Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gekrümmte Sandwichpaneele


Berner, Klaus
Artikel aus: Stahlbau
ISSN: 0038-9145
(Deutschland):
Jg.79, Nr. 5, 2010
S.328-335, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 62a

Publikationslisten zum Thema:
Dachkonstruktion, Sandwichbauteil, Deckschicht, Stahlblech, Metallblech, Trapezprofilblech, Kern, Kunststoff, Polyurethan, Mineralwolle, Krümmung, Konstruktion, Herstellung, Tragverhalten, Produktbeschreibung, roof structure, sandwich construction unit, surface layer, sheet steel, metal plate, trapezoidal metal sheet, core, plastic, polyurethane, mineral wool, bend, structural design, production, load-bearing behaviour,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Wolfgang Kurz, Viktor Mechtcherine, Arnd-Eike Brüdern, Simon Hartmeyer, Christopher Kessler
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines selbstverdichtenden Leichtbetons für den speziellen Einsatz in Verbunddecken. Der Beton sollte definierte Eigenschaften erfüllen und eine gute Pumpbarkeit aufweisen, um modernen betontechnologischen Ansprüchen im Tragverhalten von Verbunddecken zu genügen. Für die entwickelten Leichtbetone der Rohdichteklassen D1.4 und D1.6 konnte die Eignung nachgewiesen werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Untersuchung der mechanischen Interaktionen zwischen den profilierten Stahlblechen und den aufgebrachten Leichtbetonen. Die Einflüsse sowohl der Geometrie der Stahlbleche als auch der Zusammensetzung der Leichtbetone auf die bauakustischen Eigenschaften sollten innerhalb des Projektes mit orientierenden Versuchen zur Trittschalldämmung charakterisiert werden. Beim Einsatz von Leichtbeton ist ein ausgeprägter Abfall des Tragvermögens nach dem Erreichen der Maximallast zu erkennen. Neben dem bekannten Längsschubversagen trat zudem eine Kombination aus Querkraft- und Längsschubversagen auf. Einige Versuche wurden mit dem FE-Programm ANSYS abgebildet und nachgerechnet. Dabei konnten sowohl die Versagensbilder als auch die Verformungen der Versuche nachvollzogen werden. Die Verbunddecken weisen einen vergleichbaren, tendenziell aber eher geringeren bewerteten Norm-Trittschallpegel als die Massivdecken auf. Die leichten Verbunddecken erreichen recht geringe Trittschallpegel, die einer Verwendung dieser Decken in Hochbauten mit Schallschutzanforderungen nicht entgegen stehen.


Schubtragfähigkeit von Slim-Floor-Trägern. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Gunter Hauf, Matthias Konrad, Jochen Raichle
Schubtragfähigkeit von Slim-Floor-Trägern. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3169
2008, 106 S., 95 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wie erste Untersuchungen zeigen, wird bei Slim-Floor-Trägern ein Großteil der Querkraft vom Betongurt abgetragen. In ähnlich gelagerten Stahlbeton-Flachdecken, die ein ähnliches Tragverhalten wie Slim-Floor-Deckensysteme haben, kann dies zu einem Querkraftversagen (Durchstanzen) führen. In Eurocode 4 und DIN 18800-5 sind jedoch keine speziellen Regeln zur Bemessung von Verbundflachdecken enthalten. Die gesamte Querkraft wird rechnerisch dem Stahlträger zugewiesen. Ein Nachweis für den Betongurt auf Querkraft wird nicht gefordert. Eurocode 4 und DIN 18800-5 stehen somit im Widerspruch zum tatsächlichen Tragverhalten von Slim-Floor Trägern. Gleichzeitig kann die Gefahr eines vorzeitigen Versagens des Betongurts nicht ausgeschlossen werden. Im Rahmen dieses Projekts soll die Frage nach dem realistischen Tragverhalten geklärt werden, so dass hierbei die Verteilung der Querkraft zwischen dem Betongurt und dem Stahlträger bestimm werden soll. Anhand durchgeführter Trägerversuche konnte die Querkraftverteilung bestimmt werden. Es zeigte sich, dass der Haupttraganteil vom Betongurt abgetragen wurde. Daraus kann geschlossen werden, dass die Annahmen nach den aktuellen Normen DIN 18800- und Eurocode 4 das tatsächliche Tragverhalten für Slim-Floor-Träger nicht wiedergeben und damit die wirtschaftlichen Vorteil der Verbundflachdecken nicht ausgenutzt werden können.


Zur Tragfähigkeit und Bemessung von Verbunddecken nach der m+k-Methode des EC4
H. Bode, I. Storck
Zur Tragfähigkeit und Bemessung von Verbunddecken nach der m+k-Methode des EC4
Bauforschung, Band T 2584
1994, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden 10 Traglastversuche mit Cofradal-Verbunddecken unterschiedlicher Plattendicke durchgeführt, davon 2 mit Endverankerung. Es zeigte sich, daß das an sich spröde Trag- und Versagensverhalten der Cofradal-Decke durch eine Endverankerung mit durchgeschweißten Kopfbolzendübeln an den Blechenden deutlich verbessert werden kann. Erst dadurch wird man in die Lage versetzt, die Cofradal-Decke allgemein bauaufsichtlich zuzulassen, ohne die zulässigen Lasten nennenswert reduzieren zu müssen. Die Auswertung der durchgeführten Versuche wurde sowohl mit der Teilverbundtheorie als auch mit dem m+k-Verfahren durchgeführt, wobei das m+k-Verfahren durch eine zeitgemäße (richtige) statistische Auswertung der Versuchsergebnisse ergänzt und verbessert wurde. Für die Bemessung wird im Falle der Ausnutzung spröder Peakwerte der Last-Verformungs-Kurve die Erhöhung des Teilsicherheitsbeiwertes gamma m auf mindestens 1.50 empfohlen. Auf eine dynamische Vorbelastung solle man - im Gegensatz zum EC4-Entwurf - auf keinen Fall verzichten. (-y-)


Verbunddecken nach EC4. Bericht zum Forschungsvorhaben Trapezblech-Verbunddecken mit Endverankerung
H. Bode, F. Minas, I. Sauerborn
Verbunddecken nach EC4. Bericht zum Forschungsvorhaben "Trapezblech-Verbunddecken mit Endverankerung"
Bauforschung, Band T 2582
1993, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin wurde der Auftrag erteilt, durch gemeinsame Auswertung alter und neuer Traglastversuche mit COFRADAL-Verbunddecken, die erst durch Endverankerungsmaßnahmen duktil werden, die Anwendung des EC 4 und dabei insbesondere des Annex E "Teilverbundtheorie" für Verbunddecken zu überprüfen und ggf. Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Im Bericht werden 16 Traglastversuche mit COFRADAL 60/0.75 mm Profilblechen behandelt. Davon dienten neun Versuche der Ermittlung der Verbundfestigkeit (Tau tief u) und sieben der Ermittlung der Dübeltragfähigkeit (P tief pb.R) der Endverankerung. Es wird gezeigt, daß allein die Anordnung von Kopfbolzendübeln, die zur Sicherstellung des Trägerverbundes im allgemeinen sowieso erforderlich sind, die Tragfähigkeit steigert und aus einer ohne Endverankerungsmaßnahmen spröde versagenden Decke eine duktil versagende Verbunddecke wird. Als wesentliches Ergebnis kann gezeigt werden, daß Annex E auch auf spröde Verbunddecken angewendet werden kann, wenn nicht die unzuverlässige Haftverbundspitze sondern die verbleibende Resttragfähigkeit bei deutlichem Schlupf in der Verbundfuge ausgewertet wird. Aus den Versuchserfahrungen mit den COFRADAL-Verbunddecken werden Empfehlungen für die Bauaufsicht über die Anwendung von Eurocode 4 abgeleitet und der weitere Forschungsbedarf zum Thema Verbunddecken aufgezeigt. (-z-)


Auswertung von internationalen Veroeffentlichungen, Versuchsberichten, Kommissionspapieren u.ä. auf dem Gebiet des Beulens von Platten aus Stahl
Joachim Scheer
Auswertung von internationalen Veroeffentlichungen, Versuchsberichten, Kommissionspapieren u.ä. auf dem Gebiet des Beulens von Platten aus Stahl
1987, 334 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auswertung von internationalen Veroeffentlichungen, Versuchsberichten, Kommissionspapieren u.ae. auf dem Gebiet des Beulens von Platten aus Stahl. Die unuebersichtlich grosse Anzahl von Veroeffentlichungen auf dem Gebiet des Plattenbeulens erfordert eine systematische Sammlung der Literatur und eine kritische Auswertung der theoretischen und experimentellen Ergebnisse, um einen Ueberblick ueber den derzeitigen Kenntnisstand zu erhalten und um Forschungsergebnisse der Normung zugaenglich zu machen. Ziel der Literatursammlung ist die Zusammenfassung, kritische Sichtung, Ordnung und Komprimierung aller zugaenglichen Ergebnisse der experimentellen und theoretischen Beulforschung. Die entwickelte Literaturdatenbank ermoeglicht eine effektive Eingabe, Aenderung, Verwaltung und Ausgabe grosser Textmengen. Mittels eines Schlagwortkatalogs koennen Literaturrecherchen nach den unterschiedlichsten bibliographischen Angaben durchgefuehrt werden. Weiterhin wird ein Fortran-Programm fuer die Berechnung des Beulwertes k von ebenen Platten mit beliebiger Geometrie, sehr allgemeinen Belastungen, beliebigen Randbedingungen und mit relativ beliebigen Versteifungen zur Verfuegung gestellt. Eine wesentliche Teilaufgabe dieses Forschungsvorhabens war die Auswertung durchgefuehrter Plattenbeulversuche. In einer Versuchsdatenbank sind 705 Versuche an versteiften und unversteiften Platten erfasst. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Häßler, Dustin; Häßler, Mai; Hothan, Sascha; Krüger, Simone
Reaktive Brandschutzsysteme auf Stahlbauteilen mit doppelt gekrümmter Oberfläche
Stahlbau, 2020
Lestuzzi, Pierino
Entwurfsgrundsätze für Architekten
Steeldoc, 2019
Lestuzzi, Pierino
Gebäude GC an der EPFL
Steeldoc, 2019
Pawlitschko, Roland; Weilandt, Agnes; De Rycke, Klaas
Sporthalle in Calais
Structure, 2019
Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Winterstetter, Thomas; Berger, Radu-Florin
Eine runde Sache: Stahl-Glas-Tragwerke für die EXPO 2017 in Astana
Stahlbau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler