Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Kurzfassung: Fuehrung des Radverkehrs im Innerortsbereich. Tl.7. Gemeinsame Verkehrsflaechen fuer Fussgaenger und Radfahrer
Rudolf Eger
1985, 179 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1746 (Kopie des Manuskripts)
Inhalt
Gemeinsame Wege fuer Fussgaenger und Radfahrer koennen durch unterschiedliche Beschilderungsarten nach StVO rechtsbegruendend ausgewiesen werden. Je nach Wahl der Beschilderungsart sind damit Verhaltensvorschriften fuer die Radfahrer verbunden oder nicht. Eine repraesentative Staedteumfrage ergab, dass in fast allen Staedten gemeinsame Geh- und Radwege vorhanden sind. Aus der soziologischen Literatur lassen sich fuer die Beurteilung gemeinsamer Wege gruppenspezifische Einfluesse auf Einstellung und Verhalten der Verkehrsteilnehmer, situationsspezifische Einfluesse in Verbindung mit der Wegenutzung und der Wegewahl ableiten. Die verkehrspsychologische Literatur bestimmt besonders zu beachtende Teilnehmergruppen. Die verkehrstechnischen Regelwerke geben vereinzelt Einsatzgrenzen und Mindestbreiten fuer Wege an. Die Unfallhaeufigkeit zwischen Fussgaenger und Radfahrern ist gering. Eine Befragung ergab eine hohe gegenseitige Akzeptanz, auch unabhaengig vom Geschlecht, und weitgehend ungefaehrliche Begegnungssituationen. Der Vergleich der Befragungsergebnisse mit den Beobachtungen bestaetigen die literarischen Angaben. Die Ergebnisse der Arbeit lassen erkennen, dass gemeinsame Wege bei uebereinstimmenden Nutzungsinteressen, Mindestbreite von 2,50 m und bei Wegbelaegen akzeptiert werden, die moeglichst nicht zu schneller Fahrt verleiten.
Verfügbare Formate
Verkehr, Verkehrsfläche, Fußgängerverkehr, Verkehrssicherheit, Verkehrsverhalten, Verkehrsplanung, Verkehrsregelung, Verkehrstechnik, Unfall, Erhebungsmethode, Untersuchung, Radfahrer, Verkehrspsychologie, Konflikt, Geschwindigkeit,
Ein Plan für die Bahn
Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können
2018, 120 S., ca. 10 Grafiken und Statistiken. 22 cm, Softcover
NZZ Libro
DSSW-Schriften, Band 29
1998, 123 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Parkierungsanlagen im verdichteten Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 28
1997, 156 S., 60 Abb., 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 33
2013, 137 S., 19 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
1991, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen und Mobilität. Die Zukunft hat längst begonnen
Modernisierung, 2019
Anschütz, Nadine
Wohnquartier setzt auf multimodoles Mobilitätskonzept
Modernisierung, 2019
Waibel, Michael
Copenhagenize Hamburg: Auf dem Weg zur Fahrradstadt?
Geographische Rundschau, 2019
Suárez, Antonio
Wohnen ohne Autos
Haustech, 2019
Meyer, Klaus
Insel im Verkehrsstrom. "Sägerbrücke" in Dornbirn (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum