Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gefährdungsanalyse, aber richtig. Schwachstellen und Empfehlungen für die Dokumentation


Rötlich, Heinz
Artikel aus: IKZ Fachplaner
(Deutschland):
Jg.17, Nr. 7, 2022
S.8-11, Abb., Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1376B

Publikationslisten zum Thema:
Gefährdungsanalyse, Analyse, Schwachstelle, Empfehlung, Bestandsaufnahme, Dokumentation, Trinkwasserverordnung, Legionellenbekämpfung, Kolonie, Umweltbundesamt, VDI, DVGW-Arbeitsblatt, Regelwerk, Checkliste, SHK-Branche, Laboruntersuchung, Wasseranalyse, Interpretation, DIN EN, Probenentnahme, Gebäudeart, Betreuer, FM, Facility Management, Nutzerverhalten, Trinkwassererwärmung, Kaltwasser, Warmwasser, Zirkulation, Wassertemperatur, Wasserbehandlung, Desinfektion, Filter, Enthärtung, DIN, Bauteil, Werkstoff, Dämmung, Betrieb, Schwachstelle, Checkliste, Mikrobiologie, Weiterbildung, vulnerability analysis, analysis, deficiency, recommendation, site survey, documentation, Drinking Water Ordinance, combating legionellae, colony, Federal Environmental Agency, DVGW specification sheet, set of rules, check-list, laboratory investigation, water analysis, interpretation, sampling point, building type, organizer, user behaviour, drinking water heating, cold water, hot water, circulation, water temperature, water treatment, disinfection, filter, softening, DIN, construction component, material, insulation, operation, deficiency, check-list, microbiology,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Alexander Vogt, Marten F. Brunk, Christoph van Treeck
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund der fortschreitenden Anstrengungen zur Reduktion des Heizwärmebedarfs von Gebäuden steigt der Anteil der benötigten Energie für die Warmwasseraufbereitung, die unverändert bleibt, in den kommenden Jahren erheblich an. Die fortschreitende Wärmepumpentechnologie steigert die Effizienz des Warmwasserversorgungsbereichs erheblich. Das Forschungsprojekt untersuchte eine neuartige Lösung für ein energieeffizientes Trinkwarmwassersystem mittels dezentral angeordneten Wärmepumpen. Hierbei wurden verschiedene Systeme erstellt, rechnerisch bemessen, simuliert und ausgewertet. Dabei wurden zu jeder Zeit die allgemein anerkannten Regeln der Technik hinsichtlich der hygienischen Qualität des Trinkwarmwassers und der energetischen Vorteilhaftigkeit des Systems beachtet. Ziel war es, mittels regenerativer Energien, beispielsweise Geothermie oder Solarkollektoren, einen zentralen Heizwasserspeicher auf einem Temperaturniveau von ca. 30 Grad Celsius vorzuhalten.


Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
B. Schwarz, M. Leppin, H.R. Porschitz, M. Pütz
Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojekts war die Entwicklung und Praxiserprobung von vorgefertigten Installationsmodulen für den mehrgeschossigen Holzbau. Die Installationskerne sollten folgende Bedingungen erfüllen: Bereits bei Anlieferung an der Baustelle sollen alle Rohrregister, Leitungen und Montageelemente für die Haustechnik des Gebäudes enthalten sein, die der Konstruktion zugrunde liegende Leichtbauweise muss den derzeit geltenden statischen, bauphysikalischen und haustechnischen Anforderungen genügen, im Bereich des Schallschutzes sollen die möglichen konstruktiven und anlagetechnischen Potenziale zur Geräuschminderung ausgeschöpft werden. An insgesamt sechs unterschiedlichen vorgefertigten Installationsmodulen in zwei Mehrfamilienhäusern leichter Bauart wurden unter baupraktischen Bedingungen Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Die Installationseinheiten unterschieden sich in ihrer Konstruktion (Holz, Metall), in ihrem Einbau in den Baukörper (freistehend, vor einer Trennwand stehend), in der anlagentechnischen Ausstattung und im Einsatz zusätzlicher Schallschutzmaßnahmen. In das Messprogramm einbezogen wurden Installationsschächte eines Fertighausherstellers und die eigene Neuentwicklung eines geschosshohen Installationskernes. Aus den Praxisuntersuchungen wurden Empfehlungen für die Konstruktion vorgefertigter Installationseinheiten für die Holz-Leichtbauweise abgeleitet.


Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau
H. Brillinger, K.T. Orth, T. Pufahl
Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1998, 116 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Dokumentation realisierter Anlagen: kleine Anlagen mit Kollektorflächen bis 100 qm; mittelgroße Anlagen von 100-200 qm; große Anlagen mit Kollektorflächen von mehr als 200 qm. Neben der Anlagenkonzeption und den Investitionskosten werden die Betriebsergebnisse dokumentiert und daraus die Wirtschaftlichkeit der Solaranlagen abgeleitet. Als Kenndaten zur Wirtschaftlichkeit dienen die spezifischen Systemkosten, definiert als auf 1qm Kollektorfläche bezogene Kosten der Solaranlagen, und die solaren Nutzwärmekosten. Die spezifischen Systeme reichen von ca. 2800,- DM/qm bei Anlagen mit 30 qm Kollektorfläche bis zu ca. 1000,- DM/qm bei Anlagen von 600 qm und mehr Kollektorfläche. Grundsätzlich kann eine starke Kostendegression mit zunehmender Kollektorfläche festgestellt werden. In gleicher Weise nehmen bei den dokumentierten Anlagen die solaren Nutzwärmekosten mit zunehmender Kollektorfläche ab. Sie reichen von ca. 0,90 DM/kWh bei kleinen Anlagen bis zu 0,22 DM/kWh bei großen Anlagen mit 300 qm Kollektorfläche und mehr. Gerade Großanlagen sind für den Geschoßwohnungsbau interessant und lassen in den nächsten Jahren solare Nutzwärmekosten in der Größenordnung von 0,15 DM/kWh bis 0,20 DM/kWh realistisch erscheinen. Damit kommt man in den Bereich konventionell erzeugter Energie.


Wirtschaftliche Sanitärtechnik. Untersuchung von Möglichkeiten einer energie-, kosten- und wassersparenden Sanitärtechnik im Wohnungsbau
M. Brillinger, F. Ranft, D. Arenz, C. Kremer, D. Wagner, C. Bengl, M. Graf, A. Merx
Wirtschaftliche Sanitärtechnik. Untersuchung von Möglichkeiten einer energie-, kosten- und wassersparenden Sanitärtechnik im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei einer auf die zukünftigen Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichteten Sanitärtechnik muß der schonende Umgang mit Trinkwasser und die Energieminimierung für die Warmwasseraufbereitung oberster Leitsatz sein. Dies gilt umso mehr, als die sanitärtechnischen Anlagen in der Regel für eine sehr lange Nutzungsdauer eingebaut werden, und damit die heute konzipierten Anlagen für die kommenden Jahrzehnte maßgebend sein werden. Deshalb wurden in diesem Forschungsprojekt die Möglichkeiten der Regen- und Grauwassernutzung sowie die energiesparende Technik der solaren Warmwasserbereitung und der Abwasserwärmerückgewinnung untersucht. (-y-)


Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Werner Herget, Volker Ludwig
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der technische Entwurf von Sanitärräumen im Wohnungsbau wird heute bestimmt von einer erheblichen Anzahl sich gegenseitig beeinflussender Planungsparameter. Gleichzeitig wird der Grundrißentwurf durch höhere Nutzeransprüche an das Bad und kaum veränderbaren Wohnungsgrößen stärker gefordert. Beide Prozesse korrelieren und erfordern vom Architekten entsprechende Detailkenntnisse, um ein störungsfreies Funktionieren der technischen Räume zu garantieren. Er bedarf dazu eines Steuerungsinstrumentariums. Die Studie soll hierfür Ansätze erbringen. Sie beschreibt neben den - statistisch gewonnenen - erhöhten Nutzeransprüchen die einzelnen Planungsparameter, zeigt die mögliche Einbindung der Sanitärräume in den Wohnungsgrundriß anhand von Grundmustern bei Einfamilienreihenhäusern und 2-4-Spännern im Geschoßwohnungsbau und bewertet die dabei auftretenden Lösungszwänge durch grobstrukturierte Nutzwertanalysen und ausgewählte Literaturbeispiele. Um die gegenseitige Vernetzung der Parameter deutlich zu machen, arbeitet die Studie mit dem Modell des Regelkreises, bei dem auch der Einfluß von außen eindringender Störgrößen berücksichtigt werden kann. Im Katalog der Nutzeransprüche stehen Forderungen nach verstärkter paralleler Nutzbarkeit der Räume, Umbau- und funktionaler Flexibilität des Bades, sanitärer Teilnutzung von Individualräumen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 12)
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Hemmersbach, Matthias
Absicherung oder Mut zur Lücke? Anti-Blockier-System zum Schutz der Trinkwassergüte
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Stump, Dietmar
Theorie vor Praxis. Fragen und Antworten zur Trinkwasser-Installation - SBZ-Serie, Teil 1
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 10)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 9)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler