Ergebnisse zur Bauforschung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Schöß, Susanne
Die ehemalige Papierfabrik Zanders, Werk Gohrsmühle, in Bergisch Gladbach - ein hochkarätiges Industriedenkmal 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Insa Christiane Hennen, Karin Petersen, Uwe Kalisch, Thomas Löther, Jens Klocke, Christoph Zimmermann
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Forschungsprojekt SCHIK (2018-2021) wurden im Auftrag der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM) und ihrer Partner praktikable Strategien gegen einen Schimmelbefall an Orgeln erprobt. Ausgehend von den Ursachen des Pilzbefalls und den Wachstumsbedingungen der in situ angetroffenen Arten wurde ein Simulationsprogramm entwickelt, das die Abschätzung des Schimmelrisikos unter verschiedenen Klimabedingungen ermöglicht. Es konnte gezeigt werden, dass ein Schimmelbefall verhindert werden kann, indem das Feuchteangebot an den gefa¨hrdeten Oberfla¨chen reduziert wird. Als geeignete Verfahren erwiesen sich eine passive Dämmung, eine lokale Temperierung und/oder eine technische Entfeuchtung. Die Ergebnisse wurden in einem "Werkzeugkasten" für Eigentümer, Bauverwaltungen, Denkmalpfleger, Restauratoren, Orgelbauer, Architekten und Haustechnikingenieure zusammengeführt. Empfohlen werden ein schrittweises Vorgehen und gezieltes Monitoring.


Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 4
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021
2022
2022, 256 S., sehr reich bebildert. 295 mm, Softcover
Thorbecke
 
 
Aus der alltäglichen Arbeit an und mit den über 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen Baden-Württembergs stellt der vierte Band von "Erforschen und Erhalten" wieder Beispielhaftes vor. Die Beiträge zeigen anschaulich, was mit Unterstützung und Beratung durch das Landesamt für Denkmalpflege 2021 von der Vergangenheit in die Zukunft begleitet wurde. In unserer Werkschau sind Objekte aus allen Epochen vertreten, vom spätmittelalterlichen Beinhaus in Wertheim bis hin zur Bundesanwaltschaft in Karlsruhe. Es wird berichtet vom kleinen Wegkreuz bis zum großen Flächendenkmal Baden-Baden, das seit 2021 UNESCO-Welterbe ist.


Die Erfindung des Verblendsteins
Wilko Potgeter
Die Erfindung des Verblendsteins
Bautechnik des Backstein-Rohbaus im Zeitalter der Industrialisierung
2022, 448 S., 195 SW-Abb., 361 Farbabb. 20 x 280 mm, Hardcover
Imhof
 
 
Keine Epoche war für unseren heutigen Blick auf den Backstein so prägend wie das 19. Jahrhundert: Ab den 1820er-Jahren entfaltete sich eine bis ins frühe 20. Jahrhundert reichende Architekturströmung des ziegelsichtigen Bauens, die zeitgenössisch als "Backstein-Rohbau" bezeichnet wurde. Anders als der Name suggeriert, waren die ziegelsichtigen Fassaden aus technischer Sicht keineswegs ein rohes Abbild der inneren Konstruktion. Die besonderen ästhetischen und bautechnischen Anforderungen, die an die in der Außenschale eingesetzten Backsteine gestellt wurden, führten vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Industrialisierung zur Erfindung eines neuen und bis heute verwendeten Ziegeltyps: des Verblendsteins. Der erste Band der neuen Reihe "Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte" liefert eine umfassende Darstellung des Sichtbacksteinbooms im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Die in der Architektur dieser Epoche allgegenwärtige backsteinsichtige Fassadenausführung war mit diversen herstellungstechnischen und konstruktiven Fragestellungen verbunden. Erst durch den bautechnikgeschichtlichen Blick erschließt sich der Backstein-Rohbau als komplexes Phänomen, das nicht einfach als künstlerische Strömung verstanden werden kann, sondern in ein dynamisches Spannungsfeld aus ästhetischen Vorstellungen, technischen Möglichkeiten und ökonomischen sowie politischen Rahmenbedingungen eingebettet war.


Politiken des Erbens in urbanen Räumen
Politiken des Erbens in urbanen Räumen
Urban Studies
2021, 226 S., Dispersionsbindung, 21 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.


Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Franziska Klemstein, Martin Krause
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Public History - Angewandte Geschichte, Band 9
Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975)
2021, 426 S., Dispersionsbindung, 18 Farbabbildungen, 29 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt. Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Manfred Torge, Michael Bücker, Ines Feldmann
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Jahren von 1994 bis 2006 wurden zahlreiche Umweltprojekte zur Sanierung wertvoller historischen Glasmalereien aus dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert in national bedeutenden Bauensembles erfolgreich und modellhaft durchgeführt. Die dazu entwickelten Methoden und durchgeführten Arbeiten wurden auf ihre Wirksamkeit überprüft. Durch eine Erfassung der Belastungssituation im Spalt zwischen Original und Außenschutzverglasung sowie an der Innenseite des Originals lässt sich ermitteln, wie gut die Schutzwirkung gegen die Umweltlasten tatsächlich ist. Dazu wurden Messungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftströmungsgeschwindigkeit an ausgewählten Objekten durchgeführt. Auf der Basis von Zustandsdokumentationen, die während der damaligen Restaurierung angefertigt wurden, können durch den Vergleich mit dem gegenwärtigen Zustand inzwischen eingetretene Materialveränderungen charakterisiert werden. Messungen der Staubbelastung und die Analyse ihrer Kornfraktionen und der chemischen Zusammensetzung ermöglichten eine quantitative Ermittlung der Wirkung von Feinstaub. Die Tatsache, dass jedes Originalfenster hinter einer fachgerechten Schutzverglasung vor einer direkten Belastung mit Kondenswasser bewahrt wird, hat sich auch an den evaluierten fünf Objekten bestätigt. An der allgemein positiven Wirkung dieser Konservierungsmaßnahme gibt es keinen Zweifel.


Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Falko Bornschein, Manfred Torge, Martin Sabel, Ines Feldmann, Anka Kohl, Nicole Sterzing, Oliver Hahn, Rainer Drewello, Paul Bellendorf, Nils Wetter, Max Rahrig
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt beinhaltete drei Untersuchungsschwerpunkte: Ein Erster beschäftigte sich mit der Erforschung einer speziellen Restaurierungs- und Konservierungsproblematik an den Nordseitenfenstern des Erfurter Domchores. Ein zweiter Untersuchungsschwerpunkt sollte das Verhältnis von Umwelteinflüssen und früheren restauratorischen Eingriffen als Ursachen für heutige Glasmalereischäden bzw. die Dynamik von Schadensverläufen klären helfen. Dabei wurden einzelne Felder untersucht, die zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Domchor an andere Orte gelangten, wo sie abweichenden Umweltbedingungen und anderen restauratorischen Eingriffen ausgesetzt waren, als die in situ verbliebenen Glasmalereien. Ein dritter Schwerpunkt beschäftigte sich schließlich mit der Durchführung eines Monitorings der Glasmalereien auf 3D-Basis. Mit den drei genannten Schwerpunkten beschränkte sich der Fokus des Projektes nicht nur auf ein konkretes aktuelles restauratorisch-konservatorisches Problem, sondern bezog mit der Suche nach Schadensursachen und Verlaufsformen auch vergangene Entwicklungen mit ein, um gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu richten.


Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden Vorschläge zur Revitalisierung der Schloßruine Lichtenberg in Südtirol von drei Studenten erarbeitet. Das Arbeitsprogramm gliederte sich in Grundlagenerhebung, Bestandsaufnahme, Sanierungs- bzw. Revitalisierungsvorschläge und die Untersuchung besonderer Planungskriterien wie technischen Ausbau, Konstruktionssystme, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen u.a. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schermer, Dirk
Ein Projekt zur Erfassung baubezogener Kunst. Teil I. Schwedt/Oder
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Kraemer, Maximilian
Geometrische Leichtigkeit. Egon Eiermanns Verwaltungsgebäude für Stahlbau Müller in Offenburg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Anders, Johanna
Altes Haus in neuem Glanz. Instandsetzung und Umbau des Hauses Markt 5 in Hofgeismar
Denkmal Hessen, 2022
Roloff, Andreas
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten
Pro Baum, 2022
Koch, Julia M.; Mückenberger, Kai
Elitebestattung eines römischen Kohortenpräfekten? Ein Prunkgrab am Limeskastell Arnsburg "Alteburg" bei Lich-Muschenheim (Lkr. Gießen)
Denkmal Hessen, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler