Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele
Nelle, Anja; Aehnelt, Reinhard; Knorr-Siedow, Thomas; Droste, Christiane
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 126 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87994-241-1
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ziel des Vorhabens war, einen Überblick über die Rolle von Stiftungen am Wohnungsmarkt sowie das Engagement von weiteren gemeinwohlorientierten Akteuren mit ihren Projekten für das bezahlbare Wohnen zu untersuchen. Hintergrund ist die intensive fachöffentliche Diskussion um den Gemeinwohlbegriff in der Wohnungsmarkt- und Stadtentwicklung. Das Forschungsvorhaben ist in vier Arbeitsschritte gegliedert. Zunächst wurden die verschiedenen Akteure in den Blick genommen, differenziert nach Stiftungen in Deutschland, weiteren gemeinwohlorientierten Akteuren in Deutschland und relevanten Akteuren aus dem europäischen Ausland. Anschließend wurden zehn Projekte vertiefend untersucht, davon drei im europäischen Ausland. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stiftungen zwar insgesamt nur eine geringe Bedeutung am Wohnungsmarkt haben, aber gerade wegen ihrer langfristigen Zweckbindung eine wichtige Rolle z. B. bei der Vergabe von Grundstücken im Erbbaurecht für gemeinwohlorientierte Träger und Projekte oder bei der Übernahme von Wohnungsbeständen einnehmen können. Bei den anderen untersuchten Akteuren verschiedener Rechtsformen zeigen sich unterschiedliche Zielsetzungen, Organisations- und Geschäftsmodelle (z. B. Kooperationen von Stiftungen und Genossenschaften) mit denen eine Vielzahl von Hausprojekten realisiert wird. Diese haben eine stark ausgeprägte Ausstrahlung, neue Initiativen und stärken die Zivilgesellschaft. Einige Kommunen unterstützen diese Akteure gezielt im Rahmen von Kooperationen oder im Rahmen von Grundstücksvergaben in der Entwicklung neuer Quartiere.
Wohnungspolitik, Stadtentwicklung, Bodenpolitik, Gemeinwohl, Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen, Stiftung, Genossenschaft, Wohnungsmarkt, Wohnraumversorgung, Geschäftsmodell, Erbbaurecht, Beispielsammlung, housing policy, town development, land policy, common welfare, non-profit housing association, foundation, cooperative, housing market, housing supply, building right,
1993, 121 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1992, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Bauforschung, Band T 2508
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2042
1988, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzepte fuer preisguenstige Neubauwohnungen in der Innenstadt
Bau- und Wohnforschung
1988, 210 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 1869
1987, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Wohnbaufoerderung und -besteuerung auf Baukosten und Investitionsaufwand. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1984, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue Befreiungsmöglichkeit für Vorhaben des Wohnungsbaus (Par. 31 Abs. 3 BauGB)
Baurecht, 2022
Fritzenwallner, Christine
Schlummernde Potenziale wecken. Wie sich Bestandswohnflächen effizienter nutzen lassen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Meuser, Philipp; Mysak, Nataliia
Vom Flüchtlingsdorf zum Stadtbaustein (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Sukhomud, Galyna; Shnaider, Vita
Alternativen zur Super-Eigentümerschaft
Bauwelt, 2022
Schulte Beerbühl, Hubertus
Baulandmobilisierungsgesetz in Aktion - Befreiung vom Bebauungsplan bei angespanntem Wohnungsmarkt gerichtlich bestätigt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler