Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU München, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt (Herausgeber)

Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts


Teschemacher, Sonja Ursula
München (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XXIII,451 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die hochwasserreduzierende Wirkung von Landnutzungs- und Bewirtschaftungsänderungsmaßnahmen sowie Rückhaltebeckenkombinationen wurde mithilfe hydrologischer Modelle ereignisbasiert für acht Einzugsgebiete bestimmt. Der Fokus lag dabei auf der Quantifizierung der Einflüsse der Gebiets- und Ereigniseigenschaften sowie der Standortwahl und der Parameterdefinition auf die Scheitelabminderung. Die Ergebnisse zeigen neben der großen Variabilität der Wirksamkeiten das Potenzial der Maßnahmen in integralen Hochwasserschutzkonzepten.

Publikationslisten zum Thema:
Fließgewässer, Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Retention, Dezentralität, Schutzmaßnahme, Maßnahme, Hochwasserrückhaltebecken, Rückhaltebecken, Wirkungsweise, Wirksamkeit, Einflussfaktor, Untersuchungsmethode, Untersuchungsgebiet, Modellierung, Modell(hydrologisch), Validierung, Feldstudie, Landnutzung, Bewirtschaftung, Änderung, running waters, flood protection, floodwater retention, retention, decentralization, protective measure, measure, flood-control storage basin, retention basin, mechanism, effectiveness, factor of influence, investigation method, investigation area, modelling, model (hydrological), validation, field study, land use, management,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T 1/2012, Juli 2012. Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement
DWA-Themen T 1/2012, Juli 2012. Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Projekte in Deutschland ist die Projektbewertung der geplanten Maßnahmen und ihre Einordnung im Rahmen von Hochwassermanagementplänen. Die DWA hat bereits im Jahr 2008 eine erste Arbeitshilfe zu diesem Themenkomplex als DWA-Themenband "Arbeitshilfe Hochwasserschadensinformationen" herausgegeben. Mit dem nun vorgelegten Band der DWA-Themen wird dieses Gesamtthema der Projektbewertung von Hochwasservorsorgemaßnamen u. a. auf der Grundlage eines Seminars, das im Jahr 2010 ausgerichtet wurde, um den aktuellen Stand der Technik ergänzt und erweitert. Mit praktischen Beispielen werden Anregungen zur Erarbeitung individueller Lösungen für jede einzelne Fragestellung im Rahmen der Projektbewertung vorgestellt. Ziele sind die umfassende Darstellung der heute zur Verfügung stehenden Vorgehensweisen zur Projektbewertung von Hochwasservorsorgemaßnahmen, um qualitativ hochwertige Planungen und Entscheidungsgrundlagen zu entwickeln, sowie deren Einordnung ins Hochwasserrisikomanagement.


Hochwasserrisikomanagement
Uwe Müller
Hochwasserrisikomanagement
Am Beispiel des Augusthochwassers 2002 in Sachsen. Theorie und Praxis
2010, xxvi, 440 S., XXVI, 440 S. 242 Abb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 
Der Band leistet einen Beitrag zur Verbesserung der konzeptionellen Umsetzung der Hochwasservorbeugung und zur Effektivierung des praktischen Handelns im integrierten Hochwasserrisikomanagement. Dem Autor ist es ein Anliegen, auch den bisher noch nicht von Hochwasser betroffenen Akteuren anhand praktischer Beispiele vor Augen zu führen, dass sie bei vorausschauendem Handeln viele unnötige Hochwasserschäden verhindern können und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie leisten.


Hochwasserschutz
Hochwasserschutz
Herausforderung an Recht und Politik
2009, 170 S., Softcover
Nomos
 
 
Der Band enthält die Vorträge der gleichnamigen Tagung, die am 05. Mai 2008 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. Im Mittelpunkt vieler Beiträge stehen die notwendigen tatsächlichen und rechtlichen Anpassungen an den Klimawandel auf der Grundlage der Erfahrungen der Hochwasser an Elbe und Oder. Aus rechtswissenschaftlicher Sicht werden die Herausforderungen an das Hochwasserrecht durch die Föderalismusreform I, die EG-Hochwasserrichtlinie und die Umsetzung im UGB II diskutiert. Die Überlegungen werden ergänzt durch Beiträge zur Katastrophengerechtigkeit und der Versicherbarkeit von Katastrophenschäden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Jürgen Schnell, Robert Jüpner, Kasem Maryamh, Michael Eiden
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Hochwassersicheres Bauen ist eine Aufgabe, der in vielen gewässernahen Regionen Deutschlands große sicherheitstechnische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch die statistisch belegte erhebliche Zunahme lokaler Starkregenereignisse, die mit geringer Vorwarnzeit eintreten. Der Aufbau der zur Verfügung stehenden mobilen Schutzeinrichtungen erfordert eine Vielzahl von eingewiesenen Arbeitskräften, die erfahrungsgemäß im Ernstfall - erst recht bei ohne Vorwarnung auftretenden lokalen Starkregenereignissen - nicht im erforderlichen Umfang zur Verfügung steht. Bekannte selbstaufschwimmende Systeme erfüllen bisher nicht die gestellten Anforderungen an Robustheit (Befahrbarkeit) und Dauerhaftigkeit. Als ein Beitrag zur Begrenzung von Hochwasserschäden wurde an der TU Kaiserslautern eine selbsttätig aufschwimmende Hochwassersperre entwickelt, die allen Anforderungen hinsichtlich Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Tragfähigkeit gerecht wird. Die Konstruktion besteht aus einem Sandwichelement mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und zeichnet sich durch die Verwendung eines wartungsfreien, wasserdichten Betongelenkes aus, das in jeder Position alle auftretenden Kräfte überträgt.


Urban Disaster Resilience and Security
Urban Disaster Resilience and Security
The urban book series
Addressing Risks in Societies
2017, xv, 518 S., XV, 518 p. 77 illus., 62 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 
This book investigates the interrelations of disaster impacts, resilience and security in an urban context. Urban as a term captures megacities, cities, and generally, human settlements, that are characterised by concentration of quantifiable and non-quantifiable subjects, objects and value attributions to them. The scope is to narrow down resilience from an all-encompassing concept to applied ways of scientifically attempting "to measure" this type of disaster related resilience. 28 chapters in this book reflect opportunities and doubts of the disaster risk science community regarding this "measurability". Therefore, examples utilising both quantitative and qualitative approaches are juxtaposed. This book concentrates on features that are distinct characteristics of resilience, how they can be measured and in what sense they are different to vulnerability and risk parameters. Case studies in 11 countries either use a hypothetical pre-event estimation of resilience or are addressing a "revealed resilience" evident and documented after an event. Such information can be helpful to identify benchmarks or margins of impact magnitudes and related recovery times, volumes and qualities of affected populations and infrastructure.


Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
Einar Keintzel
Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
1980, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchung ist es, unter Beruecksichtigung der seismologischen Gegebenheiten deutscher Erdbebengebiete, der Lastnahmen und Sicherheitsbeiwerte nach DIN 4149 und der hier genormten Baustoffgueten auf deutsche Verhaeltnisse ausgerichtete Zaehigkeitskriterien (Kriterien der plastischen Verformbarkeit) zu entwickeln. Im ersten Teil der Arbeit werden Angaben ueber die erforderlichen Zaehigkeitsfaktoren in Abhaengigkeit von der Erdbebenzone, dem Bauwerkstyp, der Grundschwingzeit des Bauwerks, seiner Plastifizierungslast und anderen Prametern ermittelt, wobei sich die Untersuchung auf Bauwerke nach DIN 4149 beschraenkt. Teil 2 behandelt die Bestimmung vorhandener Zaehigkeitsfaktoren von Stahlbetonquerschnitten in Abhaengigkeit von der Querschnittsform, der Laengs- und Querbewehrung und der Beanspruchung. (roe)


Bestimmung der dynamischen Reaktionen von Skelettbauten mit ausblasbaren Leichtbauplatten auf Druckstossbelastung. Auflagerverhalten beim Ausblasen von Skelettkonstruktionen
W. Koerner
Bestimmung der dynamischen Reaktionen von Skelettbauten mit ausblasbaren Leichtbauplatten auf Druckstossbelastung. Auflagerverhalten beim Ausblasen von Skelettkonstruktionen
Bauforschung, Band T 258/2
1977, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Brandbelastung von Wohngebaeuden
E. Brocher, E. Wente
Ermittlung der Brandbelastung von Wohngebaeuden
Bauforschung, Band T 260
1977, 157 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schüller, Alexandra; Meyer, Karen; Gerz, Julia
Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schott, Dieter
Aus der Pandemie lernen? Europäische Städte und die Erfahrung der Cholera im 19. Jahrhundert
Forum Stadt, 2022
Cimolino, Ulrich
Expertenkommission Starkregen 2021. Zusammengefasste Ergebnisse aus den einzelnen Teams
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Peters, Tim
Schadenereignis Bernd (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Wirth, Stefanie; Staub, Benno; Schneider, Oliver; Köbberich, Michael
Wie BIM den Gebäudeschutz vor permanenten Rutschungen verbessert
Tec 21, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler