Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie (Herausgeber)

Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel


Ewert, Thomas
Duisburg (Deutschland)
Selbstverlag
2019, IX,154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In den heutigen Geowissenschaften bilden geologische Modellierungen eine wichtige Grundlage für praxisorientierte Fragestellungen. Das Einsatzgebiet der Modelle liegt dabei vor allem in der Rohstoffindustrie, der Geothermie und der Hydrogeologie. Eine fachübergreifende Nutzung von dreidimensionalen Modellierungen nimmt an Bedeutung zu und macht Modellkopplungen über entsprechende Schnittstellen notwendig. Für die Konstruktion von geologischen Modellen stehen derzeit eine Reihe von Softwarelösungen zur Verfügung, die je nach Aufgabenfeld der Modellierung ihre jeweiligen Vor- und Nachteile bieten. In der Arbeit wurde mit der Software Leapfrog Geo gearbeitet, welche im deutschen Raum weitestgehend unbekannt ist. Ursprünglich wurde das Programm in Zusammenhang mit Lagerstättenmodellierungen eingesetzt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software und Implementierung zusätzlicher Erweiterungen ermöglicht den Einsatz dieses Werkzeugs auch für andere Fachgebiete. Die Modellierungen mit der Software Leapfrog Geo erfolgten im Rahmen der Machbarkeitsstudie UPSW, in der die Realisierung eines unterirdischen Pumpspeicherwerkes untersucht wurde. Das Betrachtungsgebiet dieser Studie umfasste den Betriebsbereich des Bergwerks Prosper-Haniel. Der tiefe Untergrund dieses Standortes ist Teil des variszisch und postvariszisch überprägten Ruhrkarbons. Die strukturgeologischen Verhältnisse sind komplex und bestehen aus einer intensiven Falten- und Bruchtektonik. Mit Hilfe der Software wurden drei Modelle erarbeitet, welche als Planungsgrundlage zur Beantwortung geologischer und bautechnischer Fragestellungen dienen. So wurde zur Ausrichtung und Trassierung des unterirdischen Speicherbeckens ein großtektonisches Untergrundmodell entwickelt, mit dessen Hilfe die Kreuzungspunkte mit tektonischen Elementen und stratigraphischen Grenzhorizonten prognostiziert werden können. Eine besondere Herausforderung dieser Modellierung lag in der Umsetzung der strukturgeologischen Bauformen unter Berücksichtigung der modelltechnischen Möglichkeiten der verwendeten Software. Des Weiteren wurden zwei kleinräumige Modelle aufgebaut, die die geologischen Bedingungen am favorisierten Kavernenstandort beschreiben. Diese Modelle zeigen die Lagerungsverhältnisse der Schichten sowie die anzutreffenden Lithologien auf. Basierend auf diesen Modellierungen konnte ein potenzieller Standort zur Verortung der notwendigen Kavernenbauwerke lokalisiert werden. Neben den strukturgeologischen Modellierungen wurden die Schnittstellen des Werkzeugs zum Aufbau eines hydrogeologischen Modells genutzt. Im Fokus des Modellaufbaus standen die Möglichkeiten zur Überführung der geologischen Körper und deren Diskretisierung im Modellierungsprogramm FEFLOW. Das resultierende Modell stellt den zuletzt aktiven Bergwerksbereich dar, wo die infrastrukturellen Komponenten sowie die hydrogeologischen Bedingungen mit Hilfe eines unstrukturierten Netzes diskretisiert sind. Im Allgemeinen zeigen die Erfahrungen mit der verwendeten Software Leapfrog Geo, dass Modelle schnell und unkompliziert aufgestellt werden können, sofern die räumliche Ausdehnung des Modellgebietes eine gewisse Komplexität nicht überschreitet und das integrierte Raster an Bohrungsdaten hoch ist. Während eines automatisierten Arbeitsprozesses können Modelle durch Einbinden neuer Daten dynamisch aktualisiert werden, was in Bezug von Lagerstätten bezogenen Anwendungen viele Vorteile bietet. Die Konstruktion von großräumigen Untergrundmodellen ist hingegen über einen manuell gesteuerten Modellierungsprozess unumgänglich, insbesondere wenn das Betrachtungsgebiet anspruchsvolle geologische Bauformen aufzeigt. An dieser Stelle werden einige Schwachpunkte des Werkzeugs erkennbar. Am vorgestellten Aufbau des hydrogeologischen Modells wird deutlich, dass die Schnittstellen der Software für einfache Modelle eine interessante Erweiterung darstellen. Die Überführung von komplexen Geokörpern in FEFLOW ist jedoch problembehaftet und bedarf einer Nachbearbeitung der entsprechenden Geometrien. Insgesamt betrachtet kann die Softwarelösung Leapfrog Geo als hilfreiches und praktisches Werkzeug für die Beantwortung geowissenschaftlicher Fragen dienen, sofern die Aufgabenstellung der Modellierung und die modelltechnischen Anforderungen der Software nicht in Widerspruch stehen.

Publikationslisten zum Thema:
Geowissenschaft, Rohstoffgewinnung, Industrie, Geothermie, Hydrogeologie, Schnittstelle, Software, Modellierung, Lagerstätte, Pumpspeicherwerk, Bergwerk, Bruch, Tektonik, Karbon, Trassierung, Speicherbecken, Grenze, Kaverne, Diskretisierung, Raster, Bohrung, Datengewinnung, Untergrund, Bauform, Schwachstelle, Planungsgrundlage, Steinkohle, Grubenwasser, Wasserhaltung, earth science, raw material extraction, industry, geothermal, hydrogeology, cutting site, software, modelling, deposit, pumped storage station, mine, fracture, tectonics, carbon, location, storage basin, limit, cavern, discretization, planning grid, drilling, data acquisition, subsoil, building shape, deficiency, planning basis, hardcoal, mine water,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bergschadensregulierung
Andreas Mollinga
Bergschadensregulierung
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die durch Bergbau verursachten Bodenbewegungen führen oftmals zu Schäden an Gebäuden im Einwirkungsbereich des Abbaubetriebes. Der Autor bietet einen Überblick über die Thematik und beschreibt den Ablauf einer Regulierung vorhandener Bergschäden Schritt für Schritt - von den Ursachen eines Schadens über die Schadensaufnahme bis hin zur Sanierung und Regulierung der Schadensersatzansprüche. Die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Tipps und Hinweise aus der jahrelangen Berufserfahrung des Autors als Sachverständiger zur Erfassung und Bewertung von Bergschäden ergänzen die Ausführungen. Checklisten und Musterschreiben runden das Werk ab.


Die alten Zechen an der Ruhr
Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann
Die alten Zechen an der Ruhr
Die Blauen Bücher
Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog de
6., aktualis. u. erw. Aufl.
2008, 328 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., 16 meist farb. Fototaf. u. 1 Ausk, Hardcover
Langewiesche
 
 
Dieser Katalog ist eine vollständige Übersicht über die Ruhrzechen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 477 Zechen werden vorgestellt: Lebensdaten zur Entwicklung jedes Bergwerks; Informationen über Zechen- und Schachtnamen, Förderkapazität, Beschäftigte, technische Neuerungen, bauliche Besonderheiten; Grubenunglücke; Denkmalschutz. Die Einleitung berichtet über die gesamte Geschichte des Ruhrbergbaus von der Frühzeit bis in die Moderne. (str)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Martin Fahlbusch
Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2379
1991, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, Verfahren zur Herstellung kavernenartiger Deponiehohlräume zu entwickeln und ein Rechenmodell zu erarbeiten, das eine Beurteilung unterschiedlicher Kavernenherstellungsverfahren im Hinblick auf Herstellungskosten und Herstellungszeit ermöglicht. Für die bergmännische Herstellung von Deponiekavernen kommen nach derzeitigem Kenntnisstand drei Verfahren in Betracht: - die Herstellung im strossenartigen Verhieb, - die Herstellung im firstartigen Verhieb und - die Herstellung im Firstenscheibenbau. Die Erarbeitung des Rechenmodells erfolgte in folgenden Arbeitsschritten: 1. Mathematische Erfassung der Kavernengeometrie für alle Bereiche der Kaverne, 2. Formulierung von Algorithmen zur Erfassung der bergmännischen Arbeiten, 3. Planung der Verfahrensabläufe für die Herstellung der einzelnen Kavernenbereiche und 4. Vereinigung der geplanten Verfahrensabläufe und der Algorithmen für die erforderlichen Verrichtungen sowie für die Kavernengeometrie im Rechenmodell. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frenz, Walter
Bergrechtsreform
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Frenz, Walter; Müggenborg, Hans-Jürgen
Bergbau und Wiedernutzbarmachung unter Vergaberecht?
Vergaberecht, 2021
Bollacher, Christian; Dézsi, Attila
Relikte nationalsozialistischer Konzentrationslager in Baden-Württemberg. Ein Erfassungsprojekt der Archäologischen Denkmalpflege (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Flora, Matthias; Fröch, Georg; Gächter, Werner
Optimierung des Baumanagements im Untertagebau mittels digitaler Infrastruktur?Informationsmodelle
Bautechnik, 2020
Wirth, Walter
Brandlastdämmung, Funktionserhalt und Klimatisierung in Tunnel und Querschlag. Flexible und kostengünstige Lösung für Schaltschränke, die auf die besonderen Umweltbedingungen in Tunneln zugeschnitten sind
EI Der Eisenbahningenieur, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler