
A specific calculation method to integrate green roofs, green facades and their evapotranspiration cooling rate into the general planning procedure of architects and planners. Dissertationsschrift
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Band 3
Florian Betzler
2016, 148 S., Tabellen, Abbildungen und Grafiken. 21 cm, Softcover
Sprache: Englisch
Tectum-Verlag
ISBN 978-3-8288-3750-8
Inhalt
In der Arbeit wird ein System zur Berechnung von Einflüssen von Gebäudebegrünung in Relation zur versiegelten Gebäudefläche eingeführt. In einem zweiten Schritt wird der Kühlungseffekt der Gebäudebegrünung auf das umgebende Mikro-Klima des Stadtraums untersucht und abgeschätzt. Die hierfür eingeführten Faktoren können im Rahmen der Stadtplanung zur Anwendung kommen, um Umweltparameter eines Gebäudes zu standardisieren. Die Bezeichnungen der eingeführten Faktoren sind: Green Density Factor (GDF) und Green Cooling Factor (GCF). Das Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren "GDF" und "GCF" als qualitatives und quantitatives Maß des Grünvolumens zu entwickeln. Die Faktoren erlauben ein in der Anwendung einfaches Werkzeug der urbanen Stadt- und Gebäudeplanung. Das Prinzip der Anwendung ist vergleichbar mit den Faktoren "GFZ" ("Geschossflächenzahl", ein Maß für die Anzahl der Geschosse eines Gebäudes) und "GRZ" ("Grundflächenzahl", ein Maß für die versiegelte Fläche im Verhältnis zur Grundstücksfläche), die im gegenwärtigen Deutschen Planungsrecht zur Anwendung kommen.; The GDF and GCF are two factors invented and designed by German Architect and Developer Florian Betzler. They demonstrate the possibilities to cool the microclimates of hot cities and let estates function as cooling units within an overheated climate for any city, starting from a small scale and ending with megacities. The GDF and GCF emphasize the potentials of plants as a generally required implementation into future city planning and individual architecture, aiming towards a clean, healthy, cool and beautiful urban habitat.
Verfügbare Formate
Bebauung, Ökologisches Bauen, Bauphysik, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Stadtklima, Gebäude, Temperatur, Kühlung, Stadtplanung, Gebäudeplanung, Berechnungsmethode, Planungsrecht,
Häuser machen Schule
Rekonstruktive Bildungsforschung, Band 27
Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
2019, xii, 307 S., 10 SW-Abb., 39 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden
Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen. Dissertationsschrift
2019, 264 S., 88 Abb. 220 mm, Hardcover
disserta
Behagliche Monumentalität in Frankfurt
Architektur als Produkt städtischer Relevanzen
2018, 396 S., 240 mm, Softcover
epubli
Vertikales Bauen in Europa
Eine soziologische Analyse. Habilitationsschrift
2018, 266 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
Architekturen, Band 43
Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft
2018, 254 S., Klebebindung, 45 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., , SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seriell und modular: die Lösung aller Probleme? GdW-Rahmenvereinbarung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Wiedmann, Florian; Peterek, Michael
Die Nachkriegsmoderne als Forschungsobjekt. Zur Zukunftsfähigkeit von Baukultur und Siedlungsbau 1945-1975.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2019
Richter, Sabine
In den "Hoffnungshäusern" kann Integration gelingen. Holzmodulbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Haist, Karin
Altersfreundlichkeit auf Dänisch. Über die Innovationskraft der Verwaltung von Aarhus.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2019
Darstein-Ebner, Iris
Modular und seriell und dennoch keine "Platte". Modulbauweise in Dresden. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum