Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gemeinsamer Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumhydrosilikat-Binder. Teilvorhaben 1: Nanoporöse, hydrothermal beständige C-S-H-Systeme aus hCHS. Teilvorhaben 2: Herstellen von nanoporösem Leichtzuschlag im 100kg Maßstab. Teilvorhaben 3: Verfahren zur Herstellung eines nanoporösen Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter nanoporöser Porenbeton
Stemmermann, Peter; Garbev, Krassimir; Beuchle, Günter; Schweike, Uwe; Achternbosch, Matthias; Nieke, Eberhard; Sardemann, Gerhard; Dewald, Ulrich; Stumm, Andreas; Walther, Ulrike
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 105 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Eine effiziente Wärmedämmung für Wohngebäude ist einer der Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende. Als Dämmtechnologie für Außenwände werden heute meist Verbünde aus Dämmstoff und tragendem Bauteil genutzt, die schwer rezyklierbar sind und überwiegend aus begrenzt verfügbaren Rohstoffen bestehen. Ziel des Verbundes ist es, einen homogenen, rezyklierbaren Vollbaustein zu entwickeln, der ressourceneffizient aus den Hauptkomponenten Kalk, Sand und Wasser hergestellt wird und der bereits ohne Wärmedämmverbundsystem exzellente Dämmeigenschaften besitzt. Zu diesem Zweck soll die Wärmeleitfähigkeit von Porenbetonstein drastisch reduziert werden. Die im üblichen Produktionsverfahren durch Gasentwicklung gebildeten Treibporen mit einem Durchmesser von ca. 1 mm sollen in dem neuen Material zum Teil oder ganz durch einen hochporösen Leichtzuschlag ersetzt werden, dessen mittlerer Porendurchmesser bei ca. 50 nm liegt. Der Leichtzuschlag soll die gleiche Zusammensetzung wie die Matrix des Porenbetonsteins besitzen. Er wird aus speziell entwickelten hydraulischen Calciumhydrosilikaten hergestellt. Der Porenbetonstein wird wie bisher im Autoklaven gehärtet. Hydraulische Calciumhydrosilikate sind eine Entwicklung des Karlsruher Instituts für Technologie. Der für ihre Herstellung nötige Energieeinsatz und die damit verbundene Emission von CO2 könnten im Vergleich zu Portlandzement potentiell halbiert werden, wenn es gelingt das Verfahren auf Großanlagen zu übertragen. In diesem Fall könnten hydraulische Calciumhydrosilikate langfristig konventionelle Zemente ersetzen. Hydraulische Calciumhydrosilikate werden durch die Celitement GmbH unter dem Namen Celitement zur Marktreife entwickelt. Der Verbund aus der Forschungseinrichtung KIT, der Entwicklungsgesellschaft Celitement GmbH und dem Marktführer im Bereich Porenbeton Xella wird die deutsche Wettbewerbsposition in diesem Zukunftsmarkt weiter ausbauen.
Porenbeton, Betonstein, Herstellung, Nanotechnologie, Zementart, Baustoffeigenschaft, Wärmedämmung, Recycling, Porosität, Druckfestigkeit, Calciumhydroxid, Silikat, Bindemittel, Zuschlag, Hydratation, HighTechMatBau, WiTraBau, aerated concrete, concrete block, production, nanotechnology, cement type, building material property, thermal insulation, recycling, porosity, compressive strength, calcium hydroxide, silicate, binder, aggregate,
Richtig Bauen mit Porenbeton
2003, 164 S., 122, meist farb. Abb., 25 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2733
1996, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsdehnungslinie von Gasbeton bei hoher Belastungsgeschwindigkeit
1983, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mathematical analysis of the geometric structure of pores in autoclaved aerated concrete. Product optimization
AAC worldwide, 2020
Zanotto, Valentina; Knapp, Marcus
Mineral insulation as a sustainable solution that complies with all project requirements. Inside insulation in the renovation of historical buildings
AAC worldwide, 2020
Drobiec, Lukasz
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Kaftayeva, Margarita V.
Significance of proper processing and handling of AAC products for the prevention of defects. Defects in autoclaved aerated concrete - part 2
AAC worldwide, 2020
Schober, Georg
Part 2: Dealing with slurry components in AAC dosing procedures. Recipe calculation for autoclaved aerated concrete (AAC)
AAC worldwide, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler