Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: GDF - Green Density Factor and GCF - Green Cooling Factor
GDF - Green Density Factor and GCF - Green Cooling Factor
A specific calculation method to integrate green roofs, green facades and their evapotranspiration cooling rate into the general planning procedure of architects and planners. Dissertationsschrift
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Band 3
Florian Betzler
2016, 148  S., Tabellen, Abbildungen und Grafiken. 21 cm, Softcover
Sprache: Englisch
Tectum-Verlag
ISBN 978-3-8288-3750-8

Inhalt

In der Arbeit wird ein System zur Berechnung von Einflüssen von Gebäudebegrünung in Relation zur versiegelten Gebäudefläche eingeführt. In einem zweiten Schritt wird der Kühlungseffekt der Gebäudebegrünung auf das umgebende Mikro-Klima des Stadtraums untersucht und abgeschätzt. Die hierfür eingeführten Faktoren können im Rahmen der Stadtplanung zur Anwendung kommen, um Umweltparameter eines Gebäudes zu standardisieren. Die Bezeichnungen der eingeführten Faktoren sind: Green Density Factor (GDF) und Green Cooling Factor (GCF). Das Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren "GDF" und "GCF" als qualitatives und quantitatives Maß des Grünvolumens zu entwickeln. Die Faktoren erlauben ein in der Anwendung einfaches Werkzeug der urbanen Stadt- und Gebäudeplanung. Das Prinzip der Anwendung ist vergleichbar mit den Faktoren "GFZ" ("Geschossflächenzahl", ein Maß für die Anzahl der Geschosse eines Gebäudes) und "GRZ" ("Grundflächenzahl", ein Maß für die versiegelte Fläche im Verhältnis zur Grundstücksfläche), die im gegenwärtigen Deutschen Planungsrecht zur Anwendung kommen.; The GDF and GCF are two factors invented and designed by German Architect and Developer Florian Betzler. They demonstrate the possibilities to cool the microclimates of hot cities and let estates function as cooling units within an overheated climate for any city, starting from a small scale and ending with megacities. The GDF and GCF emphasize the potentials of plants as a generally required implementation into future city planning and individual architecture, aiming towards a clean, healthy, cool and beautiful urban habitat.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.95 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bebauung, Ökologisches Bauen, Bauphysik, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Stadtklima, Gebäude, Temperatur, Kühlung, Stadtplanung, Gebäudeplanung, Berechnungsmethode, Planungsrecht,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Häuser machen Schule
Jan Egger
Häuser machen Schule
Rekonstruktive Bildungsforschung, Band 27
Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
2019, xii, 307 S., 10 SW-Abb., 39 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Es werden in einem methodisch unkonventionellen, quasi-archäologischen Vorgehen aus Architekturen von Schulhäusern die in "Stein gehauenen" Sinnstrukturen rekonstruiert. In ihren Raum(an)ordnungen eröffnen Architekturen einen Möglichkeitsraum, dem spezifische pädagogische Ordnungen und Vorstellungen "guter Schule" eingeschrieben sind und der die Praktiken und Beziehungen der Akteure vorstrukturiert. Schulgebäude und architektonische Artefakte fungieren somit als eine latent wirkende Einflussstruktur, die subtil und zugleich dauerhaft die Schule in ihrer "Schulförmigkeit" festschreibt. Schulförmige Artefakte erzeugen eindeutige, monofunktionale Handlungsaufforderungen und unterbinden gleichzeitig Handlungsalternativen.


Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden
Hamid Tavakolipour
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden
Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen. Dissertationsschrift
2019, 264 S., 88 Abb. 220 mm, Hardcover
disserta
 
 
Eines der beherrschenden Themen der letzten Jahrzehnte, sowohl in der Politik als auch der Wissenschaft, ist das Thema Umwelt. Die Bedeutung des Bauens als direkter Eingriff in die Natur und dessen Folgen für die Umwelt führen unausweichlich zu einer Verpflichtung aller Akteure, neue Wege zu gehen. Bereits Mitte der 1990er entwickelte der Autor die Überzeugung, dass dieser Verpflichtung nur durch Bauen mit ökologischem Hintergrund nachgekommen werden kann und dass zukunftsfähiges Bauen und die Architektur unserer Zeit auf Grundlagen der Ökologie entwickelt werden müssen. Der Autor entwickelte sowohl eine neue wissenschaftliche Methode als auch ökologische Grundlagen für das Entwerfen von Bürogebäuden. Die zentralen Themen der Dissertation sind dabei das Potenzial, der Einfluss und die Wirkung des Entwurfs auf ökologische Werte von Gebäuden. Obgleich die Dissertation aus dem Jahre 2003 stammt, sind die hierin genannten Erkenntnisse auch heute noch aktuell und von zentraler Bedeutung.


Behagliche Monumentalität in Frankfurt
Tina Enders
Behagliche Monumentalität in Frankfurt
Architektur als Produkt städtischer Relevanzen
2018, 396 S., 240 mm, Softcover
epubli
 
 
Bisherige architektursoziologische Ansätze, die den Zusammenhang von Gesellschaft und Architektur aufzuschlüsseln versuchen, beziehen sich in aller Regel nur sehr wenig bis gar nicht auf das direkte bauliche Umfeld und dessen physisch-materiellen Aspekte. Auch der Entstehungsprozess von Architekturen gerät nur selten in den Untersuchungsfokus. Die Fallstudie zum 1906 eröffneten "Jügelhaus" in Frankfurt am Main bezieht sowohl physisch-materielle als auch soziale Faktoren in die Untersuchung des Entstehungsprozesses eines Gebäudes ein. Die architektursoziologische Fallstudie fragt nach den hinter dem Bauvorhaben stehenden Ideen, Machtverhältnissen, Werthaltungen etc., die sich im Jügelhaus objektiviert bzw. über dessen Materialität manifestiert haben. Dabei spielt die Einbeziehung der städtischen Physis eine wichtige Rolle, denn über sie zeigt sich, wie die damaligen städtischen Machtstrukturen im Stadtraum über repräsentative Architekturen ihre sichtbare Fixierung erhalten haben. Anhand des Jügelhauses lässt sich veranschaulichen, dass eine "Verankerung" des städtischen Wissens an die konkrete, bewusst gestaltete Materialität der Stadt machtvolle Effekte generieren kann. Die Studie ist daher als ein Beitrag dazu zusehen, die Zusammenhänge und Dynamiken zwischen Gesellschaft, Wissen und Materialität aufzudecken.


Vertikales Bauen in Europa
Andrea Glauser
Vertikales Bauen in Europa
Eine soziologische Analyse. Habilitationsschrift
2018, 266 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 
In den letzten zwei Jahrzehnten sind weltweit so viele Hochhäuser gebaut worden wie nie zuvor. Auch in Europa, wo lange Zeit vor allem Kirchtürme und Schornsteine vertikale Akzente setzten, prägen sie vermehrt das Gesicht der Städte. Die neuere monumentale Architektur ist mit vielfältigen Versprechen, Begehrlichkeiten und Befürchtungen verknüpft. Am Beispiel von Paris, London und Wien diskutiert die Studie, welche Vorstellungen von Urbanität dabei im Spiel sind. Sie verortet das vertikale Bauen im Spannungsfeld von globalisierten Vergleichshorizonten einerseits und städtischem Eigensinn andererseits.


Architektur und Akteure
Architektur und Akteure
Architekturen, Band 43
Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft
2018, 254 S., Klebebindung, 45 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg war eine gesellschaftliche Aufgabe. Neben Architekten wie Walter Gropius, Frank Lloyd Wright oder Hans Scharoun waren Akteure aus Politik (Josip Tito) und Wirtschaft (Adriano Olivetti), aus der Wissenschaft (Martin Heidegger, Henri Lefebvre), aus Verwaltung, Vereinen und Gemeinden sowie aus dem Presse- und dem Ausstellungswesen beteiligt - teils in personeller Kontinuität mit den untergegangenen Regimen. Die Konflikte und Übereinkünfte zwischen Praxis und Öffentlichkeit sind das Thema. Die Autoren diskutieren die Bedeutung von Netzwerken und Ideologien in der Architektur in Ost- und Westdeutschland, in Holland, Jugoslawien, Italien und der Schweiz.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Heilsame Architektur
Katharina Brichetti, Franz Mechsner
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., , SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
"Healing Design", "Architecture for Health", "Urban Health" - sind Begriffe für Gebäude, die nicht nur funktional gestaltet sind, sondern so, dass Menschen sich in ihnen wohlfühlen und besser gesund werden: nach Architekturen also, welche die Gesetzmäßigkeiten des leiblich-räumlichen Wahrnehmens und Spürens berücksichtigen. Die Autoren stellen Projekte heilsamer Architektur vor und verbinden dies mit Einsichten aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie, um zu zeigen, was menschenfreundliche Raumgestaltung ausmacht. Im Mittelpunkt steht dabei die Wirkung gebauter Umwelt auf das Erleben im Sinne einer "Rehumanisierung von Architektur" (Gernot Böhme).


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Joest, Ditmar
Seriell und modular: die Lösung aller Probleme? GdW-Rahmenvereinbarung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Wiedmann, Florian; Peterek, Michael
Die Nachkriegsmoderne als Forschungsobjekt. Zur Zukunftsfähigkeit von Baukultur und Siedlungsbau 1945-1975.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2019
Richter, Sabine
In den "Hoffnungshäusern" kann Integration gelingen. Holzmodulbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Haist, Karin
Altersfreundlichkeit auf Dänisch. Über die Innovationskraft der Verwaltung von Aarhus.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2019
Darstein-Ebner, Iris
Modular und seriell und dennoch keine "Platte". Modulbauweise in Dresden. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum