Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gemeindezentrum in Rheydt


Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Seiten: 92-95
2012
 

Publikationslisten zum Thema:
Versammlungsstätte, Veranstaltungsstätte, Neubau, Architekturwettbewerb, Wettbewerbsergebnis, assembly place, place of events, new building, architectural competition, competition result, Kirchengemeinde, Gemeindezentrum, Wohnbebauung, Wettbewerbsaufgabe, Preisträger, Preisgerichtsprotokoll, congregation, community centre, housing development, competition object, award winner,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dorfgemeinschaftshaus in Dirmstein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Neugestaltung Ortsmitte und Neubau Bürgerhaus in Marquartstein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Stadtteilbürgerhaus Happing auf dem Gelände der Kaltenmühle in Rosenheim 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Kultur- und Kunstzentrum Klosterkirche in Traunstein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Ortsmitte Gärtringen/Ludwig-Uhland-Halle 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Neubau Veranstaltungssaal Marktgemeinde Zirl, Österreich 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Neuer Markt in Ingelheim am Rhein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Mehrzweckhalle Dorf in Bubendorf, Schweiz 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Erweiterung Johanneskirche in Langenfeld 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Kreativwirtschaftszentrum Jungbusch in Mannheim 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Martins-Zentrum an der Martinskirche in Bottrop 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Gemeindezentrum in Rheydt 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow in Rostock 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland
Anke Hoffsten
Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland
Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie
2017, 724 S., 293 s/w-Abb. 24 cm, Hardcover
Böhlau
 
 
Die Volkshäuser sind das gebaute Erbe der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Mit ihren Gemeinschaftsbauten schuf sie eine eigene proletarische Öffentlichkeit als Gegenentwurf zur bürgerlichen Öffentlichkeit. Die Versammlungsstätten und Organisationszentralen waren zugleich Austragungsorte proletarischer Kultur, Bildung und Geselligkeit. Auch spielte das Volkshaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beachtliche Rolle im städtebaulichen und gesellschaftlichen Diskurs. Es war Projektionsfläche für eine Vielzahl von Gemeinschaftsentwürfen. Die Studie stellt die wechselvolle Geschichte dieses Bautypus vor einem breiten historischen Hintergrund dar. Die Architektur der Bauten wird im Kontext der architektonischen Strömungen der Moderne exemplarisch analysiert. Ein über 300 Einträge umfassender Katalog rekonstruiert den Bestand der zwischen 1890 bis 1933 in Deutschland existierenden Volkshäuser anhand von umfangreichem Quellenmaterial. Damit schließt sich eine erhebliche Forschungslücke zur Geschichte und Kultur der Arbeiterbewegung.


Kongresshalle am Zoo Leipzig
Falk Jaeger
Kongresshalle am Zoo Leipzig
HPP Architekten
2016, 144 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 24 x 30 cm, Softcover
Jovis
 
 
Als Gesellschaftshaus des Zoologischen Gartens in Leipzig 1900 erbaut, wurde das turmbewehrte neoromanische Bauwerk nach Kriegszerstörungen und Reparaturen 1946 als Kongresshalle wieder in Betrieb genommen. Doch Vernachlässigung und schließlich jahrelanger Leerstand fügten dem stattlichen Gebäude großen Schaden zu. Ab 2010 grundlegend saniert, rundum mit neuer, zeitgemäßer Technik ausgestattet und um neue Säle erweitert, konnte das glanzvoll wiedererstandene Kongresszentrum 2015 neuerlich eingeweiht werden. Der Band wirft ein Schlaglicht auf die wechselvolle Geschichte des Bauwerks und berichtet über die vom Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg und Partner geplanten, umfangreichen Sanierungsarbeiten und die sorgfältige Restaurierung der wunderbaren Säle, darunter des einzigartigen Weißen Saals im Art-deco-Stil der 1920er Jahre. Vorgestellt werden auch die modernen Säle und die neuen Bauteile, die das Ensemble funktional ergänzen und zu einem vollwertigen Kongresszentrum machen.


Das 1x1 des Hausbaus
Bettina Rühm, Bettina Seeger, Matthias Ullmann
Das 1x1 des Hausbaus
Der große Ratgeber für Neubau und Sanierung
2015, 208 S., 200 farb. Abb. u. zahlr. Checklisten. 280 mm, Softcover
Callwey
 
 
Das erste eigene Haus zu bauen ist immer ein spannendes Abenteuer, bei dem es viel zu beachten gibt: Für welches Haus entscheiden wir uns? Welche Dachform bietet welche Vor- und Nachteile, welches Heizsystem ist für uns das geeignetste? Bei welchen Bauabschnitten können wir selber Hand anlegen und wie vermeiden wir Fehler beim Bau? Diese und alle weiteren Fragen rund um das große Thema Hausbau beantwortet der Ratgeber. Er bietet dabei sowohl in der Entscheidungsphase vor Baubeginn als auch während des Bauprozesses Hilfestellung und Unterstützung, damit das Projekt Hausbau von der Planung bis zum Einzug erfolgreich verläuft.


Bauen für die Massenkultur
Bauen für die Massenkultur
Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre
2015, 208 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 
Die Stadt- und Kongresshalle steht für ein Kulturphänomen, das sich schon im 19. Jahrhundert einem Massenpublikum widmete. Insbesondere in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieser Bautyp dann in ganz Europa Konjunktur - vor allem als Zeichen eines kulturellen Neubeginns. Doch welchen Wert und welche Wertigkeit besitzen diese überwiegend in den 1960er und 70er Jahren entworfenen Kulturbauten in der heutigen Zeit? Kann ihre architektonische Qualität und Denkmalwürdigkeit wirklich bewahrt werden, wenn gleichzeitig einem aktuellen Nutzungsbedarf, wirtschaftlichen Überlegungen und energetischen Standards entsprochen werden soll? Das Buch stellt die Bauaufgabe der Stadt- und Kongresshalle in den Kontext der Architektur- und Gesellschaftsgeschichte nach 1945. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die ästhetische Qualität der Architektur als auch auf soziale und politische Hintergründe für die Entwicklung der Stadt- und Kongresshalle als Baugattung - und bündelt damit ein breites Know-how von Theorie und Praxis für nachhaltige Maßnahmen an Großbauten der Nachkriegsära.


Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2011, 288 S., zahl. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Versammlungsstätten wurden früher meist ohne Sonderbauvorschriften errichtet. Bei einer bevorstehenden Sanierung sind deshalb die heutigen hohen Anforderungen für den Brandschutz mit besonderer Sorgfalt zu berücksichtigen. Bestehende Brandschutzvorschriften und die uneingeschränkte Nutzung der Versammlungsstätten sind dabei gleichermaßen zu beachten. In dem Band werden gefährdete Zustände aufgedeckt und der erforderliche Handlungsbedarf offengelegt. Detaillösungen und Angebote für das richtige konzeptionelle Herangehen an eine Sanierungsmaßnahme aus der Sicht des Brandschutzes werden erläutert. Der Autor klärt Fragen zu baulichen und anlagetechnischen Nachrüstungen, den organisatorischen Spielregeln beim Betrieb von Versammlungsstätten und welche ingenieurgemäßen Nachweise für ein Brandschutzkonzept angewandt werden können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
Ernst Haider, Karl Laumer, Julius Mende, Birgit Richter
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit geht es um die Revitalisierung alter erhaltenswerter Bausubstanz. In dem konkreten Fall handelt es sich um eine ehemalige Maschinenfabrik, die zu einem sozialen Kommunikationszentrum umgebaut wird. Bei dem Modellbauvorhaben werden alle, zur Revitalisierung notwendigen Schritte wissenschaftlich festgehalten. Dies geht von der staedtebaulichen und sozialraeumlichen Voraussetzung, zur Bausubstanzueberpruefung und der Analyse der Sozialstruktur der spaeteren Nutzer, bis hin zur Untersuchung des Freizeitverhaltens und den Revitalisierungskosten. Aehnliche auslaendische Beispiele werden mit den oesterreichischen Gegebenheiten verglichen. (fo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Offen für die Zukunft. Weißzement im Wiesbadener RheinMain CongressCenter
Opus C, 2019

Mehr als Küche
Steeldoc, 2019

RheinMain CongressCenter (RMCC), Wiesbaden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Brun-Lütolf, Karin
SQUARE - Formvollendung in Glas und Stahl. Design follows function
Fassade, Facade, 2019

Kinderdorf in Canuana
Detail, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum