Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gemeinsam Lösungen finden. Nationaler Asbestdialog - Zwischenbilanz


Giern, Sandra
Artikel aus: Bauen im Bestand B + B
ISSN: 2190-9504
(Deutschland):
Jg.42, Nr. 4, 2019
S.74-77, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1238

Publikationslisten zum Thema:
Asbesterzeugnis, Asbestbelastung, Altlast, Schadstoff, Problembewusstsein, Diskussion, Maßnahmenkatalog, Fachinformationssystem, Datenbank, Forschungsarbeit, Messverfahren, Innenraumluft, Exposition, Abbruchverfahren, Emissionsverhalten, Sanierungsverfahren, Arbeitsschutz, Leitlinie, Richtlinie, Normenentwurf, Gefahrstoffverordnung, Tätigkeitsbereich, Zulässigkeit, Schadstoffentfernung, Entsorgung, asbestos product, Asbestos exposure, contaminated site, pollutant, problem consciousness, discussion, catalogue of measures, technical information system, data bank, research work, measuring method, interior air, exposition, demolition process, emission behavior, rehabilitation method, employment protection, guideline, guideline, draft standard, Ordinance on Hazardous Substances, range of activity, admissibility, removal of harmful substances,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Leitlinie für die Asbesterkundung
Olaf Dünger, Sandra Giern, Thomas Haumann, Reiner König, Alexandra Kühn
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Natalia Bienkowski, Sandra Giern, Peter Jehle, Helge Kramberger, Robert Küpper
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Band 9 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" hat als Schwerpunkt den Schadstoff Asbest: in Wand- und Deckenbelägen, im Recycling und in der Entsorgung, in Brandschutzklappen. Aktuell wird die mögliche Neubewertung von Titandioxid in einem Beitrag aufgezeigt und die in vorherigen Bänden schon erschienen Checklisten für die Ausführung von Schadstoffsanierungen werden hier mit praktischen Hinweisen zur Abrechnung fortgeschrieben. PCB-Sanierung mit dem Fokus auf Sekundärquellen runden den Band ab. Aus dem Inhalt: - Titandioxid: ein Weißpigment in der Grauzone des Chemikalienrechts (Helge Kramberger); - Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge - ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren (Christoph Lomme, Volker Plegge); - Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen (Sandra Giern); - Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand (Robert Küpper); - Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen - Checklisten für die Abrechnung (Peter Jehle, Natalia Bienkowski); - 25 Jahre PCB-Richtlinie - eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung (Jörg Wohlgemuth).


Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Hans-Dieter Bossemeyer, Lothar Grün, Gerd Zwiener
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 1.2016
Asbest in bauchemischen Produkten
2016, 72 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Fachzeitschrift "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" vermittelt fundiertes Wissen über Vorkommen, Gefahren und Bewertung sowie Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen. Sie beleuchtet neue Bewertungsansätze und -kriterien für problematische Stoffe in alten wie neuen Bauprodukten und Gebäuden sowie die Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Sachverständige, Planer und Architekten, Bauämter und Bauausführende erhalten aktuelle Fakten zu den vielfältigen Problemstellungen und konkrete Handlungshilfen für die tägliche Praxis zum gesundheits- und umweltbewussten Bauen und Modernisieren sowie zur Vermeidung von Haftungsrisiken und unnötigen Kosten. Über Regelwerke und gesetzliche Vorgaben wird aktuell informiert und die praktischen Folgen und Auswirkungen ihrer Umsetzung werden aufgezeigt. Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe ist "Asbest in bauchemischen Produkten". Sie enthält Beiträge, in denen das Vorkommen bauchemischer Asbestprodukte im Gebäudebestand, die Faserfreisetzung bei unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden, die analytischen Verfahren zum Nachweis geringer Asbestgehalte in Bauprodukten und die Sanierung von Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern betrachtet wird.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Wasserdampf-Durchlaessigkeit von Baustoffen
P. Bernhardt, M. Steingraber
Bestimmung der Wasserdampf-Durchlaessigkeit von Baustoffen
Bau- und Wohnforschung
1983, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In DIN 4108, Teil 4 - Waermeschutz im Hochbau -, Ausgabe August 1981 sind neben den Rechenwerten der Waermeleitfaehigkeit auch Richtwerte des Wasserdampf - Diffusionswiderstands angegeben. Ziel der Forschung war es, die in der Norm bei mehreren, wichtigen Baustoffen fehlenden Rechenwerte durch Messungen zu ermitteln und die bekannten Werte fuer Asbestzementplatten zu ueberpruefen. Durchgefuehrt wurden die Untersuchungen an Materialproben von jeweils 2 oder 3 Herstellern und 3 bis 5 Proben. Es wurde das Trockenbereichsverfahren nach DIN 52 615 mit kreisrunden Proben von 20 cm Durchmesser angewandt. Die Ergebnisse wurden in Tabellen zusammengestellt. (-y-)


Untersuchungen ueber den Wasserdampf- und Waermedurchgang durch Schornsteinbaustoffe und Schornsteinwandungen
Untersuchungen ueber den Wasserdampf- und Waermedurchgang durch Schornsteinbaustoffe und Schornsteinwandungen
Bau- und Wohnforschung
1978, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu an der "neuen" TRGS 519? Änderungen und Ergänzungen im Regelwerk hinsichtlich des Umgangs mit asbesthaltigen PSF-Materialien (kostenlos)
Bauportal, 2020
Giern, Sandra
Der Nationale Asbestdialog: Schwerpunkte aus den Sachstandsberichten der Ministerien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Wesselmann, Martin
Asbest - erneut brisant. Anmerkungen aus der gutachterlichen Praxis zum aktuellen Diskurs über den Umgang mit asbesthaltigen Putzsystemen, Spachtelungen und Fliesenklebern
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Kaufmann, Uwe
Asbestzement im Boden. Fehleinschätzungen, Auswirkungen und Entsorgungslösungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Dünger, Olaf
Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden - ein "Baustein" aus dem Nationalen Asbestdialog. Wirklich eine Hilfestellung für Laien?
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler