Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts
Teschemacher, Sonja Ursula
München (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XXIII,451 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die hochwasserreduzierende Wirkung von Landnutzungs- und Bewirtschaftungsänderungsmaßnahmen sowie Rückhaltebeckenkombinationen wurde mithilfe hydrologischer Modelle ereignisbasiert für acht Einzugsgebiete bestimmt. Der Fokus lag dabei auf der Quantifizierung der Einflüsse der Gebiets- und Ereigniseigenschaften sowie der Standortwahl und der Parameterdefinition auf die Scheitelabminderung. Die Ergebnisse zeigen neben der großen Variabilität der Wirksamkeiten das Potenzial der Maßnahmen in integralen Hochwasserschutzkonzepten.
Fließgewässer, Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Retention, Dezentralität, Schutzmaßnahme, Maßnahme, Hochwasserrückhaltebecken, Rückhaltebecken, Wirkungsweise, Wirksamkeit, Einflussfaktor, Untersuchungsmethode, Untersuchungsgebiet, Modellierung, Modell(hydrologisch), Validierung, Feldstudie, Landnutzung, Bewirtschaftung, Änderung, running waters, flood protection, floodwater retention, retention, decentralization, protective measure, measure, flood-control storage basin, retention basin, mechanism, effectiveness, factor of influence, investigation method, investigation area, modelling, model (hydrological), validation, field study, land use, management,
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Hochwasserrisikomanagement
Am Beispiel des Augusthochwassers 2002 in Sachsen. Theorie und Praxis
2010, xxvi, 440 S., XXVI, 440 S. 242 Abb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
The urban book series
Addressing Risks in Societies
2017, xv, 518 S., XV, 518 p. 77 illus., 62 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
1980, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der dynamischen Reaktionen von Skelettbauten mit ausblasbaren Leichtbauplatten auf Druckstossbelastung. Auflagerverhalten beim Ausblasen von Skelettkonstruktionen
Bauforschung, Band T 258/2
1977, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Brandbelastung von Wohngebaeuden
Bauforschung, Band T 260
1977, 157 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schott, Dieter
Aus der Pandemie lernen? Europäische Städte und die Erfahrung der Cholera im 19. Jahrhundert
Forum Stadt, 2022
Cimolino, Ulrich
Expertenkommission Starkregen 2021. Zusammengefasste Ergebnisse aus den einzelnen Teams
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Peters, Tim
Schadenereignis Bernd (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Wirth, Stefanie; Staub, Benno; Schneider, Oliver; Köbberich, Michael
Wie BIM den Gebäudeschutz vor permanenten Rutschungen verbessert
Tec 21, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler