Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genetische Grundlagen für den botanischen Artenschutz in Deutschland
Borsch, Thomas; Zippel, Elke
Artikel aus: Natur und Landschaft
ISSN: 0028-0615
(Deutschland):
Jg.96, Nr. 9/10, 2021
S.450-460, Abb., Lit., Kt.
Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 902
Artenschutz, Evolution, Monitoring, Vernetzung, Pflanzenart, Klimawandel, Biologische Vielfalt, Wiederansiedlung, Rote Liste, protection of endangered species, evolution, plant species, climate change, resettlement,
Biomasseanbau und Naturschutz
Reihe Nachhaltigkeit, Band 18
Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse
2009, 184 S., m. 52 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
Phänologie in der Stadtklimatologie
Zum Einfluss städtischer Überwärmung auf die Vegetation am Beispiel der Blühentwicklung der Krimlinde (Tilia x euchlora) im Osten und Südosten Berlins
2008, 196 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Bauforschung, Band T 2310
1989, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?
Neue Landschaft, 2021
Hobmeier, Sebastian
Gehwegränder - mehr als nur Abstandsgrün. Artenreiche Vegetationsausstattung in gebrauchsfähigen Straßenräumen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Körner, Stefan; Bellin-Harder, Florian
Artenrückgang und Klimawandel. 15 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Holst, Gabriele; Kieback, Steffi
Der Steppengarten von Willy Alverdes. Fluch und Segen - Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Bellin-Harder, Florian
Wiesen werden gemäht, nicht gesät. Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler