Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
Röhlen, Ulrich
Seiten: 169-184

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung

1 Einleitung

Lehm, Holz und Naturstein waren bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die am häufigsten v...

Lehm wurde im Hausbau vielfältig eingesetzt. Er wurde für die Herstellung von Mörteln, Putze...

Das aktuell gestiegene Interesse am Baustoff Lehm insgesamt spiegelt sich auch in einer stärkeren...

Bis weit ins 20. Jahrhundert wurden die Herstellung von Lehmbaustoffen und die Ausführung von Leh...

Heute gibt es zu nahezu allen Lehmbaustoffen für die Sanierung Regelungen. Größtenteils werden si...

2 Regelung von Lehmbaustoffen in Deutschland

2.1 Ältere Regelwerke zum Lehmbau

Im Oktober 1944 trat im Deutschen Reich die in Kraft. Entstanden war sie ab 1942 aufgrund eines R...

»Lehm ist zu fett, wenn er zähklebrig ist und sich mit der Kel...

Nach ihrer Gründung 1949 übten die beiden deutschen Staaten eine unterschiedliche Regelungspraxis...

In der Deutschen Demokratischen Republik wurden die in den Besatzungszonen bzw. der Bundesrepubli...

2.2 Lehmbau Regeln des Dachverbands Lehm e. V., Weimar

1996 konstatierte das Landesbauministerium von Mecklenburg-Vorpommern den Regelungsbedarf des Leh...

Im September 1998 beschloss die Arbeitsgemeinschaft der Landesbauministerien (ARGE Bau), die neu ...

Mit der Aufnahme in die Musterliste der Technischen Baubestimmungen wurden die zur bauaufsichtli...

Im Jahr 2005 wurden die überarbeitet und als 3. Auflage 2009 veröffentlicht. Die nunmehr vorgesc...

2.3 Lehmbaustoffnormen DIN 18945 -18947

Veranlasst durch die perspektivische Forderung des DIBt nach Produktnormen wurden 2009 - 2011 an ...

Mit der inhaltlich weit gediehenen Vorarbeit initiierte der DVL am Deutschen Institut für Normung...

2.4 Regelwerke zur Anwendung von Lehmbaustoffen

Zum besonders wichtigen Anwendungsbereich Lehmputze veröffentlichte der DVL im September 2008 das...

Seit ihrer Veröffentlichung im Juni 2015 ist die Ausführung von Lehmputz in DIN [9] beschrie...

3 Genormte Baustoffe und ihre Anwendung für die Sanierung

3.1 Baustoffe

3.1.1 Lehmsteine nach DIN 18945

Ausgangsstoffe

Nach DIN 18945 werden Lehmsteine aus aufbereitetem Baulehm oder Lehmbaustoffen hergestellt. Alle ...

Herstellung

Lehmsteine können unterschiedlich hergestellt werden. Die Art hat wesentlichen Einfluss auf das G...

Anforderungen

Die möglichen Anwendungsbereiche von Lehmsteinen werden in der Norm hinsichtlich der notwendigen ...

Das Feuchte- und Frostverhalten wird durch drei Prüfverfahren ermittelt: Durch den Tauchversuch w...

Geometrisch müssen Lehmsteine die Gestalt eines Quaders haben. Abweichungen sind zulässig, wenn s...

Lehmsteine werden in Rohdichteklassen eingeteilt. Bei der Ermittlung der Steinrohdichte werden al...

Lehmsteine werden in Druckfestigkeitsklassen eingeteilt. Es gelten die Druckfestigkeitsklassen na...

Bezüglich der Brandschutzanforderungen ist die in den zurückgezogenen älteren Normen geregelte Ei...

Bezeichnung

Lehmstein tragend/nicht tragend - DIN-Hauptnummer - Lehmsteinkurzzeichen mit Herstellungsverfahre...

3.1.2 Lehmmauermörtel nach DIN 18946

Ausgangsstoffe und Herstellung

Lehmmauermörtel wird aus Baulehm und geeigneten Zuschlägen sowie ggf. Fasern hergestellt. Die Not...

DIN 18946 [6] benennt die in Werkmörteln zulässigen Zuschläge analog zu DIN 18945. Alle dem B...

Anforderungen

Das lineare Trocknungsschwindmaß von Lehmmauermörtel sollte nicht mehr als 2,5 % betragen....

Lehmmauermörtel werden in Festigkeitsklassen eingeteilt. Für die nichttragende Anwendung, z.&thin...

Bezeichnung

3.1.3 Lehmputzmörtel nach DIN 18947

Ausgangsstoffe und Herstellung

Lehmputze bestehen aus Lehm oder Ton und Zuschlägen. Eine in mechanischer Hinsicht hohe Lehmputzm...

Anforderungen

Überkorn muss kleiner sein als die vom Hersteller angegebene Mindestauftragsdicke. Für die Einste...

Das lineare Trocknungsschwindmaß von Lehmputzmörtel sollte nicht mehr als 2 % betragen. Fa...

Lehmputzmörtel werden in Rohdichteklassen eingeteilt. Die Rohdichteklasse ist vom Hersteller zu d...

Lehmputzmörtel dürfen entsprechend ihrer Festigkeitsklasse keinen zu großen Abrieb aufweisen. Als...

Der Hersteller kann zur Darstellung der raumklimatischen Wirksamkeit das Maß der Wasserdampfadsor...

Bezeichnung

3.2 Anwendung

3.2.1 Lehmsteinmauerwerk

Massivlehmbau

Das Hauptproblem bei der Erhaltung von historischen Massivlehmbauten sind aufsteigende Feuchtigke...

Eine nachhaltige Sanierung kann oft nur über einen partiellen Materialaustausch verbunden mit dem...

Ausfachungen aus Lehmsteinen und Lehmmauermörtel

Vielfach finden sich alte Ausfachungen aus Lehmsteinmauerwerk im Bestand. Strohanteile in den Ste...

Bei Neuausfachungen werden vor Beginn der Mauerarbeiten Dreikantleisten von ca. 15 mm Stärke...

Für die Dauerhaftigkeit von Neuausfachungen, insbesondere in bewitterten Bereichen, ist die Wahl ...

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Eignung eines Lehmsteins für die Fachwerkausfachung ist ...

Die Rohdichte des Mauermörtels sollte grob der Rohdichte der vermauerten Lehmsteine entsprechen. ...

Sichtfachwerkfassaden haben in Bezug auf die Witterungsbelastung grundsätzlich eine nur begrenzte...

Für den Verputz werden in der Regel Kalkmörtel gewählt. Gut geeignet sind Putze, die historischen...

Innendämmung aus Leichtlehmmauerwerk

Mauerwerksschalen werden an der Innenseite der Außenwand als wärmedämmende Vorsatzschale in üblic...

Einerseits muss die Schalenfuge zur Außenwand so dick ausgeführt werden, dass eine durchgehende V...

Mauerwerksinnenschalen müssen ausreichend sicher gegründet werden. Eine sichere hohlraumfreie Ver...

Die Rohdichte des Mauermörtels sollte der Rohdichte der vermauerten Lehmsteine grob entsprechen. ...

3.2.2 Lehmputze

Reparatur und Weiterbehandlung historischer Lehmputze

Lehmputze können nicht erhalten werden, wenn sie so schlecht am Untergrund haften, dass sie mit d...

Die Haftung alter Lehmputzlagen untereinander ist meist gut, dagegen ist das historisch gebräuchl...

Beim Beiputzen von Fehlstellen ist zu beachten, dass alte Lehmputzmörtel sehr mager sein können. ...

Lehmputze können wertvolle farbige Fassungen tragen oder aus anderen Gründen erhaltenswert sein. ...

Innendämmung aus angemörtelten Dämmplatten

Wärmedämmende und für den nachfolgenden Lehmverputz geeignete Platten werden in einem Mörtelbett ...

Die weitgehend fehlstellenfreie Ausführung der Mörtellage zwischen Dämmung und bestehender Außenw...

Um Durchgängigkeit zu gewährleisten, muss die Mörtellage ausreichend dick sein. Lange Durchfeucht...

Offenliegende Holzflächen von Balken in der Außenwand können zur Verbesserung der Haftung zwische...

Die Dämmplatten werden üblicherweise rückseitig mit einer dünnen Zahnspachtellage aus feinkörnige...

Um einen flächigen Kontakt zwischen Platte und Klebelage zu gewährleisten, werden die Platten der...

Der raumseitige Lehmputz verringert durch seine Kapillarität und Sorptionsfähigkeit die Wahrschei...

4 Nicht genormte Baustoffe und ihre Anwendung für die Sanierung

4.1 Baustoffe

4.1.1 Strohlehm nach Lehmbau Regeln (DVL)

Für Strohlehmmischungen ist ausreichend fetter Lehm und Roggen- oder besser Gerstenstroh geeignet...

4.1.2 Leichtlehm nach Lehmbau Regeln (DVL)

Leichtlehm besteht aus Baulehm und Leichtzuschlägen. Die Zuschläge sollten vollflächig von Lehm u...

4.2 Anwendung

4.2.1 Fachwerkausfachungen und Holzbalkendecken mit Strohlehm

Wegen der Vielfalt und regionalen Unterschiedlichkeit der historischen Vorbilder werden die einze...

4.2.2 Leichtlehm

Leichtlehmschalen bestehen aus einem vertikalen Lattengerüst und der Leichtlehmfüllung. Das Latte...

Bei der Wahl der Dicke ist zu berücksichtigen, dass eine zügige Austrocknung sichergestellt sein ...

Leichtlehmschalen werden meist mit »verlorenen
aus dem Buch

Buch: Sanieren außerhalb der Normen
Blick ins Buch

Sanieren außerhalb der Normen
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Rezensionstext

„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler