Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen
Laue, Hendrik Matthias
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2009, 267 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89958-772-2

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.uni-kassel.de]
Die gebaute Umwelt ist einer der wesentlichen Gestaltungsfaktoren der Menschheit. Sie verursacht in einem erheblichen Umfang ökologische und soziale Veränderungen und ist einer der wichtigsten ökonomischen Faktoren aller Gesellschaften. Um den ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen durch absehbare Veränderungen der Umwelt gerecht zu werden, müssen die Entwicklungen in den gestaltenden und ausführenden Disziplinen der gebauten Umwelt in den kommenden Jahren mehr denn je von den Zielsetzungen des nachhaltigen Handelns geprägt sein. Der Landschaftsarchitektur kommt in diesem Zusammenhang als gestaltende und umsetzende Disziplin von Freiräumen eine besondere Bedeutung und Aufgabe zu. Es stellt sich die Frage, wie Planungsstrategien der Landschaftsarchitektur mit Verbesserungen und Optimierungen den Komfort- und Lebensqualitäten städtischer Freiräume gerecht werden können. Welche planerischen Mittel können genutzt und zielbewusst eingesetzt werden? Welche Werkzeuge stehen der Planungsdisziplin Landschaftsarchitektur zur Verfügung? Und welche Planungshandlung mit Veränderung der Parameter beeinflusst mit welcher Differenz die jeweilige thermische Situation?
Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum, Öffentliches Grün, Gebaute Umwelt, Platzgestaltung, Stadtklima, Klimawandel, Erwärmung, Wahrnehmung, Landschaftsarchitektur, Planungselement, Temperatur, Minderung, Simulation, Variante, urban design, public locality, public greenery, built environment, space configuration, urban climate, climate change, warming, perception, landscape architecture, planning element, temperature, decrease, simulation,
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Thorbecke
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Historische Gärten und Klimawandel
Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
2019, XIX, 423 S., 100 b/w and 50 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Haubarg-Gärten: Das Geheimnis hinter den Bäumen
Der Holznagel, 2021
Die Kombination aus Ökologie und Ästhetik ist eine dänische Tugend.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Rheinpromenade Königswinter
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Bornholdt, Hanna
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels. Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Neue Landschaft, 2020
Haderstorfer, Rudolf; Möhring, Felix
Die Vergütung von Leistungsanpassungen im BGB-Bauvertragsrecht. Aktuelle Diskussionen und Lösungsansätze seit Einführung des neuen Bauvertragsrechtes
Neue Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler