Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
Eberl-Pacan, Reinhard
Seiten: 33-37

Aus dem Inhalt
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch
Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
Abstract: Die zunehmende Urbanisierung, die nachhaltige und effiziente Nutzung begrenzt ve...
Neben Stahl und Beton betritt der traditionelle Baustoff Holz - als Massivbauteil, als Skele...
Novellierungen im Bauordnungsrecht, die auf aktuellen Forschungsergebnissen beruhen, zeigen, dass...
1 Anwendungsfelder
Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustof...
Stahl kommt häufig dann zum Einsatz, wenn es gilt, mit wenig Material und Bauteilhöhe große Spann...
2 Brandschutz für Beton, Stahl und Holz
Während der vorbeugende Brandschutz bei Stahlbeton - aufgrund des hohen Feuerwiderstands und...
Bei baulichen Brandschutzmaßnahmen für Stahlbauteile kommt es deshalb darauf an, die Oberflächent...
Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Das Baurecht verhinderte deshal...
3 Konstruktionen für den Brandschutz
Bei Verbundbauweisen mit verschiedenen Baustoffen - vor allem für mehrgeschossige Gebäude de...
4 Dachaufstockungen
Bei Dachausbau- oder Aufstockungsprojekten bietet sich Holz in Verbindung mit Stahlbauteilen als ...
Da die bestehenden Tragstrukturen von Gebäuden meistens nicht darauf ausgelegt sind, zusätzliche ...
Unterschiedliche Konstruktionssysteme aus beiden Baustoffen sind am Markt gut verfügbar und ermög...
5 Decken
Grundsätzlich weisen Holz-Beton-Verbunddecken (siehe Bild 4) ein günstiges Brandverhalte...
Der durch den Abbrand reduzierte Balkenquerschnitt und die temperaturbedingte Reduktion der Steif...
Der Stahlbeton als Teil von Holz-Beton-Verbund-Decken glänzt besonders dann, wenn es darum geht, ...
Ausreichend dicke Betonplatten für den Holz-Beton-Verbund bieten auch Vorteile für die zulassungs...
6 Fassaden
Bei Gebäuden, bei denen vor eine ggf. massive bzw. hybride Tragkonstruktion eine Holzfassade (sie...
7 Holz als »starker« Partner
Bei hybriden Bauweisen kann sich durchaus Holz als der »stärkere« Partner erweisen. B...
Auch die oben erwähnten Bauteile und Verbindungsmittel aus Stahl können durch Holz gut vor hohen ...
8 Fazit
Sowohl der Trend als auch der Handlungsbedarf in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat sich...
Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovativ...
Der Autor
Architekt, Planer und Sachverständiger sowie freier Redakteur und Referent für den vorbeugenden B...
aus dem Buch
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?
Heike Böhmer, Frank Lattke, Philipp-Martin Dworok, Reinhard Eberl-Pacan, Nicole Pfoser, Steffen Holatka
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0678-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge dieses Tagungsbandes werfen einen Blick auf Zukunftsaufgaben, die sich aufgrund des Klimawandels für das Bauwesen ergeben. Zur Erreichung der Klimaziele sieht sich die Bauwirtschaft zwingend einzuhaltenden veränderten Rahmenbedingungen gegenübergestellt. Klimagerechtes Wirtschaften und Bauen erfordern neuartige Bauweisen, die teilweise noch entwickelt und erprobt werden müssen.
Auf dem 56. Frankfurter Bausachverständigentag diskutierten namhafte Expertinnen und Experten Grundlagen der Planung und Qualitätssicherung von Bauweisen, die zukünftig eine größere Bedeutung haben werden. Thematisiert wurde die Einhaltung der Effizienzhausstandards in der Praxis, Planungsfehler im Holzbau sowie die Schallschutz- und Brandschutzanforderungen, insbesondere bei hybriden Bauweisen mit Holz. Immer wichtiger werden auch begrünte Bauteile, die wegen ihrer positiven Wirkung auf das Klima und zur Verbesserung der Qualität von Freiräumen eingesetzt werden.
Die hier zusammengestellten Tagungsbeiträge helfen Planern, Ausführenden und Sachverständigen, bei der Anwendung der vorgestellten Bauweisen Schadensquellen zu erkennen und Bauschäden zu vermeiden.
Rezensionstext
"Die Tagungsbeiträge können Planern, Ausführenden und Sachverständigen helfen, Schadensquellen bei den vorgestellten Bauweisen zu erkennen und damit Bauschäden zu vermeiden." Prof. Dr. med. Klaus Fiedler, in: Wohnmedizin Bd. 60 2022/2, S. 95 f.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Sanierung, Brandschutz, Bauen im Bestand, Schadstoffe, Analyse, Energetische Sanierung, Baubeteiligte, Baumangel, Sachverständigenwesen, Fachtagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler